DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Hits 61 – 80 of 161

61
Mädchen haben Vorteile im Lesen, Jungen in Mathematik? Geschlechterstereotype auf dem Prüfstand
In: Schulverwaltung : Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement. Nordrhein-Westfalen 26 (2015) 11, S. 295-298 (2015)
BASE
Show details
62
Long-term effects of a parent- based language intervention on language outcomes and working memory for late-talking toddlers
In: Journal of Early Intervention 37 (2015) 3, S. 175-189 (2015)
BASE
Show details
63
Sprache. Schlüssel früher Bildung [Interview]
In: Sprache, Stimme, Gehör 39 (2015) 2, S. 93 (2015)
BASE
Show details
64
Beiträge zum Mathematikunterricht 2015. Vorträge auf der 49. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 09.02.2015 bis 13.02.2015 in Basel [Band 2]
Caluori, Franco Hrsg.; Linneweber-Lammerskitten, Helmut Hrsg.; Streit, Christine Hrsg.. - : WTM, Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, 2015. : Münster, 2015. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2015
In: Münster : WTM, Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien 2015, 588-1174 S. (2015)
BASE
Show details
65
Sprache im Beruf in Bildungsgängen der beruflichen Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft
In: Haushalt in Bildung & Forschung 4 (2015) 1, S. 54-70 (2015)
BASE
Show details
66
Blended Learning. Flexible TestDaF-Vorbereitung mit Online-Lernphasen
In: Nistor, Nicolae [Hrsg.]; Schirlitz, Sabine [Hrsg.]: Digitale Medien und Interdisziplinarität. Münster, u.a. : Waxmann 2015, S. 270-284. - (Medien in der Wissenschaft; 68) (2015)
BASE
Show details
67
Differentiation of competence and affect self-perceptions in elementary school students. Extending empirical evidence
In: European journal of psychology of education 30 (2015) 4, S. 405-419 (2015)
BASE
Show details
68
Alltagsorientierte Sprach- und Literacyförderung und dessen Effektivität – Erste Befunde des KOMPASS-Projektes
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 378-389 (2014)
BASE
Show details
69
Inputspezifizierung in der Sprachförderung – eine effektive Methode zur Verbesserung der Pluralbildung bei bilingualen Kindern?
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 356-360 (2014)
BASE
Show details
70
Native language self-concept and reading self-concept. Same or different?
In: The journal of experimental education 82 (2014) 2, S. 229-252 (2014)
BASE
Show details
71
Förderung von Sprach(lern)bewusstheit und Sprach(lern)kompetenz durch germanische Interkomprehensionsansätze
In: Morys, Nancy [Hrsg.]; Kirsch, Claudine [Hrsg.]; de Saint-Georges, Ingrid [Hrsg.]; Gretsch, Gérard [Hrsg.]: Lernen und Lehren in multilingualen Kontexten. Zum Umgang mit sprachlich-kultureller Diversität im Klassenraum. Frankfurt, M. : Lang 2014, S. 31-45. - (Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel. Language. Multilinguism and Social Change. Langue, multilinguisme et changement social; 22) (2014)
BASE
Show details
72
Euregiokompetenz und Euregionalisierung im deutsch-niederländischen Grenzraum ; Euregiocompetence and Euregionalisierung in the German-Netherlands border area
In: Europäische Erziehung 43 (2013) 2, S. 21-24 (2013)
BASE
Show details
73
Assessing language indicators across the lifespan within the German National Educational Panel Study (NEPS) ; Die Erfassung von Sprachindikatoren über die Lebensspanne im Nationalen Bildungspanel
In: Journal for educational research online 5 (2013) 2, S. 15-49 (2013)
Abstract: Based on a brief review of models and empirical results concerning the acquisition of language, a conceptual framework for assessing language competencies within the German National Educational Panel Study (NEPS) is outlined. Language-component-oriented approaches and functional-integrative perspectives on language competencies are compared, and their importance for the investigation of language development as well as for the measurement of language competencies is highlighted. Further, implications for a comprehensive assessment and design for measuring language competencies within a large-scale educational study will be presented, and the concrete measures of the NEPS will be mentioned. Finally, results of a small preliminary study are reported to show a theoretical and data-driven approach to select instruments for the NEPS surveys. (DIPF/Orig.) ; Ausgehend von einer kurzen Darstellung verschiedener Modellvorstellungen und Befunde zum Spracherwerb wird eine Rahmenkonzeption zur Erfassung von Sprachkompetenzen im Rahmen des Nationalen Bildungspanels (National Educational Panel Study, NEPS) vorgestellt. Kontrastiert werden funktionalintegrative und subkomponenten-bezogene Perspektiven auf den Erwerb von Sprache und die Messung sprachlicher Kompetenzen. Dabei wird die Relevanz beider Zugänge beleuchtet und die daraus resultierenden Implikationen für die Messung sprachlicher Kompetenzen und das Erhebungsdesign des Nationalen Bildungspanels dargestellt sowie die konkret eingesetzten Verfahren kurz beschrieben. Abschließend werden Ergebnisse einer Vorstudie vorgestellt, die beispielhaft zeigt, wie sowohl theorie- als auch datenbasiert vorgegangen wird, um Aufgaben im Bereich der phonologischen Bewusstheit für die NEPS-Studien auszuwählen. (DIPF/Orig.)
Keyword: Arbeitsgedächtnis; Bildungsforschung; Competency measurement; ddc:370; Deutschland; Education; Educational research; Empirische Bildungsforschung; Erziehung; Fachdidaktik/Sprache und Literatur; Forschungsdesign; Germany; Grammar; Grammatik; Hörverständnis; Indicator; Indikator; Kompetenzmessung; Längsschnittuntersuchung; Language acquisition; Language Awareness; Language development; Language skill; Learning to read; Lebensspanne; Lesekompetenz; Lesenlernen; Linguistic Competence; Listening Comprehension; Longitudinal analysis; Longitudinal study; Measurement procedure; Messverfahren; Modell; Panel; Phonologie; Reading competence; Reading Teaching; Rechtschreibung; Research Design; Schreiben; Schul- und Bildungswesen; Skills measurement; Skills measurements; Sprachbewusstsein; Sprachentwicklung; Spracherwerb; Sprachkompetenz; Vocabulary; Wortschatz
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2013/8423/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-84233
https://www.pedocs.de/volltexte/2013/8423/pdf/JERO_2013_2_Berendes_et_al_Assessing_language_indicators.pdf
BASE
Hide details
74
Wie viel Deutsch darf's sein? Das Projekt "Deutsch am Arbeitsplatz"
In: Faßhauer, Uwe [Hrsg.]; Fürstenau, Bärbel [Hrsg.]; Wuttke, Eveline [Hrsg.]: Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2013. Opladen [u.a.] : Verlag Barbara Budrich 2013, S. 87-97. - (Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)) (2013)
BASE
Show details
75
Die deutsche Sprache in ihrer internationalen Bedeutung und als ein Integrationsfaktor in nationaler Sicht
In: Kühn, Günter [Hrsg.]; Mielke, Thomas M. [Hrsg.]: Deutsch als Fremdsprache in der Arbeits- und Berufswelt. Eine kommentierte Bibliografie berufsbezogener Lehr- und Lernmaterialien. Bielefeld : Bertelsmann 2012, S. 9-18. - (Berichte zur beruflichen Bildung) (2012)
BASE
Show details
76
Expertise "Erfolgreiche Sprachförderung unter Berücksichtigung der besonderen Situation Berlins"
Valtin, Renate; Ehlich, Konrad; Lütke, Beate. - : Berlin, 2012. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2012
In: Berlin 2012, 205 S. (2012)
BASE
Show details
77
Exploring intercultural awareness through songs
In: Neue Didaktik (2012) 1, S. 125-136 (2012)
BASE
Show details
78
Current policy issues in early foreign language learning ; Aktualne dileme politik na podrocju zgodnjega ucenja tujih jezikov
In: CEPS Journal 2 (2012) 3, S. 9-26 (2012)
BASE
Show details
79
"Ihr müsst (.) sprachlich homogene Gruppen bilden" – eine Fallstudie zur interkulturellen Bildungspraxis
In: Pädagogische Korrespondenz (2012) 45, S. 74-91 (2012)
BASE
Show details
80
Bill Gates, Kesha und Tom im Siegerland. Kinder und ihre Lernbiografien – Beiträge aus dem Projekt LISA&KO
Wagener, Anna Lena Hrsg.. - : Universität, Arbeitsgruppe Primar- und Sekundarstufe, 2012. : Siegen, 2012. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2012
In: Siegen : Universität, Arbeitsgruppe Primar- und Sekundarstufe 2012, 265 S. (2012)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
161
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern