DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 11 of 11

1
Dramapädagogik-Tage 2019. Conference proceedings of the 5th annual conference on performative language teaching and learning ... : Drama in education days 2019 ...
null. - : :null, 2021
BASE
Show details
2
Fühlen Denken Sprechen. Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen ...
null. - : Waxmann, 2021
BASE
Show details
3
Dramapädagogik-Tage 2018. Conference proceedings of the 4th annual conference on performative language teaching and learning ... : Drama in education days 2018 ...
null. - : :null, 2019
BASE
Show details
4
Ich und Welt verknüpfen. Allgemeinbildung, Vielperspektivität, Partizipation und Inklusion im Sachunterricht ...
null. - : Schneider Verlag Hohengehren GmbH, 2019
BASE
Show details
5
"Sprachen lernt man, indem man sie spricht" ...
null. - : Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.V., 2017
BASE
Show details
6
Sprachen und Kulturen: vermitteln und vernetzen. Beiträge zu Mehrsprachigkeit und Inter-/Transkulturalität im Unterricht, in Lehrwerken und in der Lehrer/innen/bildung ...
null. - : Waxmann, 2016
BASE
Show details
7
Sprache professionell fördern. Kompetent, vernetzt, innovativ ...
null. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2014
BASE
Show details
8
Menschenrechte und frühkindliche Bildung in Deutschland. Empfehlungen und Perspektiven ...
null. - : Forum Menschenrechte, 2011
BASE
Show details
9
Sprachdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Dokumentation einer Fachtagung am 14. Juli 2004 in Hamburg ...
null. - : Waxmann, 2005
BASE
Show details
10
Fremdsprachenerwerb - Wie früh und wie anders? Workshop des Forum Bildung am 14. September 2001 in Berlin ...
null. - : BLK, 2001
BASE
Show details
11
Wie wir recht schreiben lernen. 10 Jahre Kinder auf dem Weg zur Schrift ...
null. - : Libelle, 1994
Abstract: Für die Deutschdidaktik war es lange Zeit klar: Handschrift, Rechtschreibung und Aufsatz sind drei Stufen des Schreibunterrichts. Drei getrennte Stufen, über die nacheinander erst die Formtreue der einzelnen Buchstaben und die motorische Geläufigkeit der Handschrift, dann die orthografische Sicherheit auf der Wortebene und schließlich das stilistische Repertoire der verschiedenen Textsorten vermittelt werden. Diese Kompetenzen sollen sich dann auf wundersame Weise zu dem verbinden, was als (integrierte) Schreibfähigkeit im Alltag gefordert wird. In diesem Buch wollen die Autoren zeigen, dass dieses Bild nicht stimmt. Jedenfalls dann nicht, wenn man die Perspektive wechselt: von der Didaktik, der „Lehre“ also, hin zum Lernen der Kinder (und von da aus dann wieder zurück zu einer Didaktik, die Lernen herausfordern und stützen will, nicht aber steuern kann). Kinder lernen schreiben, indem sie schreiben. Zehn Jahre haben die Autoren beobachtet und analysiert, wie Kinder schreiben lernen. Gelernt haben sie, dass ...
Keyword: Anfangsunterricht; Beginning learning; Deutschland; Deutschunterricht; Error analysis Language; Fehleranalyse; Freies Schreiben; German language teaching; Germany; Invented spelling; Language acquisition; Learning; Learning to read; Lernen; Lesenlernen; Reading Teaching; Rechtschreibdiagnostik; Rechtschreibdidaktik; Rechtschreibfehler; Rechtschreibleistung; Rechtschreibung; Rechtschreibunterricht; School year 01; School year 02; School year 03; School year 04; Schreiben; Schreibkompetenz; Schriftspracherwerb; Schuljahr 01; Schuljahr 02; Schuljahr 03; Schuljahr 04; Spelling instruction; Spracherwerb; Teaching of German; Textproduktion; Writing ability
URL: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=16858
https://dx.doi.org/10.25656/01:16858
BASE
Hide details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
11
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern