DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 16 of 16

1
Sind Fortbildungsmaßnahmen zu linguistisch fundierter Sprachförderung wirksam? Analysen zu den Kompetenzen von Fachkräften und mehrsprachigen Kindern
In: Frühe Bildung 8 (2019) 4, S. 181-186 (2019)
BASE
Show details
2
Sind Fortbildungsmaßnahmen zu linguistisch fundierter Sprachförderung wirksam? Analysen zu den Kompetenzen von Fachkräften und mehrsprachigen Kindern ...
BASE
Show details
3
Integration durch Bildung. Migranten und Flüchtlinge in Deutschland. Gutachten ...
BASE
Show details
4
Integration durch Bildung. Migranten und Flüchtlinge in Deutschland. Gutachten
Blossfeld, Hans-Peter; Bos, Wilfried; Daniel, Hans-Dieter. - : Waxmann, 2016. : Münster, 2016. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2016
In: Münster : Waxmann 2016, 327 S. (2016)
BASE
Show details
5
Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Berlin 2015
Maurer, Christian Hrsg.. - : Universität Regensburg, 2016. : Regensburg, 2016. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2016
In: Regensburg : Universität Regensburg 2016, 610 S. - (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik; 36) (2016)
BASE
Show details
6
Bewegungsorientierte Sprachbildung in der frühen Kindheit. Eine empirische Studie zur bewegungsorientierten Sprachbildung im Krippenalltag unter Berücksichtigung familiärer Einbindung ...
Madeira Firmino, Nadine. - : Klinkhardt, 2015
BASE
Show details
7
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (Hrsg.) (2014): Trends der Weiterbildung. DIE-Trendanalyse 2014. Bielefeld: W. Bertelsmann. [Rezension] ...
Friesenbichler, Bianca. - : Bundesministerium für Bildung und Frauen, 2015
BASE
Show details
8
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (Hrsg.) (2014): Trends der Weiterbildung. DIE-Trendanalyse 2014. Bielefeld: W. Bertelsmann. [Rezension]
In: Magazin erwachsenenbildung.at (2015) 25, 6 S. (2015)
BASE
Show details
9
Bewegungsorientierte Sprachbildung in der frühen Kindheit. Eine empirische Studie zur bewegungsorientierten Sprachbildung im Krippenalltag unter Berücksichtigung familiärer Einbindung
Madeira Firmino, Nadine. - : Klinkhardt, 2015. : Bad Heilbrunn, 2015. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2015
In: Bad Heilbrunn : Klinkhardt 2015, 189 S. - (Klinkhardt Forschung) - (Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2015) (2015)
Abstract: Die vorliegende Studie untersucht die Wirkung einer neunmonatigen bewegungsorientierten Sprachbildung und -förderung auf die linguistischen und pragmatischen Fähigkeiten von zweijährigen Krippenkindern (n = 114). Kern der Intervention bildet eine monatlich stattfindende, praxisorientierte Qualifizierung sowie eine intensive Begleitung der pädagogischen Fachkräfte aus 19 Kindertageseinrichtungen. Es wird versucht einen Zugang zur Sprache aufzuzeigen, der sich durch ein körper- und bewegungsorientiertes Vorgehen auszeichnet und gleichzeitig zu einer positiven Entwicklung der Bildungsbiografie von Kindern beitragen soll. Ziel ist es, Bewegung als ein alltägliches Medium zur sprachlichen Bildung und Förderung in den Krippenalltag zu integrieren. Bewegung wird in diesem Zusammenhang einerseits als Ausgangspunkt sprachlichen Handelns begriffen, andererseits jedoch als Motivator für strukturierte Sprachförderangebote. Demzufolge ergibt sich die Fragestellung, wie ein bewegungsorientiertes Sprachförderangebot gestaltet werden muss, damit Krippenkinder davon profitieren können. Dabei soll herausgearbeitet werden, welche sprachlichen Kompetenzen den größten Zuwachs finden und welchen Einfluss dabei die elterliche Einbindung in den Bildungsprozess besitzt. Um diese Fragen beantworten zu können, werden im Rahmen eines Kontrollgruppendesigns sowohl standardisierte Testverfahren zur Überprüfung der Sprachentwicklung (ELFRA-2, SETK-2, SETK 3–5) zu zwei Messzeitpunkten eingesetzt als auch qualitative Verfahren (u.a. Experteninterviews) um weitgreifende Phänomene (u.a. Nachhaltigkeit) zu erfassen. Um die Auswirkungen mehrerer unabhängiger Variablen (Förderung, Elterneinbezug) auf eine abhängige Variable (Spracherwerb) zu analysieren, werden zwei Interventionsgruppen und eine Kontrollgruppe gebildet. Die Ergebnisse der Studie zeigen Interventionseffekte in den Bereichen Verstehen und Enkodierung semantischer Relationen auf. Die vorliegenden Daten bekräftigen einerseits die interaktive Bedeutung von Bewegung als Medium zur Förderung sprachlicher Fähigkeiten (Zimmer, 2009; Kuhlenkamp, 2011) bereits im Krippenalter, andererseits verdeutlichen sie die Relevanz alltagsintegrierter, in den Handlungskontext eingebundener Angebote (Albers, 2011) sowie die Bedeutung der familiären Einbindung in den Bildungsprozess. (DIPF/Orig.)
Keyword: Bewegung <Motorische>; Creche; ddc:370; Education; Eltern; Empirische Bildungsforschung; Erziehung; Expertenbefragung; Familie; Family; Fortbildung; Fragebogenerhebung; Further education; Further training; Infant; Intervention; Kinderkrippe; Kleinkind; Körperbewegung; Language development; Language skill; Linguistic Competence; Linguistic input; Pädagogik der frühen Kindheit; Pädagogische Fachkraft; Parents; Qualitative Forschung; Qualitative research; Quantitative Forschung; Quantitative research; Questionnaire survey; Schul- und Bildungswesen; Sprachbildung; Sprachdiagnostik; Sprachentwicklung; Sprachförderung; Sprachkompetenz; Survey among experts; Test coaching; Testverfahren
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-106748
https://www.pedocs.de/volltexte/2015/10674/pdf/Madeira_Firmino_2015_Bewegungsorientierte_Sprachbildung.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2015/10674/
BASE
Hide details
10
Beiträge zum Mathematikunterricht 2015. Vorträge auf der 49. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 09.02.2015 bis 13.02.2015 in Basel [Band 2]
Caluori, Franco Hrsg.; Linneweber-Lammerskitten, Helmut Hrsg.; Streit, Christine Hrsg.. - : WTM, Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, 2015. : Münster, 2015. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2015
In: Münster : WTM, Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien 2015, 588-1174 S. (2015)
BASE
Show details
11
Alltagsorientierte Sprach- und Literacyförderung und dessen Effektivität – Erste Befunde des KOMPASS-Projektes ...
Morawiak, Ulrike; Meindl, Marlene; Stockheim, Daniel. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2014
BASE
Show details
12
Alltagsorientierte Sprach- und Literacyförderung und dessen Effektivität – Erste Befunde des KOMPASS-Projektes
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 378-389 (2014)
BASE
Show details
13
Wie viel Deutsch darf's sein? Das Projekt "Deutsch am Arbeitsplatz" ...
Kimmelmann, Nicole; Berg, Wilhelmine. - : Verlag Barbara Budrich, 2013
BASE
Show details
14
Wie viel Deutsch darf's sein? Das Projekt "Deutsch am Arbeitsplatz"
In: Faßhauer, Uwe [Hrsg.]; Fürstenau, Bärbel [Hrsg.]; Wuttke, Eveline [Hrsg.]: Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2013. Opladen [u.a.] : Verlag Barbara Budrich 2013, S. 87-97. - (Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)) (2013)
BASE
Show details
15
Exploration du portfolio de l'enseignant comme outil de réflexion et de mise en oeuvre d'un curriculum ...
Berger, Marie Josée. - : Academic Press, 2003
BASE
Show details
16
Exploration du portfolio de l'enseignant comme outil de réflexion et de mise en oeuvre d'un curriculum
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 25 (2003) 1, S. 125-141 (2003)
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
16
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern