DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3
Hits 1 – 20 of 50

1
Orthographic knowledge predicts reading and spelling skills over and above general intelligence and phonological awareness
In: European journal of psychology of education 36 (2021) 1, S. 21-43 (2020)
BASE
Show details
2
Einleitung: Instrumente zur Erfassung institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
In: Mackowiak, Katja [Hrsg.]; Beckerle, Christine [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Titz, Cora [Hrsg.]: Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 7-12 (2020)
BASE
Show details
3
Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
Gentrup, Sarah Hrsg.; Mackowiak, Katja Hrsg.; Beckerle, Christine Hrsg.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020. : Bad Heilbrunn, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, 159 S. (2020)
BASE
Show details
4
FaWi-S – Eine psychometrische Testkonstruktion zum didaktischen Wissen von Grundschullehrkräften in Bezug auf Sprachförderung im Projekt Eva-Prim
In: Mackowiak, Katja [Hrsg.]; Beckerle, Christine [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Titz, Cora [Hrsg.]: Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 33-53 (2020)
BASE
Show details
5
Bildungsforschung mit Daten der amtlichen Statistik ; Educational research with data of official statistics
In: Fickermann, Detlef [Hrsg.]; Weishaupt, Horst [Hrsg.]: Bildungsforschung mit Daten der amtlichen Statistik. Münster ; New York : Waxmann 2019, S. 11-18. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 14) (2019)
BASE
Show details
6
Teachers' self-efficacy beliefs regarding assessment and promotion of school-relevant skills of preschool children
In: Early child development and care 189 (2019) 2, S. 339-351 (2019)
BASE
Show details
7
Sind Fortbildungsmaßnahmen zu linguistisch fundierter Sprachförderung wirksam? Analysen zu den Kompetenzen von Fachkräften und mehrsprachigen Kindern
In: Frühe Bildung 8 (2019) 4, S. 181-186 (2019)
BASE
Show details
8
Bildungsforschung mit Daten der amtlichen Statistik
Fickermann, Detlef Hrsg.; Weishaupt, Horst Hrsg.. - : Waxmann, 2019. : Münster, 2019. : New York, 2019. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: Münster ; New York : Waxmann 2019, 267 S. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 14) (2019)
BASE
Show details
9
Effekte nachmittäglicher Bildungsangebote auf sprachliche Kompetenzentwicklungen ; Effects of afternoon education programs on language achievement developments
In: Zeitschrift für Pädagogik 65 (2019) 2, S. 285-306 (2019)
BASE
Show details
10
Die Internationalität der deutschen Professorenschaft
In: Die Hochschule : Journal für Wissenschaft und Bildung 27 (2018) 1-2, S. 236-243 (2018)
BASE
Show details
11
Absolute and relative measures of instructional sensitivity
In: Journal of educational and behavioral statistics 42 (2017) 6, S. 678-705 (2017)
BASE
Show details
12
Sprachkompetenz als Prädiktor mathematischer Kompetenzentwicklung von Kindern deutscher und nicht-deutscher Familiensprache
In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie 48 (2016) 1, S. 27-41 (2016)
BASE
Show details
13
Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis
Sallat, Stephan Hrsg.; Stitzinger, Ulrich Hrsg.; Lüdtke, Ulrike Hrsg.. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2016. : Idstein, 2016. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2016
In: Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2016, 464 S. - (Sprachheilpädagogik aktuell. Beiträge für Schule, Kindergarten, therapeutische Praxis; 2) (2016)
BASE
Show details
14
Proficient beyond borders: assessing non-native speakers in a native speakers’ framework
In: Large-scale assessments in education 4 (2016) 1, S. 1-19 (2016)
BASE
Show details
15
German national proficiency scales in biology: Internal structure, relations to general cognitive abilities and verbal skills
In: Science education 100 (2016) 5, S. 903-922 (2016)
BASE
Show details
16
Differentiation of competence and affect self-perceptions in elementary school students. Extending empirical evidence
In: European journal of psychology of education 30 (2015) 4, S. 405-419 (2015)
BASE
Show details
17
Native language self-concept and reading self-concept. Same or different?
In: The journal of experimental education 82 (2014) 2, S. 229-252 (2014)
BASE
Show details
18
Förderung von Sprach(lern)bewusstheit und Sprach(lern)kompetenz durch germanische Interkomprehensionsansätze
In: Morys, Nancy [Hrsg.]; Kirsch, Claudine [Hrsg.]; de Saint-Georges, Ingrid [Hrsg.]; Gretsch, Gérard [Hrsg.]: Lernen und Lehren in multilingualen Kontexten. Zum Umgang mit sprachlich-kultureller Diversität im Klassenraum. Frankfurt, M. : Lang 2014, S. 31-45. - (Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel. Language. Multilinguism and Social Change. Langue, multilinguisme et changement social; 22) (2014)
BASE
Show details
19
Assessing language indicators across the lifespan within the German National Educational Panel Study (NEPS) ; Die Erfassung von Sprachindikatoren über die Lebensspanne im Nationalen Bildungspanel
In: Journal for educational research online 5 (2013) 2, S. 15-49 (2013)
BASE
Show details
20
Standard-Setting für Kompetenztests im Large-Scale-Assessment. Projekt Standardsetting
In: Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Leutner, Detlev [Hrsg.]; Kenk, Martina [Hrsg.]: Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes. Weinheim ; Basel : Beltz 2010, S. 175-188. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 56) (2010)
Abstract: Die 2003 von der Kultusministerkonferenz beschlossenen Bildungsstandards gelten verbindlich in allen Bundesländern und sollen den Aufbau eines auf Leistungsmessungen basierenden Systems der Rechenschaftslegung auf der Ebene der Länder ermöglichen. Das Erreichen der Bildungsstandards für die Fächer Englisch, Französisch und Deutsch wurde 2009 das erste Mal durch das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) bundesweit überprüft. Im Large-Scale-Assessment gilt es als essentiell, das standardbezogene Ruckmeldeformate gegenüber verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren einfach zu kommunizieren sind. Zu diesem Zweck werden an Stelle von Ergebnisdarstellungen, die sich auf Testrohwerte beziehen (z.B. Mittelwerte und Streuungsmaße) Ruckmeldeformate präferiert, die die Verteilung von Schülerleistungen auf kategorial gestuften Kompetenzskalen abbilden (Beispiel: „Das Kompetenzniveau B1 einer selbständigen Sprachverwendung in einer Fremdsprache wird zum Zeitpunkt des Mittleren Schulabschlusses von 60% der Schuler/innen erreicht“). Die Setzung von Schwellenwerten (Cut-Scores), durch die benachbarte Kategorien auf einer kontinuierlichen Testwertskala abgegrenzt werden, stellt daher ein wichtiges Transformationsmoment zwischen fachdidaktisch und psychometrisch fundierter Kompetenzmessung einerseits und politischer und administrativer Verwertbarkeit andererseits dar. Das prozedurale Vorgehen bei der Festlegung von Cut-Scores auf einer kontinuierlichen Leistungstestskala wird als Standard-Setting bezeichnet. Das vorliegende Projekt geht – am Beispiel der Kompetenzstufenmodelle für die rezeptiven Kompetenzen Leseverständnis und Hörverständnis in Englisch als erster Fremdsprache – der Frage nach, welche Standard-Setting-Varianten valide Cut-Scores bzw. sich daraus ergebende Kompetenzniveaueinteilungen generieren. In den folgenden Abschnitten werden die gängigsten Verfahren zum Standard-Setting, das zugrunde liegende Validitätskonzept sowie die Ziele des vorliegenden Projektes erläutert. (DIPF/Orig.)
Keyword: Achievement measurement; Bildungsforschung; Bildungsstandard; Bundesland; Competency; ddc:370; Deutsch; Deutschland; Education; Educational research; Empirical research; Empirische Bildungsforschung; Empirische Forschung; Englisch; English language; Erziehung; Foreign language; Foreign language test; Forschungsbericht; Französisch; Fremdsprache; Fremdsprachentest; French language; German language; Germany; Hörverständnis; Kompetenz; Language skill; Leistungsmessung; Leseverständnis; Linguistic Competence; Listening Comprehension; Methodologie; Methodology; Modell; Performance measurement; Project; Projects (Learning Activities); Projekt; Pupil achievement; Qualitätsentwicklung; Research report; Schülerleistung; Schul- und Bildungswesen; Sprachkompetenz; Statistics; Statistik; Student achievement; Test application; Testanwendung
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2010/3406/pdf/Pant_Tiffin_Richards_Koeller_Projekt_Standard_Setting_D_A.pdf
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-34067
https://www.pedocs.de/volltexte/2010/3406/
BASE
Hide details

Page: 1 2 3

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
50
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern