DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Hits 101 – 120 of 164

101
Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg
Stanat, Petra Hrsg.; Röhner, Charlotte Hrsg.; Göbel, Kerstin Hrsg.. - : Beltz, 2010. : Weinheim u.a., 2010. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2010
In: Weinheim u.a. : Beltz 2010, 186 S. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) (2010)
BASE
Show details
102
Bildung als Selbstverständigung ; Bildung as a Process of Self-Understanding
In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 86 (2010) 3, S. 363-375 (2010)
BASE
Show details
103
Language and identity in the school adjustment of immigrant students in Israel
In: Allemann-Ghionda, Cristina [Hrsg.]; Stanat, Petra [Hrsg.]; Göbel, Kerstin [Hrsg.]; Röhner, Charlotte [Hrsg.]: Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. Weinheim u.a. : Beltz 2010, S. 44-58. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) (2010)
BASE
Show details
104
Bildungssprache als Bedingung für erfolgreiches Lernen
In: Bartnitzky, Horst [Hrsg.]; Hecker, Ulrich [Hrsg.]: Allen Kindern gerecht werden. Aufgabe und Wege. Frankfurt am Main : Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.V. 2010, S. 238-265. - (Beiträge zur Reform der Grundschule; 129) (2010)
BASE
Show details
105
Do parents' causal attributions for success and failure of their child's verbal competence relate to their assessments of the child's competence in the mother tongue?
In: Journal for educational research online 2 (2010) 2, S. 87-97 (2010)
BASE
Show details
106
Kognitive Beschreibung der Phraseologismen auf Grundschulniveau
In: Neue Didaktik (2010) 1, S. 86-91 (2010)
BASE
Show details
107
Deutsche Sprache in Schule und Wissenschaft
In: Hansel, Toni [Hrsg.]: Werterziehung im Fokus schulischer Bildung. Freiburg : Centaurus 2009, S. 135-145. - (Schulpädagogik; 8) (2009)
BASE
Show details
108
Étude de la dialectique contrat-milieu dans l'enseignement-apprentissage de l'anglais en CM2 et en sixième ; Eine Analyse der Vertrag-Kontext-Dialektik im Englischunterricht im CM2 und der 6. [Klasse]
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 31 (2009) 2, S. 641-659 (2009)
BASE
Show details
109
Deutsch Englisch Schülerleistungen International. Dokumentation der Erhebungsinstrumente für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte
Wagner, Wolfgang; Helmke, Andreas; Rösner, Ernst. - : GFPF, 2009. : DIPF, 2009. : Frankfurt, Main, 2009. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2009
In: Frankfurt, Main : GFPF; DIPF 2009, 257 S. - (Materialien zur Bildungsforschung; 25/1) (2009)
BASE
Show details
110
Video storybook reading as a remedy for vocabulary deficits. Outcomes and processes
In: Journal for educational research online 1 (2009) 1, S. 172-196 (2009)
Abstract: A substantial percentage of the kindergarten population in the Netherlands lags so far behind in L2 proficiency that they may hardly profit from picture storybook reading promoted as a remedy for vocabulary deficits. The first aim of this study was to test whether young children with limited proficiency in their second language benefit more from repeated readings of a digitized storybook that includes video instead of merely static illustrations. Subjects (N = 106) were randomly assigned to a control condition or one of four treatment conditions crossing two levels of repetition (one or four exposures) with two versions of the same story (merely static pictures vs., instead of pictures, video representations). A second aim was to test the hypothesis that video storybooks promote the acquisition of new language because children are more inclined to sustain their efforts to extract meaning from the text when video is added. As indicator of the amount of mental effort, skin conductance was monitored in a sub-group that encountered the same story four times (N = 42). The results support the hypothesis that video storybooks offer a suitable framework for vocabulary acquisition in kindergarten children with low L2 proficiency. Furthermore, mental effort remains at a higher level when a video storybook is repeated and this stability is one of the generating mechanisms through which video storybooks are more effective than static storybooks at stimulating L2 vocabulary. (DIPF/Orig.) ; Ein erheblicher Prozentsatz der Kinder in niederländischen Kindergärten hat einen so erheblichen Rückstand in der Zweitsprachkompetenz, dass sie kaum von dem als Mittel gegen Vokabeldefizite gepriesenen Lesen von Kinderbüchern profitieren können. Das erste Forschungsziel dieser Studie war zu testen, ob junge Kinder mit eingeschränkter Zweitsprachkompetenz von einem wiederholten Lesen digitaler Geschichten mit integrierten Videosequenzen mehr profitieren als vom Lesen digitaler Geschichten mit statischen Abbildungen. Die Versuchsteilnehmer (n = 106) wurden im Zufallsverfahren der Kontrollbedingung oder einem von vier Experimentalbedingungen zugewiesen, die sich als gekreuztes Studiendesign mit zwei verschiedenen Stufen des wiederholten Lesens (eine oder vier Wiederholungen) und zwei verschiedenen Versionen derselben Geschichte (statische Abbildungen oder Videosequenzen) ergaben. Als zweites Ziel der Studie wurde die Hypothese getestet, ob Video Storybooks den Zweitspracherwerb dadurch fördern, dass die Kinder ihre Bereitschaft zum sinnentnehmenden Lesen länger aufrecht erhalten, wenn dem Text Videofunktionen hinzugefügt werden. Als Indikator für den Grad an geistiger Anstrengung wurde in einer Substichprobe von Kindern (n = 42), die dieselbe Geschichte viermal lasen, der Hautleitwert gemessen. The Ergebnisse stützen die Hypothese dass Video Storybooks einen geeigneten Rahmen für den Wortschatzerwerb von Kindergartenkindern mit geringer Zweitsprachkompetenz bieten. Zusätzlich zeigte sich, dass die geistige Anstrengung auf einem höheren Niveau blieb, wenn ein Video Storybook wiederholt gelesen wurde. Diese Stabilität ist einer der generativen Mechanismen durch den Video Storybooks den Wortschatzerwerb in der Zweitsprache stärker stimulieren als Geschichten mit statischen Abbildungen. (DIPF/Orig.)
Keyword: Child; Children's book; ddc:370; Education; Elementarbereich; Elementary education sector; Empirical study; Empirische Bildungsforschung; Empirische Untersuchung; Erzählung; Erziehung; Illustration; Kind; Kinderbuch; Kindergarten; Kurzgeschichte; Language skill; Lesen; Linguistic Competence; Medienpädagogik; Niederlande; Nursery school; Psychophysiologie; Psychophysiology; Schul- und Bildungswesen; Second language; Sprachkompetenz; Tale; Text comprehension; Textverständnis; Video; Vocabulary; Wortschatz; Zweitsprache
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2011/4561/
https://www.pedocs.de/volltexte/2011/4561/pdf/JERO_2009_1_Verhallen_Bus_Video_Storybook_Reading_S172_D_A.pdf
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-45619
BASE
Hide details
111
Sprache und Interaktion im Kindergarten. Eine quantitativ-qualitative Analyse der sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen von drei- bis sechsjährigen Kindern
Albers, Timm. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2009. : Bad Heilbrunn, 2009. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2009
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2009, 282 S. - (Klinkhardt forschung) (2009)
BASE
Show details
112
Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie
DESI-Konsortium Hrsg.. - : Beltz, 2008. : Weinheim u.a., 2008. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2008
In: Weinheim u.a. : Beltz 2008, 459 S. - (Beltz Pädagogik) (2008)
BASE
Show details
113
Wirksamkeit des Englischunterrichts
In: DESI-Konsortium [Hrsg.]: Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim u.a. : Beltz 2008, S. 382-397 (2008)
BASE
Show details
114
Sprachbewusstheit Deutsch
In: DESI-Konsortium [Hrsg.]: Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim u.a. : Beltz 2008, S. 112-119 (2008)
BASE
Show details
115
Textrekonstruktion Englisch
In: DESI-Konsortium [Hrsg.]: Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim u.a. : Beltz 2008, S. 149-156 (2008)
BASE
Show details
116
Methodische Grundlagen der Messung und Erklärung sprachlicher Kompetenzen
In: DESI-Konsortium [Hrsg.]: Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim u.a. : Beltz 2008, S. 34-54 (2008)
BASE
Show details
117
Checkpoint Literacy. Tagungsband 1 zum 15. Europäischen Lesekongress 2007 in Berlin
Europäischer Lesekongress (15 : 2007 : Berlin). - : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben, 2008. : Berlin, 2008. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2008
In: Berlin : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben 2008, 304 S. - (DGLS-Beiträge; 7) (2008)
BASE
Show details
118
Strukturen sprachlicher Kompetenzen
In: DESI-Konsortium [Hrsg.]: Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim u.a. : Beltz 2008, S. 191-201 (2008)
BASE
Show details
119
Zur curricularen Validität der DESI-Aufgaben: Ergebnisse eines Expertenratings
In: Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim u.a. : Beltz 2008, S. 26-33 (2008)
BASE
Show details
120
Sprachbewusstheit Englisch
In: DESI-Konsortium [Hrsg.]: Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim u.a. : Beltz 2008, S. 157-169 (2008)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
164
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern