DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8 9...14
Hits 81 – 100 of 264

81
KiBis - mehrsprachige Kinder auf dem Weg zur Bildungssprache. Eine Langzeitbeobachtung. Abschlussbericht (Band 1: Projekt und Ergebnisse)
Gogolin, Ingrid; Akgün, Gülden; Klinger, Thorsten. - : Universität Hamburg, 2017. : Hamburg, 2017. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2017
In: Hamburg : Universität Hamburg 2017, 60 S. (2017)
BASE
Show details
82
Evaluation einer syntaxbasierten Didaktik zur satzinternen Großschreibung
In: Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 22 (2017) 42, S. 32-52 (2017)
BASE
Show details
83
Governance of Transformations towards Sustainable Water, Food and Energy Supply Systems - Facilitating Sustainability Innovations through Multi-Level Learning Processes
Halbe, Johannes. - 2017
BASE
Show details
84
Schreibförderung durch Sprachförderung? Zur Wirksamkeit sprachlich profilierter Schreibarrangements in der mehrsprachigen Sekundarstufe I unterschiedlicher Schulformen
In: Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 21 (2016) 40, S. 41-59 (2016)
BASE
Show details
85
Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher ohne Deutschkenntnisse. Möglichkeiten, Herausforderungen und Perspektiven
Otto, Johanna; Migas, Karolin; Austermann, Nora; Bos, Wilfried. - : Waxmann, 2016. : Münster, 2016. : New York, 2016. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2016
In: Münster; New York : Waxmann 2016, 70 S. (2016)
Abstract: Mit der Veröffentlichung [.] reagiert das Institut für Schulentwicklungsforschung auf aktuelle Bedarfe der 29 Ganztagsgymnasien des Projekts "Ganz-In - Mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW", und möchte diesen und weiteren Schulen Impulse für ihre Arbeit mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen liefern. [.] Da zunächst geklärt werden soll, wie die aktuelle Situation und die rechtliche Ausgangslage für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche in Nordrhein-Westfalen aussehen, beginnt der Praxisband mit einer Einführung in die aktuelle Thematik sowie die rechtlichen Grundlagen. Darauf aufbauend wird auf die Integrationsfunktion von Schule Bezug genommen. Nachdem dargestellt wird, welche besonderen Aufgaben und Funktionen sich hierbei für Schulen im Kontext der Integrationsfunktion ableiten lassen, werden verschiedene Handlungsstrategien von Schulen in Form [.] schulorganisatorischer Modelle beschrieben. Diese sollen aufzeigen, wie Schulen bislang mit der Aufgabe der Beschulung umgehen bzw. wie sie die Beschulung umsetzen können. An diese Ausführungen anschließend wird die momentane Situation an ausgewählten Ganz-In-Gymnasien dargestellt. Auf Grundlage der Ergebnisse der Auswertung der Interviews und unter Rückgriff auf einige exemplarische Schulkonzepte zur Integration dieser neuen Schülerschaft wird beschrieben, wie der Umgang mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern ohne Deutschkenntnisse in der Praxis an Ganztagsschulen gestaltet werden kann. (Orig.)
Keyword: Alien; All-day instruction; All-day school; Ausländer; Child; ddc:370; Deutsch als Zweitsprache; Deutschland; Education; Eingliederung; Erziehung; Flüchtling; Foreign language; Foreigner; Fremdsprache; Ganztagsschule; Ganztagsunterricht; German academic secondary school; German as second language; Germany; Grammar School; Gymnasium; Kind; Language acquisition; Nordrhein-Westfalen; North Rhine-Westphalia; North-Rhine Westphalia; Practice relevance; Praxisbezug; Pupil; Pupils; Refugee; School system; Schüler; Schülergruppe; Schul- und Bildungswesen; Schulpädagogik; Schulsystem; Secondary school; Social integration; Soziale Integration; Sozialpädagogik; Spracherwerb; Sprachförderung; Unterstützung
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2017/15094/
https://www.pedocs.de/volltexte/2017/15094/pdf/Otto_et_al_2016_Integration_neu_zugewanderter_Kinder.pdf
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-150942
BASE
Hide details
86
Sprachen und Kulturen: vermitteln und vernetzen. Beiträge zu Mehrsprachigkeit und Inter-/Transkulturalität im Unterricht, in Lehrwerken und in der Lehrer/innen/bildung
Rückl, Michaela Hrsg.. - : Waxmann, 2016. : Münster, 2016. : New York, 2016. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2016
In: Münster ; New York : Waxmann 2016, 246 S. - (Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung; 2) (2016)
BASE
Show details
87
Sonderbericht 2016. Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung im Landkreis Mühldorf a. Inn
Legni, Carmen; Deinlein, Christiane. - : Mühldorf a. Inn, 2016. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2016
In: Mühldorf a. Inn 2016, 110 S. (2016)
BASE
Show details
88
Sprachkompetenz als Prädiktor mathematischer Kompetenzentwicklung von Kindern deutscher und nicht-deutscher Familiensprache
In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie 48 (2016) 1, S. 27-41 (2016)
BASE
Show details
89
Integration durch Bildung. Migranten und Flüchtlinge in Deutschland. Gutachten
Blossfeld, Hans-Peter; Bos, Wilfried; Daniel, Hans-Dieter. - : Waxmann, 2016. : Münster, 2016. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2016
In: Münster : Waxmann 2016, 327 S. (2016)
BASE
Show details
90
Kritik eines "kritischen Lehrbuches". Der Disput um Legitimierung und Deligitimierung eines kreationistischen Schulbuches
In: Matthes, Eva [Hrsg.]; Schütze, Sylvia [Hrsg.]: Schulbücher auf dem Prüfstand. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2016, S. 220-230. - (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung) (2016)
BASE
Show details
91
Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis
Sallat, Stephan Hrsg.; Stitzinger, Ulrich Hrsg.; Lüdtke, Ulrike Hrsg.. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2016. : Idstein, 2016. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2016
In: Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2016, 464 S. - (Sprachheilpädagogik aktuell. Beiträge für Schule, Kindergarten, therapeutische Praxis; 2) (2016)
BASE
Show details
92
Anke Wegner / Inci Dirim (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit. Erkundungen einer didaktischen Perspektive. Opladen / Berlin / Toronto: Barbara Budrich 2016 (322 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 15 (2016) 4 (2016)
BASE
Show details
93
Zur Entwicklung eines interaktiven Verfahrens der Sprachstandsermittlung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern. Von der Idee zu ersten Umsetzungsschritten
In: Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 21 (2016) 2, S. 127-142 (2016)
BASE
Show details
94
Proficient beyond borders: assessing non-native speakers in a native speakers’ framework
In: Large-scale assessments in education 4 (2016) 1, S. 1-19 (2016)
BASE
Show details
95
Comparing C-tests and Yes/No vocabulary size tests as predictors of receptive language skills
In: Language testing 33 (2016) 4, S. 555-575 (2016)
BASE
Show details
96
NEPS technical report for science: Scaling results of starting cohort 3 in 6th grade
Funke, Linda; Kähler, Jana; Hahn, Inga. - : Leibniz Institute for Educational Trajectories, 2016. : Bamberg, 2016. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2016
In: Bamberg : Leibniz Institute for Educational Trajectories 2016, 28 S. - (NEPS Survey Paper; 5) (2016)
BASE
Show details
97
Schulsozialarbeit und soziale Disparität. Potenziale und Implikationen aus bildungswissenschaftlicher Perspektive, diskutiert am Beispiel des saarländischen Landesprogramms „Schoolworker“
Geiss, Marco. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2016
In: 2016, 75 S. (2016)
BASE
Show details
98
NEPS technical report for science: Scaling results of starting cohort 4 in 11th grade
Hahn, Inga; Kähler, Jana. - : Leibniz Institute for Educational Trajectories, National Educational Panel Study, 2016. : Bamberg, 2016. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2016
In: Bamberg : Leibniz Institute for Educational Trajectories, National Educational Panel Study 2016, 27 S. - (NEPS Survey Paper; 6) (2016)
BASE
Show details
99
Inklusion von Roma-Schülerinnen und Schülern: (Wie) Können Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik unterstützen?
In: Stitzinger, Ulrich [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]; Lüdtke, Ulrike [Hrsg.]: Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2016, S. 325-331. - (Sprachheilpädagogik aktuell. Beiträge für Schule, Kindergarten, therapeutische Praxis; 2) (2016)
BASE
Show details
100
Sprachdiagnostik als Ausgangspunkt für Förderung mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler
In: Pädagogik leben (2016) 2, S. 10-12 (2016)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8 9...14

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
264
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern