DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4
Hits 21 – 40 of 71

21
Potential and limitations of peace education in Israel. A case study on parents’ perspectives on the Hand in Hand school in Jerusalem ...
Cölsch, Nele. - : Centaurus-Verl., 2011
BASE
Show details
22
Language and identity in the school adjustment of immigrant students in Israel ...
Horenczyk, Gabriel. - : Beltz, 2010
BASE
Show details
23
Für den Drittspracherwerb zählt auch die Lesekompetenz in der Herkunftssprache. Untersuchung der Türkisch-, Deutsch- und Englisch-Lesekompetenz bei Deutsch-Türkisch bilingualen Schülern ...
BASE
Show details
24
Für den Drittspracherwerb zählt auch die Lesekompetenz in der Herkunftssprache. Untersuchung der Türkisch-, Deutsch- und Englisch-Lesekompetenz bei Deutsch-Türkisch bilingualen Schülern
In: Allemann-Ghionda, Cristina [Hrsg.]; Stanat, Petra [Hrsg.]; Göbel, Kerstin [Hrsg.]; Röhner, Charlotte [Hrsg.]: Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. Weinheim u.a. : Beltz 2010, S. 78-100. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) (2010)
BASE
Show details
25
Die Sprachentransferunterstützung im Deutsch- und Englischunterricht bei Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Sprachlernerfahrung
In: Allemann-Ghionda, Cristina [Hrsg.]; Stanat, Petra [Hrsg.]; Göbel, Kerstin [Hrsg.]; Röhner, Charlotte [Hrsg.]: Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. Weinheim u.a. : Beltz 2010, S. 101-122. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) (2010)
BASE
Show details
26
Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg
Stanat, Petra Hrsg.; Röhner, Charlotte Hrsg.; Göbel, Kerstin Hrsg.. - : Beltz, 2010. : Weinheim u.a., 2010. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2010
In: Weinheim u.a. : Beltz 2010, 186 S. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) (2010)
BASE
Show details
27
Language and identity in the school adjustment of immigrant students in Israel
In: Allemann-Ghionda, Cristina [Hrsg.]; Stanat, Petra [Hrsg.]; Göbel, Kerstin [Hrsg.]; Röhner, Charlotte [Hrsg.]: Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. Weinheim u.a. : Beltz 2010, S. 44-58. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) (2010)
BASE
Show details
28
Die Sprachentransferunterstützung im Deutsch- und Englischunterricht bei Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Sprachlernerfahrung ...
BASE
Show details
29
Deutsch Englisch Schülerleistungen International. Dokumentation der Erhebungsinstrumente für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte ...
BASE
Show details
30
Video storybook reading as a remedy for vocabulary deficits. Outcomes and processes ...
BASE
Show details
31
Deutsch Englisch Schülerleistungen International. Dokumentation der Erhebungsinstrumente für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte
Wagner, Wolfgang; Helmke, Andreas; Rösner, Ernst. - : GFPF, 2009. : DIPF, 2009. : Frankfurt, Main, 2009. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2009
In: Frankfurt, Main : GFPF; DIPF 2009, 257 S. - (Materialien zur Bildungsforschung; 25/1) (2009)
BASE
Show details
32
Video storybook reading as a remedy for vocabulary deficits. Outcomes and processes
In: Journal for educational research online 1 (2009) 1, S. 172-196 (2009)
BASE
Show details
33
Wirksamkeit des Englischunterrichts ...
BASE
Show details
34
Zur curricularen Validität der DESI-Aufgaben: Ergebnisse eines Expertenratings ...
Dubberke, Thamar; Harks, Birgit. - : Beltz, 2008
BASE
Show details
35
Sprachbewusstheit Englisch ...
Nold, Günter; Rossa, Henning. - : Beltz, 2008
BASE
Show details
36
Textrekonstruktion Englisch ...
BASE
Show details
37
Alltagspraxis, Qualität und Wirksamkeit des Deutschunterrichts ...
Abstract: Das vorliegende Kapitel wirft einen systematischen Blick auf den Deutschunterricht. Spezifisch analysiert werden die Zusammenhänge zwischen Lernvoraussetzungen, Unterrichtsprozessen und Lernergebnissen. Grundlage hierfür bildet die differenzierte Befragung sowohl der Schülerinnen und Schüler als auch der Lehrkräfte nach der Praxis des Deutschunterrichts, deren Wahrnehmung und Bewertung. Hierbei wird in drei Schritten vorgegangen: Im ersten und zweiten Schritt wird der Deutschunterricht aus der Sicht der Lehrpersonen bzw. der Schülerinnen und Schüler beschrieben. Es werden die verwendeten Fragebogenskalen sowie ausgewählte Detailbefunde vorgestellt, die grundlegenden Dimensionen mittels Faktorenanalysen untersucht und schließlich danach gefragt, ob sich schulformspezifische Unterrichtsmilieus identifizieren lassen. (DIPF/Orig.) ...
Keyword: Befragung; Contents of teaching; DESI; Deutschland; Deutschunterricht; Educational Materials; Empirical study; Empirische Untersuchung; Entwicklung; German language teaching; Germany; Language skill; Learning achievement; Lehrer; Lehrmittel; Lernerfolg; Lernvoraussetzungen; Linguistic Competence; Method of teaching; Prerequisites for learning; Pupil; Pupil achievement; Pupils; School year 09; Schüler; Schülerleistung; Schuljahr 09; Sprachkompetenz; Student achievement; Teacher; Teaching aids; Teaching content; Teaching of German; Teaching process; Time; Training aid; Unterrichtsinhalt; Unterrichtsmethode; Unterrichtsprozess; Wirkung; Zeit
URL: https://dx.doi.org/10.25656/01:3161
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=3161
BASE
Hide details
38
Institutionelle Bedingungen der Sprachkompetenzen ...
BASE
Show details
39
Sozialer und familialer Hintergrund ...
BASE
Show details
40
Sprachkompetenzen von Mädchen und Jungen ...
Hartig, Johannes; Jude, Nina. - : Beltz, 2008
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
71
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern