DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 11 of 11

1
Sprache im italienischen Erdkundeunterricht. Eine multiperspektivische Studie ...
Schöber, Stephanie. - : Budrich UniPress Ltd., 2017
BASE
Show details
2
Sprache im italienischen Erdkundeunterricht. Eine multiperspektivische Studie
Schöber, Stephanie. - : Budrich UniPress Ltd., 2017. : Opladen, 2017. : Berlin, 2017. : Toronto, 2017. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2017
In: Opladen ; Berlin ; Toronto : Budrich UniPress Ltd. 2017, 658 S. (2017)
BASE
Show details
3
Exploring intercultural awareness through songs ...
Petrus, Raluca. - : Babes-Bolyai-Universität, 2012
BASE
Show details
4
Exploring intercultural awareness through songs
In: Neue Didaktik (2012) 1, S. 125-136 (2012)
BASE
Show details
5
Lehrpläne und Lehrmittel im Dienste der Kohärenz im Fremdsprachencurriculum der Volksschule
In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 28 (2010) 1, S. 109-124 (2010)
BASE
Show details
6
Instruktionale Qualität von grafischen Darstellungen in Lehrmitteln: Kriterien zu deren Evaluation ...
Aprea, Carmela; Bayer, Daniela. - : Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), 2010
BASE
Show details
7
Lehrpläne und Lehrmittel im Dienste der Kohärenz im Fremdsprachencurriculum der Volksschule ...
Egli Cuenat, Mirjam; Manno, Giuseppe; Le Pape Racine, Christine. - : Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), 2010
BASE
Show details
8
Instruktionale Qualität von grafischen Darstellungen in Lehrmitteln: Kriterien zu deren Evaluation
In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 28 (2010) 1, S. 73-83 (2010)
BASE
Show details
9
Das BITE-Projekt: Integrative Verarbeitung von Bildern und Texten in der Sekundarstufe. Projekt BITE
In: Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Leutner, Detlev [Hrsg.]; Kenk, Martina [Hrsg.]: Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes. Weinheim ; Basel : Beltz 2010, S. 143-153. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 56) (2010)
Abstract: Nachdem Schülerinnen und Schüler in der Grundschule zu lesen gelernt haben, verwenden sie die erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten zunehmend zum Erwerb neuen Wissens. Schulbücher enthalten jedoch neben Texten bzw. geschriebener Sprache auch Bilder und Diagramme, so neben der verbalen Lesefähigkeit auch visuell-piktoriale Lesefähigkeit gefordert wird. Obwohl beide Arten von Lesefähigkeit und vor allem die Verbindung von beiden sowohl in Bildungsinstitutionen als auch im gesellschaftlichen Alltag ständig gefordert werden, ist über die Entwicklung der entsprechenden Fähigkeiten und Fertigkeiten bislang wenig bekannt. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte und von der Universität Koblenz-Landau und dem Max-Planck-Institut für Bildungsforschung durchgeführte BITE-Projekt untersucht diese Entwicklung in zwei Längsschnittstudien. Ausgehend von einem theoretischen Modell der Text-Bild-Integration wurden Aufgaben aus Schulbüchern der Klassenstufen 5 bis 8 für Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien ausgewählt. Für diese Aufgaben wurden jeweils Testitems verschiedener Hierarchiestufen der Text-Bild-Integration entwickelt und in einer Pilotstudie mit Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 5 bis 8 evaluiert, um auf dieser Basis Rasch-homogene Leistungsskalen zu entwickelt. Die Dimensionalitätsanalyse ergab die beste Passung für ein Modell, in dem zwei allerdings hoch korrelierende latente Dimensionen der integrativen Text-Bild-Verarbeitung unterschieden werden: Ablesen von Einzelwerten und Ablesen von Relationen. Die Unterschiede in den Kompetenzniveaus der Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Klassenstufen und Schularten sind insofern bemerkenswert, als eine jeweils vierjährige Beschulung nur relativ moderate Effekte auf die Entwicklung der Kompetenz zur Bild-Text-Integration hat. Die mittlere Kompetenz von Hauptschüler/innen in der 8. Klassenstufe scheint immer noch unter der mittleren Kompetenz von Gymnasiast/inn/en in der 5. Klassenstufe zu liegen. Kognitive Fähigkeiten scheinen hier eher eine untergeordnete Rolle zu spielen. (DIPF/Autor)
Keyword: Acquisition of knowledge; Bild; Bildungsforschung; Biologie; Biology; Cognition; Competency; Darstellungsform; ddc:370; Deutsch; Deutschland; Education; Educational Materials; Educational research; Einflussfaktor; Einstellung; Empirical research; Empirische Bildungsforschung; Empirische Forschung; Erziehung; Form of expression; Fragebogenerhebung; Gedächtnis; Geographie; German language; Germany; Kognition; Kompetenz; Längsschnittuntersuchung; Learning process; Lehr-Lern-Forschung; Lehrerrolle; Lehrmittel; Lernprozess; Leseverständnis; Longitudinal analysis; Longitudinal study; Lower level secondary education; Lower secondary; Lower secondary education; Memory; Methodologie; Methodology; Modell; Motivation; Perception; Project; Projects (Learning Activities); Projekt; Pupil; Pupil achievement; Pupils; Querschnittuntersuchung; Questionnaire survey; Schüler; Schülerleistung; Schul- und Bildungswesen; Schulform; Secondary education lower level; Sekundarstufe I; Selbstregulation; Statistische Angaben; Student achievement; Teacher role; Teacher's role; Teaching aids; Teaching process; Teaching-learning research; Test application; Testanwendung; Text; Text analysis; Text comprehension; Textanalyse; Textual analysis; Textverständnis; Training aid; Type of school; Unterrichtsprozess; Unterrichtsqualität; Wahrnehmung; Wissenserwerb
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2011/3388/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-33882
https://www.pedocs.de/volltexte/2011/3388/pdf/Schnotz_McElvany_Horz_Schroeder_Ullrich_Baumert_Hachfeld_Richter_Projekt_BITE_D_A.pdf
BASE
Hide details
10
Alltagspraxis, Qualität und Wirksamkeit des Deutschunterrichts ...
BASE
Show details
11
Alltagspraxis, Qualität und Wirksamkeit des Deutschunterrichts
In: DESI-Konsortium [Hrsg.]: Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim u.a. : Beltz 2008, S. 319-344 (2008)
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
11
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern