DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 2 of 2

1
Ambivalenz- und Ambiguitätserleben gesunder Geschwister von Kindern und Jugendlichen mit chronischer Erkrankung
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 10 ; 3 ; 323-337 (2017)
BASE
Show details
2
Die Rolle familialer Unterstützung beim Erwerb von Argumentationskompetenz in der Sekundarstufe I
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 7 ; 1 ; 101-112 (2015)
Abstract: "Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, den theoretischen und forschungsmethodischen Zugriff eines laufenden, interdisziplinären Forschungsprojekts (FUnDuS) zur Entwicklung und Förderung von Argumentationskompetenz Heranwachsender näher zu erläutern sowie erste Befunde vorzustellen. Mit der argumentativen Diskurs- und Textstrukturierungskompetenz von Schüler(innen) jenseits des Grundschulalters wird ein Forschungsdesiderat adressiert, welches mit Rückgriff auf psychologische und linguistische Ansätze sowie mithilfe einer systematischen Verzahnung von qualitativen und quantitativen Methoden bearbeitet wird. Im Zentrum steht dabei die Frage, inwiefern die für den Bildungserfolg bedeutsame Argumentationskompetenz schichtabhängig variiert und welche Rolle proximalen Merkmalen der Eltern-Kind-Interaktion (insbes. dem Discourse Acquisition Support System) zukommt. Die bisherigen Auswertungsarbeiten, die vorrangig um die Prüfung der psychometrischen Qualität der neu entwickelten Testverfahren und Fragebögen kreisten, sind ermutigend und deuten in Einklang mit unseren theoretischen Überlegungen darauf hin, dass sowohl in den kognitiven und sprachlichen Facetten der Argumentationskompetenz als auch in den elterlichen Strategien der Unterstützung kindlicher Argumentation eine erhebliche Varianz zu beobachten ist, die nur in Teilen mit der sozialen Herkunft der Familie vorherzusagen ist." (Autorenreferat)
Keyword: adolescent; Anthropologie; argumentation; Bildung; Bildungswesen Sekundarstufe I; Bundesrepublik Deutschland; cognition; competence; education; Eltern-Kind-Beziehung; empirical; empirisch; empirisch-qualitativ; empirisch-quantitativ; Erfolg; Familie; Familiensoziologie; family; Family Sociology; Federal Republic of Germany; female pupil; Forschungsstand; Jugendlicher; Jugendsoziologie; Kognition; Kompetenz; language; Linguistics; Linguistik; Literatur; Literature; Literaturwissenschaft; parent-child relationship; Psychologie; psychology; pupil; qualitative empirical; quantitative empirical; research status; rhetoric and criticism; Rhetorik; role; Rolle; Schüler; Schülerin; Science of Literature; Secondary education; secondary education lower level; Secondary Education Sector Lower Level; Sekundarbildung; Sekundarstufe I; Sexualsoziologie; social background; Sociology & anthropology; Sociology of Childhood; Sociology of Sexual Behavior; Sociology of the Youth; soziale Herkunft; Soziologie; Soziologie der Kindheit; Sprache; Sprachwissenschaft; success; text
URL: http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/38944
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-389446
BASE
Hide details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
2
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern