DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 18 of 18

1
Die Bildung der Generalistinnen und Generalisten. Perspektiven auf Fachlichkeit im Studium zur Lehrperson für Kindergarten und Primarschule. Festschrift für Frau Prof. Dr. Charlotte Müller
Bachmann, Sara Hrsg.; Bertschy, Franziska Hrsg.; Künzli David, Christine Hrsg.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2021. : Bad Heilbrunn, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, 251 S. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung) (2021)
BASE
Show details
2
Ende der Debatte? Zum Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke
In: Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 26 (2021) 50, S. 30-36 (2021)
BASE
Show details
3
The structure of teaching practices across countries. A combination of factor analysis and network analysis
In: Studies in educational evaluation 65 (2020) 100861, 55 S. (2020)
BASE
Show details
4
Formen der (Re-)Präsentation fachlichen Wissens. Ansätze und Methoden für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung in den Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften
Interdisziplinäre Tagung "Formen der (Re-)Präsentation Fachlichen Wissens - Ansätze und Methoden für die Lehrerbildung in den Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften" (2018 : Kiel). - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 262 S. (2020)
BASE
Show details
5
Autorenrunden. Kinder entwickeln literale Kompetenzen. Eine interdisziplinäre theoriebildende Studie zu Gesprächen über eigene Texte in der Grundschule
Leßmann, Beate. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 530 S. - (Kassel, Universität, Dissertation, 2019) (2020)
BASE
Show details
6
Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen über die Lebensalter
Fasching, Helga Hrsg.; Ableidinger, Lena Mitarb.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2019. : Bad Heilbrunn, 2019. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2019, 333 S. (2019)
BASE
Show details
7
Teachers' beliefs and strategies when teaching reading in multilingual settings. Case studies in German, Swedish and Chilean grade 4 classrooms
Bravo Granström, Monica. - : Logos Verlag, 2019. : Berlin, 2019. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: Berlin : Logos Verlag 2019, 310 S. - (Zugl.: Weingarten, Univ., Diss., 2018) (2019)
BASE
Show details
8
Non ignarus docendi. Impulse zur kohärenten Gestaltung von Fachlichkeit und von Mehrsprachigkeitsdidaktik in der Lateinlehrerbildung
Freund, Stefan Hrsg.; Janssen, Leoni Hrsg.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2019. : Bad Heilbrunn, 2019. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2019, 254 S. (2019)
BASE
Show details
9
Sprache im italienischen Erdkundeunterricht. Eine multiperspektivische Studie
Schöber, Stephanie. - : Budrich UniPress Ltd., 2017. : Opladen, 2017. : Berlin, 2017. : Toronto, 2017. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2017
In: Opladen ; Berlin ; Toronto : Budrich UniPress Ltd. 2017, 658 S. (2017)
BASE
Show details
10
Das Projekt Mehrsprachiges Lesetheater: Ausgangslage, Zielsetzung und praxisrelevante Ergebnisse der Entwicklung
In: Mehrsprachiges Lesetheater. Handbuch zu Theorie und Praxis. Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2017, S. 7-14 (2017)
BASE
Show details
11
Die zentralen Lehr-Lern-Prozesse des Mehrsprachigen Lesetheaters: Eine Anleitung für die Praxis
In: Mehrsprachiges Lesetheater. Handbuch zu Theorie und Praxis. Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2017, S. 147-156 (2017)
BASE
Show details
12
Sprachen und Kulturen: vermitteln und vernetzen. Beiträge zu Mehrsprachigkeit und Inter-/Transkulturalität im Unterricht, in Lehrwerken und in der Lehrer/innen/bildung
Rückl, Michaela Hrsg.. - : Waxmann, 2016. : Münster, 2016. : New York, 2016. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2016
In: Münster ; New York : Waxmann 2016, 246 S. - (Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung; 2) (2016)
BASE
Show details
13
Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Berlin 2015
Maurer, Christian Hrsg.. - : Universität Regensburg, 2016. : Regensburg, 2016. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2016
In: Regensburg : Universität Regensburg 2016, 610 S. - (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik; 36) (2016)
BASE
Show details
14
Theorie-Praxis-Verhältnisse oder wie Fragen beruflicher Praxis mit einer Praxis der Theorie bearbeitbar sind
In: Klages, Benjamin [Hrsg.]; Bonillo, Marion [Hrsg.]; Reinders, Stefan [Hrsg.]; Bohmeyer, Axel [Hrsg.]: Gestaltungsraum Hochschullehre. Potenziale nicht-traditionell Studierender nutzen. Opladen ; Berlin ; Toronto : Budrich UniPress Ltd. 2015, S. 227-238 (2015)
BASE
Show details
15
Fachdidaktische Massnahmen im Französisch-Unterricht aus Schülersicht: Der Zusammenhang mit Schulleistung und Motivation
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 29 (2007) 3, S. 473-504 (2007)
BASE
Show details
16
Unterrichtsstrategien
In: Dodd, Susan [Hrsg.]: Autismus. Was Betreuer und Eltern wissen müssen. München ; Heidelberg : Elsevier, Spektrum Akademischer Verlag 2007, S. 318-339 (2007)
BASE
Show details
17
Virtualisierung der Schulpraxis an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
In: Carstensen, Doris [Hrsg.]; Barrios, Beate [Hrsg.]: Campus 2004. Kommen die digitalen Medien an den Hochschulen in die Jahre? Münster u. a. : Waxmann 2004, S. 214-224. - (Medien in der Wissenschaft; 29) (2004)
BASE
Show details
18
". dann wäret ihr selbst Gleichnisse geworden.". Das Theorie-Praxis-Problem in der Pädagogik und die Rolle des sprachlichen Handelns ; The theory-practice problem in pedagogics of verbal interaction
In: Zeitschrift für Pädagogik 32 (1986) 6, S. 829-847 (1986)
Abstract: In Anlehnung an die sogenannte „Grundregel" des psychoanalytischen Dialogs versucht der Verfasser die Frage zu klären, ob es nicht ein ähnliches Prinzip für die pädagogische Alltagspraxis gibt. Ausgangspunkt aller Überlegungen ist dabei, daß sich Erzieher bei allem, was sie tun, nicht nur als sinnvoll Handelnde „situieren", sie müssen sich auch auf der Grundlage des „szenischen Verstehens" den Sinn ihres Handelns erst voll erschließen. Mit dieser Vorstellung von pädagogischer Praxis werden nun vom Verfasser frühere Gedanken aus der geisteswissenschaftlichen Pädagogik aufgegriffen und weiterentwickelt. Die Konsequenzen der „Grundregel" für die Praxis und den Prozeß einer Theoriebildung in der Pädagogik werden an Fallbeispielen erläutert. Der Aufsatz beginnt und endet mit einem Plädoyer für paradigmatisches Denken in der Pädagogik. (DIPF/Orig.)
Keyword: Bildungs- und Erziehungsphilosophie; ddc:370; Education; Erziehung; Erziehungswissenschaft; Handlungsforschung; Pädagogik; Pädagogische Praxis; Pädagogisches Handeln; Pedagogics; Practice; Praxis; Pupil; Pupil-teacher relation; Pupil-teacher relationship; Pupils; Schüler-Lehrer-Beziehung; Schul- und Bildungswesen; Schulpädagogik; Sciences of education; Teaching; Theorie; Theorie-Praxis-Beziehung; Theoriebildung; Theory; Theory formation; Theory Practice Relationship; Unterricht
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-144184
https://www.pedocs.de/volltexte/2019/14418/
https://www.pedocs.de/volltexte/2019/14418/pdf/ZfPaed_1986_06_Hirblinger_dann_waeret_ihr_selbst_Gleichnisse_geworden.pdf
BASE
Hide details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
18
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern