DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5
Hits 21 – 40 of 85

21
German national proficiency scales in biology: Internal structure, relations to general cognitive abilities and verbal skills
In: Science education 100 (2016) 5, S. 903-922 (2016)
BASE
Show details
22
Working memory in children with learning disabilities in reading versus spelling. Searching for overlapping and specific cognitive factors
In: Journal of Learning Disabilities 48 (2015) 6, S. 622-634 (2015)
BASE
Show details
23
Sprachliche Heterogenität im Musikunterricht ; Teaching as communication. A contingency-based approach
In: Niessen, Anne [Hrsg.]; Knigge, Jens [Hrsg.]: Theoretische Rahmung und Theoriebildung in der musikpädagogischen Forschung. Münster ; New York : Waxmann 2015, S. 235-249. - (Musikpädagogische Forschung; 36) (2015)
BASE
Show details
24
Förderung des lautorientierten Lesens bei Schülerinnen und Schülern mit intellektueller Beeinträchtigung ; Phonological reading instruction for students with intellectual disability
In: Empirische Sonderpädagogik 7 (2015) 1, S. 41-55 (2015)
BASE
Show details
25
Working memory functioning in children with poor mathematical skills. Relationships to IQ-achievement discrepancy and additional reading and spelling difficulties
In: Zeitschrift für Psychologie 223 (2015) 2, S. 83-92 (2015)
BASE
Show details
26
Die Entwicklung des akademischen Selbstkonzeptes bei Grundschulkindern mit Lernschwierigkeiten
In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 18 (2015) 3, S. 513-526 (2015)
BASE
Show details
27
The importance of visual reading for the interpretation of a literary text ; Pomen likovnega branja ilustracije pri interpretaciji leposlovnega besedila
In: CEPS Journal 5 (2015) 4, S. 31-49 (2015)
BASE
Show details
28
Möglichkeiten einer objektiven und reliablen Bestimmung von Textqualität im Anfangsunterricht. Methodisches Vorgehen und deskriptive Befunde aus dem Projekt NaSch1
In: Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 20 (2015) 38, S. 60-79 (2015)
BASE
Show details
29
Testtheoretische Absicherung der ESGRAF 4-9 ; The Psychometric Quality of the ESGRAF 4-9
In: Empirische Sonderpädagogik 6 (2014) 4, S. 300-312 (2014)
BASE
Show details
30
Eine empirische Bedingungsanalyse von Lernstörungen ; Investigating the multifactorial origins of learning disorders: a structural equation approach
In: Empirische Sonderpädagogik 6 (2014) 4, S. 350-364 (2014)
BASE
Show details
31
Zur Entwicklung morphologischer Bewusstheit und basaler Lesefähigkeiten durch die Arbeit an Wort-(bildungs)strukturen. Erste Ergebnisse einer Interventionsstudie
In: Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 19 (2014) 36, S. 43-63 (2014)
BASE
Show details
32
Augsburger Projekte und Initiativen zur Musikvermittlung. Versuch einer gründlichen Dokumentation ; Augsburg projects and initiatives for music appreciation. Attempting a thorough documentation
In: Clausen, Bernd [Hrsg.]: Teilhabe und Gerechtigkeit. Münster ; New York : Waxmann 2014, S. 205-214. - (Musikpädagogische Forschung; 35) (2014)
BASE
Show details
33
Akademisches Selbstkonzept im Grundschulalter. Entwicklungsanalyse dimensionaler Vergleiche und Exploration differenzieller Unterschiede
Ehm, Jan-Henning. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2014
In: 2014, 98 S. - (Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2012) (2014)
BASE
Show details
34
Förderung von Sprach(lern)bewusstheit und Sprach(lern)kompetenz durch germanische Interkomprehensionsansätze
In: Morys, Nancy [Hrsg.]; Kirsch, Claudine [Hrsg.]; de Saint-Georges, Ingrid [Hrsg.]; Gretsch, Gérard [Hrsg.]: Lernen und Lehren in multilingualen Kontexten. Zum Umgang mit sprachlich-kultureller Diversität im Klassenraum. Frankfurt, M. : Lang 2014, S. 31-45. - (Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel. Language. Multilinguism and Social Change. Langue, multilinguisme et changement social; 22) (2014)
BASE
Show details
35
Determinanten der Lesekompetenz bei Jugendlichen nicht deutscher Herkunftssprache. Zur Bedeutung der Spracherwerbsreihenfolge im Falle von Mehrsprachigkeit
In: Jude, Nina [Hrsg.]; Klieme, Eckhard [Hrsg.]: PISA 2009 - Impulse für die Schul- und Unterrichtsforschung. Weinheim u.a. : Beltz 2013, S. 111-131. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 59) (2013)
BASE
Show details
36
PISA 2009 - Impulse für die Schul- und Unterrichtsforschung
Klieme, Eckhard Hrsg.; Jude, Nina Hrsg.. - : Beltz, 2013. : Weinheim u.a., 2013. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2013
In: Weinheim u.a. : Beltz 2013, 246 S. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 59) (2013)
BASE
Show details
37
Die Leseentwicklung zweier Geschwisterkinder mit Migrationshintergrund in einer kombinierten Sprach- und Leseförderung
In: Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 17 (2012) 32, S. 33-61 (2012)
BASE
Show details
38
Current policy issues in early foreign language learning ; Aktualne dileme politik na podrocju zgodnjega ucenja tujih jezikov
In: CEPS Journal 2 (2012) 3, S. 9-26 (2012)
BASE
Show details
39
Situiertes Lernen in der Lehrerfortbildung ; Situated learning in in-service teacher training
In: Lehrerbildung auf dem Prüfstand 5 (2012) 2, S. 180-199 (2012)
Abstract: Bisherige Forschungsergebnisse zur Wirksamkeit von Lehrerfortbildungen zeigen, dass die Nutzung der Fortbildungsinhalte in der Unterrichtspraxis fragwürdig bleibt. Konzepte, die auf Ansätzen des situierten Lernens basieren, erscheinen hier erfolgversprechend. Im Rahmen einer von der DFG geförderten Studie wurde untersucht, inwiefern sich mittels unterschiedlicher Situierungsqualitäten von Lernsituationen förderdiagnostische Kompetenzen von Lehrkräften im Schriftspracherwerb erhöhen lassen. Die Ergebnisse weisen deutliche Vorzüge der beiden situiert konzipierten Experimentalgruppen gegenüber einer traditionell-textbasierten Kontrollgruppe auf. Diese Vorzüge betreffen eine Kompetenzsteigerung im anwendungsbezogenen Wissen in einer eher moderat situierten Experimentalgruppe ("konstruiert-situiert"), eine höhere intrinsische Motivation sowie tendenziell bessere Schülerleistungen in einer "voll-situierten" Experimentalgruppe. In der Zusammenfassung und Diskussion werden mögliche Ursachen für die Unterschiede erörtert. (DIPF/Orig.) ; Previous research about the effectiveness of in-service teacher training tends to reveal a deficient effectiveness of traditional forms of in-service teacher training. Especially the transfer of knowledge into practice is questioned. However, concepts based on the principles of situated learning seem to be promising. In the context of an empirical study, funded by the DFG, it was investigated to what extent the diagnostic competence of teachers of literacy can be increased by situated learning. For that purpose training programmes that provided different degrees of situated learning opportunities were compared. The results show that the two experimental groups that were based on situated concepts have clear advantages over the traditional control group that was mainly taught on a textual basis. These advantages relate to increased competencies in the field of knowledge application in the moderately situated experimental group, a higher level of intrinsic motivation and better pupil achievements in the completely situated experimental group. In the article it is tried to analyse possible reasons for these results. (DIPF/Orig.)
Keyword: Augsburg; Competency; Conception; Continuing education; ddc:370; Deutschland; Diagnostic; Diagnostik; Education; Effectiveness; Effektivität; Empirical study; Empirische Bildungsforschung; Empirische Untersuchung; Erziehung; Experiment; Fachdidaktik; Förderung; Further education; Further education for teachers; Further education of teachers; Further training for teachers; Germany; Knowledge; Kompetenz; Konzeption; Language acquisition; Learning; Lehrerfortbildung; Lernen; Lernsituation; Pupil achievement; Regensburg; Schriftsprache; Schülerleistung; Schul- und Bildungswesen; Specialized didactics; Spracherwerb; Student achievement; Subject didactics; Weiterbildung; Wissen
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2018/14737/pdf/LbP_2012_2_Rank_et_al_Situiertes_Lernen_in_der_Lehrerfortbildung.pdf
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-147370
https://www.pedocs.de/volltexte/2018/14737/
https://doi.org/10.25656/01:14737
BASE
Hide details
40
Researching oral production skills of young learners ; Raziskovanje spretnosti govornega izrazanja mlajsih ucencev
In: CEPS Journal 2 (2012) 3, S. 141-166 (2012)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
85
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern