DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7...11
Hits 41 – 60 of 216

41
Dramapädagogik-Tage 2018. Conference proceedings of the 4th annual conference on performative language teaching and learning ; Drama in education days 2018
Giebert, Stefanie Hrsg.; Göksel, Eva Hrsg.. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: 2019, 123 S. (2019)
BASE
Show details
42
Non ignarus docendi. Impulse zur kohärenten Gestaltung von Fachlichkeit und von Mehrsprachigkeitsdidaktik in der Lateinlehrerbildung
Freund, Stefan Hrsg.; Janssen, Leoni Hrsg.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2019. : Bad Heilbrunn, 2019. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2019, 254 S. (2019)
BASE
Show details
43
İnci Dirim / Anke Wegner (Hrsg.): Normative Grundlagen und reflexive Verortungen im Feld DaF_DaZ*. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich 2018 (462 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 18 (2019) 5 (2019)
BASE
Show details
44
Effekte nachmittäglicher Bildungsangebote auf sprachliche Kompetenzentwicklungen ; Effects of afternoon education programs on language achievement developments
In: Zeitschrift für Pädagogik 65 (2019) 2, S. 285-306 (2019)
Abstract: Der flächendeckende Ganztagsschulausbau wurde Anfang der 2000er Jahre initiiert, um Missständen im deutschen Schulsystem entgegenzuwirken. Zu diesem Zeitpunkt gab es jedoch keine empirische Evidenz zu Effekten auf Leistungsniveaus oder Bildungsungleichheiten. Daher untersucht die vorliegende Studie, ob damals bestehende, lernförderlich ausgerichtete Nachmittagsangebote einen Einfluss auf Leistungsmaße hatten. Hierzu nutzen wir Daten der repräsentativen Längsschnittstudie DESI, in der die Entwicklung sprachlicher Kompetenzen in Deutsch und Englisch im Verlauf der neunten Jahrgangsstufe untersucht wurden. Unsere Ergebnisse bieten keine Evidenz dafür, dass zu Beginn des Angebotsausbaus davon ausgegangen werden konnte, dass Nachmittagsangebote das Leistungsniveau oder soziale Bildungsungleichheiten beeinflusst hätten. (DIPF/Orig.) ; The massive expansion of all-day schooling was initiated in the early 2000s to improve educational outcomes in the German school system. Empirical evidence on the effects of all-day schooling on achievement levels or educational inequalities did not exist at this time. Against this background, the present study uses data from the early 2000s to investigate the effects of all-day schooling on educational outcomes. We use data from the representative longitudinal DESI study that assessed student performance in German and English as a second language in the course of the ninth grade. Our results do not support the assertion that afternoon programs affected achievement levels or educational inequalities at the beginning of the expansion of all-day schooling in Germany. (DIPF/Orig.)
Keyword: All-day care; All-day school; Bildungsangebot; ddc:370; DESI <Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International>; Deutschland; Deutschunterricht; Education; Educational offer; Educational offerings; Educational opportunities; Educational possibilities; Educational provision; Einflussfaktor; Empirische Bildungsforschung; Englischunterricht; English language lessons; Erziehung; Fachdidaktik/Sprache und Literatur; Ganztagsbetreuung; Ganztagsschule; German language teaching; Germany; Hausaufgabenhilfe; Hierarchical Linear Modelling; Homework assistance; Längsschnittuntersuchung; Language skill; Linguistic Competence; Longitudinal analysis; Longitudinal study; Mehrebenenanalyse; Multi-level analysis; Pupil achievement; School year 09; Schülerleistung; Schul- und Bildungswesen; Schulform; Schuljahr 09; Social origin; Soziale Herkunft; Sprachkompetenz; Student achievement; Teaching of English; Teaching of German; Type of school; Ungleichheit; Wirkung
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2022/23942/pdf/ZfPaed_2019_2_Steinmann_Strietholt_Effekte_nachmittaeglicher_Bildungsangebote.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2022/23942/
https://doi.org/10.25656/01:23942
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-239428
BASE
Hide details
45
Language change and grammar teaching books in EFL
In: Journal of Contemporary Education, Theory & Research 3 (2019) 1, S. 15-20 (2019)
BASE
Show details
46
The perception of the poetic process to Greek and French writers, a basic lever of launching creative writing in education
In: Journal of Contemporary Education, Theory & Research 3 (2019) 2, S. 11-15 (2019)
BASE
Show details
47
Der Einfluss der Nominalgruppenstruktur auf die Groß-/Kleinschreibung - Eine empirische Untersuchung im 2. und 6. Shuljahr
In: Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 24 (2019) 46, S. 83-101 (2019)
BASE
Show details
48
Schriftlich präsentierte Mündlichkeit in Lehrbüchern des Portugiesischen und des Deutschen als Fremdsprache (PLE und DaF)
In: Ecos de Linguagem 8 (2018) 1, S. 40-63 (2018)
BASE
Show details
49
Da representação escrita da oralidade em métodos de Português e de Alemão como Línguas Estrangeiras (PLE e DaF)
In: Ecos de Linguagem 8 (2018) 1, S. 64-84 (2018)
BASE
Show details
50
'Português empresarial' como nova disciplina académica no sistema universitário alemão. Uma descrição do 'Modelo de Zwickau'
In: Ecos de Linguagem 8 (2018) 1, S. 171-186 (2018)
BASE
Show details
51
Wie können Anfänger lernen, was Könner nicht wissen? Zur Bedeutung impliziten Wissens und inzidentellen Lernens für den (Schrift-)Spracherwerb und seine Förderung
In: Gutzmann, Marion [Hrsg.]: Sprachen und Kulturen. Frankfurt am Main : Grundschulverband e.V. 2018, S. 222-233. - (Beiträge zur Reform der Grundschule; 146) (2018)
BASE
Show details
52
Interview mit Rachel Rosenstock über die Deutsche Gebärdensprache in Lehre und Forschung
In: Ecos de Linguagem 8 (2018), S. 5-9 (2018)
BASE
Show details
53
Sprechen, Spielen, Spaß. Wie können sprachauffällige Kinder im Unterricht gefördert werden?
In: Jungmann, Tanja [Hrsg.]; Gierschner, Beate [Hrsg.]; Meindl, Marlene [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]: Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen - Beschreiben - Erweitern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2018, S. 225-233. - (Sprachheilpädagogik aktuell; 3) (2018)
BASE
Show details
54
Sprach- und Bildungshorizonte in verschiedenen Sozialisations- und Bildungskontexten wahrnehmen, beschreiben und erweitern
In: Jungmann, Tanja [Hrsg.]; Gierschner, Beate [Hrsg.]; Meindl, Marlene [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]: Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen - Beschreiben - Erweitern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2018, S. 15-32. - (Sprachheilpädagogik aktuell; 3) (2018)
BASE
Show details
55
'Wirtschaftsportugiesisch' als neues Studienfach in der deutschen Hochschullandschaft. Eine Zwischenbilanz des 'Zwickauer Modells'
In: Ecos de Linguagem 8 (2018) 1, S. 156-170 (2018)
BASE
Show details
56
Strukturorientiertes Rechtschreiblernen. Ergebnis einer Interventionsstudie zur Wortschreibung in Klasse 5 mit Blick auf schwache Lerner/-innen
In: Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 23 (2018) 45, S. 29-49 (2018)
BASE
Show details
57
Europäische Wissensordnung im Schweizer Fremdsprachenunterricht (1961-1990) ; Configuration européenne des savoirs et enseignement des langues étrangères en Suisse (1961-1990)
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 40 (2018) 1, S. 153-173 (2018)
BASE
Show details
58
Standpunkt Sprachenlernen in der Grundschule. Mehrsprachigkeit von Kindern fördern
In: Gutzmann, Marion [Hrsg.]: Sprachen und Kulturen. Frankfurt am Main : Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.V. 2018, S. 12-14. - (Beiträge zur Reform der Grundschule; 146) (2018)
BASE
Show details
59
Die linguistische Vertiefungsstudie des Projekts Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)
Rahbari, Sharareh; Gabriel, Christoph; Krause, Marion. - : Universität Hamburg, 2018. : Hamburg, 2018. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2018
In: Hamburg : Universität Hamburg 2018, 210 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 2) (2018)
BASE
Show details
60
Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen - Beschreiben - Erweitern ; Horizons in language and education. Perceive - describe - expand
Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik. Bundeskongress (33. : 2018 : Rostock). - : Schulz-Kirchner Verlag, 2018. : Idstein, 2018. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2018
In: Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2018, 390 S. - (Sprachheilpädagogik aktuell; 3) (2018)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7...11

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
216
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern