DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...24
Hits 1 – 20 of 480

1
Marques de registre dans les dictionnaires bilingues
Armianov, Gueorgui (Herausgeber). - Paris : Presses de l'inalco, 2020
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
Les constructions "tough" : syntaxe, sémantique et interfaces
Tayalati, Fayssal (Herausgeber); Velde, Danièle van de (Herausgeber); Mostrov, Vassil (Herausgeber). - Malakoff : Armand Colin, 2020
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
3
Multilingualism in European language education
Lapresta-Rey, Cecilio (Herausgeber); Huguet Canalís, Ángel (Herausgeber). - Blue Ridge Summit : Multilingual Matters, 2019
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
4
Verschmelzungen von Präposition und Artikel im Deutschen und ihr Erwerb von DaF-Lernern ...
Martynova, Maria. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2019
BASE
Show details
5
Verschmelzungen von Präposition und Artikel im Deutschen und ihr Erwerb von DaF-Lernern
Martynova, Maria. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2019
BASE
Show details
6
The politics of multilingualism : europeanisation, globalisation and linguistic governance
Grin, François (Herausgeber); Kraus, Peter A. (Herausgeber). - Philadelphia : John Benjamins Publishing Company, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
7
Combining Concepts and Their Translations from Structured Dictionaries of Uralic Minority Languages
In: Proceedings of the Eleventh International Conference on Language Resources and Evaluation (LREC 2018), Miyazaki, 7 - 12 May 2018 (2018), 862-867
IDS OBELEX meta
Show details
8
Phonetik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Unter Berücksichtigung des Verhältnisses von Orthografie und Phonetik
Hirschfeld, Ursula; Reinke, Kerstin. - 2. - Berlin : Erich Schmidt Verlag, 2018
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
9
Die linguistische Vertiefungsstudie des Projekts Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ) ...
Rahbari, Sharareh; Gabriel, Christoph; Krause, Marion. - : Universität Hamburg, 2018
BASE
Show details
10
Die linguistische Vertiefungsstudie des Projekts Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)
Rahbari, Sharareh; Gabriel, Christoph; Krause, Marion; Siemund, Peter; Bonnie, Richard Jr.; Dittmers (geb. Pron), Tetyana; Feindt, Kathrin; Lorenz, Eliane; Topal, Sevda. - : Universität Hamburg, 2018. : Hamburg, 2018. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2018
In: Hamburg : Universität Hamburg 2018, 210 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 2) (2018)
Abstract: Mehrsprachigkeit ist in Deutschland ein allgegenwärtiges Phänomen. Schon allein wegen des regelhaften schulischen Fremdsprachenerwerbs stellt sie auch für Schüler(innen) ohne Migrationshintergrund eher die Norm als die Ausnahme dar. Die Debatte um Vor- und Nachteile von Mehrsprachigkeit ist nach wie kontrovers. Insbesondere wird diskutiert, ob und wenn ja inwie-fern migrationsbedingte Mehrsprachigkeit einen Mehrwert für die sprachliche Entwicklung von Schüler(inne)n aufweist. Die linguistische Vertiefungsstudie untersucht, (1) welche sprachlichen, personalen und kontextuellen Bedingungen die Aneignung von Mehrsprachigkeit positiv oder negativ beeinflussen, (2) welche Vorteile die Mehrsprachigkeit für den Fremdsprachenerwerb bieten kann, (3) welche Transferphänomene zwischen den beteiligten Sprachen auftreten und (4) welcher Stellenwert einzelnen Sprachkompetenzen in den untersuchten Sprachen beigemessen wird und welche Auswirkungen die mündliche Sprachbeherrschung, insbesondere, die Aussprache, für den schulischen Erfolg hat. Im Rahmen der ersten Erhebungswelle der MEZ- Studie wurden bereits umfangreiche Tests zu den sprachlichen Fähigkeiten der Schüler(innen) durchgeführt. Da es sich hierbei jedoch lediglich um schriftliche Tests handelt, konnten keine Rückschlüsse auf die mündlichen Fähigkeiten der Schüler(innen) gezogen werden. Im Rahmen der linguistischen Vertiefungsstudie wurden die vorliegenden Daten daher durch umfangreiche mündliche und schriftliche Tests mit 200 Schüler(innen) im Deutschen, den Herkunftssprachen Türkisch bzw. Russisch und in mindestens einer der Schulfremdsprachen Englisch, Französisch und Russisch komplettiert. Die mündlichen Aufgaben ermöglichen es, die Aussprachekompetenzen einzelner Schüler(innen) auf segmentaler und suprasegmentaler Ebene umfassend zu dokumentierten und zu analysieren. Die Auswertung der schriftlichen Wortstellungstests in den Fremdsprachen lässt es zu, Rückschlüsse über Transfer im Bereich der Syntax zu ziehen. Der Test zur phonologischen Bewusstheit sowie das sprachbiografische Interview ermöglichen eine qualitative Analyse von Daten, die von soziolinguistischen Variablen aus der Gesamterhebung flankiert und mit den Sprachproduktionsdaten korreliert werden kann. Darüber hinaus können individuelle mündliche und schriftliche Fähigkeiten miteinander verglichen werden. (DIPF/Orig.) ; Multilingualism is an omnipresent phenomenon in Germany. Given the nature of foreign language teaching in primary and secondary schools, mastering various languages is also the norm rather than the exception for students without a migration background. The debate about advantages or disadvantages of multilingualism remains controversial. In particular, it is discussed whether and, if so, to what extent migration-related multilingualism enhances the linguistic development of students. The linguistic in-depth study explores questions such as (1) which linguistic, personal and con-textual conditions influence the acquisition of (further) languages positively or negatively, (2) what benefits multilingualism offers for language learning, (3) which transfer phenomena occur between the languages involved and (4) the importance that is attributed to individual language proficiencies in the respective languages and which effects oral language skills, especially pro-nunciation, have on academic achievement. Extensive tests on the students’ language skills have already been carried out in the first wave of data collection of the MEZ study. However, as these tests only dealt with written language profi-ciencies, it was not possible to draw any conclusions about the students’ oral language skills. As part of the linguistic in-depth study, the available data was therefore supplemented by extensive oral and written tests with 200 students in German, the heritage languages Turkish and Russian, and in at least one of the foreign languages learnt at school, i.e. English, French, and Russian. The oral tasks facilitate comprehensive documentation and analysis of students’ individual pro-nunciation skills at segmental and suprasegmental levels. The evaluation of the written word order tests in the foreign languages allows conclusions about transfer and cross-linguistic influ-ence in the domain of syntax. The test on phonological awareness as well as the language bio-graphical interview allow for a qualitative analysis of data that can be flanked by sociolinguistic variables from the main study and correlated with the language production data. Furthermore, individual oral and written language proficiencies and skills can be compared. (DIPF/Orig.)
Keyword: Bilingualism; Bilingualismus; ddc:370; Deutsch; Education; Englisch; English language; Erziehung; Fachdidaktik/Sprache und Literatur; Foreign language; Französisch; Fremdsprache; French language; German language; Intonation; Language learning; Mehrsprachigkeit; Morphosyntax; Multilingualism; Muttersprache; Phonoprosodie; Rhythm; Rhythmus; Russian language; Russisch; Schul- und Bildungswesen; Sprachenlernen; Transfer; Türkisch; Turkish language; Wortstellung
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-155694
https://www.pedocs.de/volltexte/2018/15569/pdf/Rahbari_et_al_2018_Die_linguistische_Vertiefungsstudie_des_Projekts_Mehrsprachigkeitsentwicklung_im_Zeitverlauf.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2018/15569/
BASE
Hide details
11
Learning to read across languages and writing systems
Verhoeven, Ludo (Herausgeber); Perfetti, Charles (Herausgeber). - Cambridge, United Kingdom : Cambridge University Press, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
12
The present perfective paradox across languages
Wit, Astrid de. - Oxford, United Kingdom : Oxford University Press, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
13
Indikation, Konzeption und Untersuchungsdesign des Projekts Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)
Gogolin, Ingrid; Klinger, Thorsten; Lagemann, Marina. - : Universität Hamburg, 2017. : Hamburg, 2017. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2017
In: Hamburg : Universität Hamburg 2017, 26 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 1) (2017)
BASE
Show details
14
Indikation, Konzeption und Untersuchungsdesign des Projekts Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ) ...
Gogolin, Ingrid; Klinger, Thorsten; Lagemann, Marina. - : Universität Hamburg, 2017
BASE
Show details
15
Where do Business Students Turn for Help? An Empirical Study on Dictionary Use in Foreign-language Learning
In: International Journal of Lexicography 29 (2016) 1, 55-99
IDS OBELEX meta
Show details
16
Why Dictionaries are no Better Than They are - and no Worse
In: Proceedings of the 17th EURALEX International Congress: Lexicography and Linguistic Diversity. Tbilisi, Georgia 6 - 10 September 2016 (2016), 49-60
IDS OBELEX meta
Show details
17
Formalising natural languages with NooJ 2014
Yakubovich, Yauheniya; Mesfar, Slim; Elia, Annibale. - Newcastle upon Tyne : Cambridge Scholars, 2015
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
18
The syntax and semantics of pseudo-incorporation
Dobrovie-Sorin, Carmen; Gehrke, Berit (Herausgeber); Frey, Werner. - Leiden : Brill, 2015
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
19
EcoLexicon
In: Proceedings of the 16th EURALEX International Congress: The User in Focus, Bolzano/Bozen, Italien 15 - 19 July 2014 (2014), 601-607
IDS OBELEX meta
Show details
20
The Compreno Semantic Model: The Universality Problem
In: International Journal of Lexicography 27 (2014) 2, 105-129
IDS OBELEX meta
Show details

Page: 1 2 3 4 5...24

Catalogues
71
4
24
0
0
5
0
Bibliographies
152
2
20
0
2
1
13
0
0
Linked Open Data catalogues
41
Online resources
226
0
11
70
Open access documents
6
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern