DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8
Hits 81 – 100 of 160

81
Ergebnisse einer Elternbefragung in Kindergärten mit deutscher Unterrichtssprache aus Rumänien
In: Neue Didaktik (2012) 1, S. 106-124 (2012)
BASE
Show details
82
L'improvisation théâtrale au service de l'expression orale et écrite et de son enseignement ; Theaterimprovisation im Dienst des mündlichen und schriftlichen Ausdrucks in der Schule
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 33 (2011) 2, S. 251-265 (2011)
BASE
Show details
83
Potential and limitations of peace education in Israel. A case study on parents’ perspectives on the Hand in Hand school in Jerusalem
Cölsch, Nele. - : Centaurus-Verl., 2011. : Freiburg, Br., 2011. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2011
In: Freiburg, Br. : Centaurus-Verl. 2011, 119 S. - (Gender and Diversity; 3) (2011)
BASE
Show details
84
"Begegnung findet eigentlich nicht statt." Probleme von Begegnungsschulen im postkolonialen Kontext
In: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 34 (2011) 2, S. 24-29 (2011)
BASE
Show details
85
Standard-Setting für Kompetenztests im Large-Scale-Assessment. Projekt Standardsetting
In: Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Leutner, Detlev [Hrsg.]; Kenk, Martina [Hrsg.]: Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes. Weinheim ; Basel : Beltz 2010, S. 175-188. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 56) (2010)
BASE
Show details
86
Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes
Klieme, Eckhard Hrsg.; Leutner, Detlev Hrsg.; Kenk, Martina Hrsg.. - : Beltz, 2010. : Weinheim, 2010. : Basel, 2010. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2010
In: Weinheim ; Basel : Beltz 2010, 312 S. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 56) (2010)
BASE
Show details
87
Immigrant student investigation in PISA 2006. A call for a more nuanced examination
In: Journal for educational research online 2 (2010) 1, S. 32-52 (2010)
BASE
Show details
88
Sprachenpolitik und Bildungsstrategien in der Schweiz
Grossenbacher, Silvia; Vögeli-Mantovani, Urs. - : SKBF, 2010. : Aarau, 2010. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2010
In: Aarau : SKBF 2010, 16 S. - (SKBF Staff Paper; 1) (2010)
BASE
Show details
89
Modellierung von Aspekten sprachlichkultureller Kompetenz. Anmerkungen zu den Projektberichten
In: Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Leutner, Detlev [Hrsg.]; Kenk, Martina [Hrsg.]: Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes. Weinheim ; Basel : Beltz 2010, S. 199-203. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 56) (2010)
BASE
Show details
90
Lernen im Kindergarten und in der Grundschule
In: Neue Didaktik (2010) 1, S. 5-15 (2010)
Abstract: Lernen beginnt bereits im Kindergarten, wenn auch auf spielerische Art und Weise. Das Ausmaß und die Qualität der frühkindlichen Bildung können den späteren Bildungsweg, die Lernmotivation und auch Lerntechniken von Schülern beeinflussen. Bildungsarbeit im Kindergarten und auch in der Grundschule zielt auf folgende Aspekte ab: Stärkung von sozialer und emotionaler Intelligenz, Stärkung von Motorik und Sensorik, Förderung von Sprachkenntnissen sowie das Lernen lernen. Lernen im Kindergarten und in der Grundschule heißt Erfahrungen zu sammeln und seine Umwelt zu entdecken. Insbesondere kindgerechte naturwissenschaftliche Experimente sind dazu geeignet, Kinder für das Lernen zu begeistern, sie auf Neues aufmerksam zu machen und ihre Konzentration, Kreativität, Wahrnehmung und Ausdauer zu fördern. (DIPF/Verlag) ; Although in a playful manner, learning already starts in the kindergarten. The extent and quality of the education a child enjoys in its very early ages have significant consequences for its later education, and may also affect its learning motivation and skills. Teaching and education in kindergarten and elementary school aims at achieving the following objectives: strengthening children’s social and emotional intelligence, promoting motor and sensor activities as well as fostering language skills and learning competencies. Learning in kindergarten and elementary school encompasses making experiences and exploring ones environment. Science experiments that are appropriate for children are particularly suited in order to encourage children to learn, to draw their attention to new things as well as to promote their ability to concentrate, their creativity, their senses and patience. (DIPF/Orig.)
Keyword: ddc:370; Deutschland; Education; Erziehung; Experiment; Frühkindliche Bildung; Germany; Infant education; Language skill; Learning by playing; Lernkompetenz; Linguistic Competence; Naturwissenschaftliche Bildung; Pädagogik der frühen Kindheit; Romania; Rumänien; Schul- und Bildungswesen; Science education; Social competence; Soziale Kompetenz; Spielerisches Lernen; Sprachkompetenz
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2013/5831/pdf/NeueDidaktik_1_2010_Grasedieck_Lernen_Kindergarten.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2013/5831/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-58317
BASE
Hide details
91
Für den Drittspracherwerb zählt auch die Lesekompetenz in der Herkunftssprache. Untersuchung der Türkisch-, Deutsch- und Englisch-Lesekompetenz bei Deutsch-Türkisch bilingualen Schülern
In: Allemann-Ghionda, Cristina [Hrsg.]; Stanat, Petra [Hrsg.]; Göbel, Kerstin [Hrsg.]; Röhner, Charlotte [Hrsg.]: Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. Weinheim u.a. : Beltz 2010, S. 78-100. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) (2010)
BASE
Show details
92
Die Sprachentransferunterstützung im Deutsch- und Englischunterricht bei Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Sprachlernerfahrung
In: Allemann-Ghionda, Cristina [Hrsg.]; Stanat, Petra [Hrsg.]; Göbel, Kerstin [Hrsg.]; Röhner, Charlotte [Hrsg.]: Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. Weinheim u.a. : Beltz 2010, S. 101-122. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) (2010)
BASE
Show details
93
Modellierung von Kompetenzen mit mehrdimensionalen IRT-Modellen. Projekt MIRT
In: Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Leutner, Detlev [Hrsg.]; Kenk, Martina [Hrsg.]: Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes. Weinheim ; Basel : Beltz 2010, S. 189-198. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 56) (2010)
BASE
Show details
94
leo. - Level-One Studie. Literalität von Erwachsenen auf den unteren Kompetenzniveaus
In: Magazin erwachsenenbildung.at (2010) 10, 8 S. (2010)
BASE
Show details
95
Zum Einsatz von deutschen Schlagern im Deutschunterricht
In: Neue Didaktik (2010) 2, S. 41-47 (2010)
BASE
Show details
96
Kreatives Schreiben und kulturelles Bewusstsein
In: Neue Didaktik (2010) 1, S. 91-103 (2010)
BASE
Show details
97
Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg
Stanat, Petra Hrsg.; Röhner, Charlotte Hrsg.; Göbel, Kerstin Hrsg.. - : Beltz, 2010. : Weinheim u.a., 2010. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2010
In: Weinheim u.a. : Beltz 2010, 186 S. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) (2010)
BASE
Show details
98
Bildung als Selbstverständigung ; Bildung as a Process of Self-Understanding
In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 86 (2010) 3, S. 363-375 (2010)
BASE
Show details
99
Language and identity in the school adjustment of immigrant students in Israel
In: Allemann-Ghionda, Cristina [Hrsg.]; Stanat, Petra [Hrsg.]; Göbel, Kerstin [Hrsg.]; Röhner, Charlotte [Hrsg.]: Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. Weinheim u.a. : Beltz 2010, S. 44-58. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) (2010)
BASE
Show details
100
Bildungssprache als Bedingung für erfolgreiches Lernen
In: Bartnitzky, Horst [Hrsg.]; Hecker, Ulrich [Hrsg.]: Allen Kindern gerecht werden. Aufgabe und Wege. Frankfurt am Main : Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.V. 2010, S. 238-265. - (Beiträge zur Reform der Grundschule; 129) (2010)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
160
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern