DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7...222
Hits 41 – 60 of 4.431

41
Wahlkampf ist Wortkampf : Präsidentschaftswahlkampagnen aus sprachwissenschaftlicher Sicht
Wieders-Lohéac, Aline (Herausgeber); Issel-Dombert, Sandra (Herausgeber). - Wien : Peter Lang, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
42
Browsing the Terminological Structure of a Specialized Domain: A Method Based on Lexical Functions and their Classification
In: Proceedings of the Eleventh International Conference on Language Resources and Evaluation (LREC 2018), Miyazaki, 7 - 12 May 2018 (2018), 3079-3086
IDS OBELEX meta
Show details
43
Combining Concepts and Their Translations from Structured Dictionaries of Uralic Minority Languages
In: Proceedings of the Eleventh International Conference on Language Resources and Evaluation (LREC 2018), Miyazaki, 7 - 12 May 2018 (2018), 862-867
IDS OBELEX meta
Show details
44
Die Wortklassen des Deutschen
Kocsány, Piroska; László, Sarolta; Majoros, Krisztian. - Wien : Praesens Verl., 2018
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
45
Linguistik: eine Einführung (nicht nur) ür Germanisten, Romanisten und Anglisten
Dipper, Stefanie (Hrsg.); Klabunde, Ralf (Hrsg.); Mihatsch, Wiltrud (Hrsg.). - Berlin : Springer, 2018
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
46
Phonetik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Unter Berücksichtigung des Verhältnisses von Orthografie und Phonetik
Hirschfeld, Ursula; Reinke, Kerstin. - 2. - Berlin : Erich Schmidt Verlag, 2018
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
47
Topologie und Wortstruktur von Konnektoren im Sprachvergleich
In: Deutsche Sprache. Zeitschrift für Theorie, Praxis und Dokumentation (2018) 1/18, 5-21
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
48
Cohesion, Coherence and Temporal Reference from an Experimental Corpus Pragmatics Perspective
Grisot, Cristina. - Cham : Springer International Publishing, 2018
UB Frankfurt Linguistik
Show details
49
Cohesion, coherence and temporal reference from an experimental corpus pragmatics perspective
Grisot, Cristina. - Cham, Switzerland : Springer, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
50
Across cultures. - The history of language learning and teaching ; Volume 3 : Across cultures. -
McLelland, Nicola (Herausgeber); Smith, Richard (Herausgeber). - Cambridge : Legenda, Modern Humanities Research Association, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
51
19th-20th century Europe. - The history of language learning and teaching ; Volume 2 : 19th-20th century Europe. -
Smith, Richard (Herausgeber); McLelland, Nicola (Herausgeber). - Cambridge : Legenda, Modern Humanities Research Association, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
52
Diagrammatic iconicity explains asymmetries in Paamese possessive constructions
In: Cognitive linguistics. - Berlin ; Boston, Mass. : de Gruyter Mouton 29 (2018) 2, 313-348
BLLDB
Show details
53
Die Integration historischer Germanismen aus lexikologischer Perspektive : "Ersatz", "diktat" und "kapout"/"kaput" im Französischen und Englischen
In: Germanistische Mitteilungen. - Heidelberg : Univ.-Verl. Winter 44 (2018) 2, 109-129
BLLDB
Show details
54
Discovering speech reductions across speaking styles and languages
In: Rethinking reduction. - Berlin : De Gruyter Mouton (2018), 101-128
BLLDB
Show details
55
Die linguistische Vertiefungsstudie des Projekts Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ) ...
Rahbari, Sharareh; Gabriel, Christoph; Krause, Marion. - : Universität Hamburg, 2018
BASE
Show details
56
Die linguistische Vertiefungsstudie des Projekts Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)
Rahbari, Sharareh; Gabriel, Christoph; Krause, Marion; Siemund, Peter; Bonnie, Richard Jr.; Dittmers (geb. Pron), Tetyana; Feindt, Kathrin; Lorenz, Eliane; Topal, Sevda. - : Universität Hamburg, 2018. : Hamburg, 2018. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2018
In: Hamburg : Universität Hamburg 2018, 210 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 2) (2018)
Abstract: Mehrsprachigkeit ist in Deutschland ein allgegenwärtiges Phänomen. Schon allein wegen des regelhaften schulischen Fremdsprachenerwerbs stellt sie auch für Schüler(innen) ohne Migrationshintergrund eher die Norm als die Ausnahme dar. Die Debatte um Vor- und Nachteile von Mehrsprachigkeit ist nach wie kontrovers. Insbesondere wird diskutiert, ob und wenn ja inwie-fern migrationsbedingte Mehrsprachigkeit einen Mehrwert für die sprachliche Entwicklung von Schüler(inne)n aufweist. Die linguistische Vertiefungsstudie untersucht, (1) welche sprachlichen, personalen und kontextuellen Bedingungen die Aneignung von Mehrsprachigkeit positiv oder negativ beeinflussen, (2) welche Vorteile die Mehrsprachigkeit für den Fremdsprachenerwerb bieten kann, (3) welche Transferphänomene zwischen den beteiligten Sprachen auftreten und (4) welcher Stellenwert einzelnen Sprachkompetenzen in den untersuchten Sprachen beigemessen wird und welche Auswirkungen die mündliche Sprachbeherrschung, insbesondere, die Aussprache, für den schulischen Erfolg hat. Im Rahmen der ersten Erhebungswelle der MEZ- Studie wurden bereits umfangreiche Tests zu den sprachlichen Fähigkeiten der Schüler(innen) durchgeführt. Da es sich hierbei jedoch lediglich um schriftliche Tests handelt, konnten keine Rückschlüsse auf die mündlichen Fähigkeiten der Schüler(innen) gezogen werden. Im Rahmen der linguistischen Vertiefungsstudie wurden die vorliegenden Daten daher durch umfangreiche mündliche und schriftliche Tests mit 200 Schüler(innen) im Deutschen, den Herkunftssprachen Türkisch bzw. Russisch und in mindestens einer der Schulfremdsprachen Englisch, Französisch und Russisch komplettiert. Die mündlichen Aufgaben ermöglichen es, die Aussprachekompetenzen einzelner Schüler(innen) auf segmentaler und suprasegmentaler Ebene umfassend zu dokumentierten und zu analysieren. Die Auswertung der schriftlichen Wortstellungstests in den Fremdsprachen lässt es zu, Rückschlüsse über Transfer im Bereich der Syntax zu ziehen. Der Test zur phonologischen Bewusstheit sowie das sprachbiografische Interview ermöglichen eine qualitative Analyse von Daten, die von soziolinguistischen Variablen aus der Gesamterhebung flankiert und mit den Sprachproduktionsdaten korreliert werden kann. Darüber hinaus können individuelle mündliche und schriftliche Fähigkeiten miteinander verglichen werden. (DIPF/Orig.) ; Multilingualism is an omnipresent phenomenon in Germany. Given the nature of foreign language teaching in primary and secondary schools, mastering various languages is also the norm rather than the exception for students without a migration background. The debate about advantages or disadvantages of multilingualism remains controversial. In particular, it is discussed whether and, if so, to what extent migration-related multilingualism enhances the linguistic development of students. The linguistic in-depth study explores questions such as (1) which linguistic, personal and con-textual conditions influence the acquisition of (further) languages positively or negatively, (2) what benefits multilingualism offers for language learning, (3) which transfer phenomena occur between the languages involved and (4) the importance that is attributed to individual language proficiencies in the respective languages and which effects oral language skills, especially pro-nunciation, have on academic achievement. Extensive tests on the students’ language skills have already been carried out in the first wave of data collection of the MEZ study. However, as these tests only dealt with written language profi-ciencies, it was not possible to draw any conclusions about the students’ oral language skills. As part of the linguistic in-depth study, the available data was therefore supplemented by extensive oral and written tests with 200 students in German, the heritage languages Turkish and Russian, and in at least one of the foreign languages learnt at school, i.e. English, French, and Russian. The oral tasks facilitate comprehensive documentation and analysis of students’ individual pro-nunciation skills at segmental and suprasegmental levels. The evaluation of the written word order tests in the foreign languages allows conclusions about transfer and cross-linguistic influ-ence in the domain of syntax. The test on phonological awareness as well as the language bio-graphical interview allow for a qualitative analysis of data that can be flanked by sociolinguistic variables from the main study and correlated with the language production data. Furthermore, individual oral and written language proficiencies and skills can be compared. (DIPF/Orig.)
Keyword: Bilingualism; Bilingualismus; ddc:370; Deutsch; Education; Englisch; English language; Erziehung; Fachdidaktik/Sprache und Literatur; Foreign language; Französisch; Fremdsprache; French language; German language; Intonation; Language learning; Mehrsprachigkeit; Morphosyntax; Multilingualism; Muttersprache; Phonoprosodie; Rhythm; Rhythmus; Russian language; Russisch; Schul- und Bildungswesen; Sprachenlernen; Transfer; Türkisch; Turkish language; Wortstellung
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-155694
https://www.pedocs.de/volltexte/2018/15569/pdf/Rahbari_et_al_2018_Die_linguistische_Vertiefungsstudie_des_Projekts_Mehrsprachigkeitsentwicklung_im_Zeitverlauf.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2018/15569/
BASE
Hide details
57
Lehnwörter für Fainshmekerim. Das Wörterbuch der deutschen Lehnwörter im Hebräischen im "Lehnwortportal Deutsch" des IDS
In: Sprachreport. Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache 33 (2017) 4, 1-11
IDS OBELEX meta
Show details
58
Towards Distributional Semantics-Based Classification of Collocations for Collocation Dictionaries
In: International Journal of Lexicography 30 (2017) 2, 167-186
IDS OBELEX meta
Show details
59
A Bilingual Thesaurus of Everyday Life in Medieval England: Some Issues at the Interface of Semantics and Lexicography
In: International Journal of Lexicography 30 (2017) 3, 309-321
IDS OBELEX meta
Show details
60
Multimodal Exemplification: The Expansion of Meaning in Electronic Dictionaries
In: Lexikos. Journal of the African Association for Lexicography 27 (2017), 287-309
IDS OBELEX meta
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7...222

Catalogues
683
76
526
0
0
11
0
Bibliographies
3.353
5
130
0
29
11
112
5
0
Linked Open Data catalogues
65
Online resources
509
0
28
159
Open access documents
19
2
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern