DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1...3 4 5 6 7 8 9 10 11...16
Hits 121 – 140 of 304

121
Beiträge zum Mathematikunterricht 2015. Vorträge auf der 49. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 09.02.2015 bis 13.02.2015 in Basel [Band 2]
Caluori, Franco Hrsg.; Linneweber-Lammerskitten, Helmut Hrsg.; Streit, Christine Hrsg.. - : WTM, Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, 2015. : Münster, 2015. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2015
In: Münster : WTM, Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien 2015, 588-1174 S. (2015)
BASE
Show details
122
Sprache im Beruf in Bildungsgängen der beruflichen Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft
In: Haushalt in Bildung & Forschung 4 (2015) 1, S. 54-70 (2015)
BASE
Show details
123
Blended Learning. Flexible TestDaF-Vorbereitung mit Online-Lernphasen
In: Nistor, Nicolae [Hrsg.]; Schirlitz, Sabine [Hrsg.]: Digitale Medien und Interdisziplinarität. Münster, u.a. : Waxmann 2015, S. 270-284. - (Medien in der Wissenschaft; 68) (2015)
BASE
Show details
124
Long-term effects of a parent- based language intervention on language outcomes and working memory for late-talking toddlers ...
BASE
Show details
125
Differentiation of competence and affect self-perceptions in elementary school students. Extending empirical evidence
In: European journal of psychology of education 30 (2015) 4, S. 405-419 (2015)
BASE
Show details
126
Alltagsorientierte Sprach- und Literacyförderung und dessen Effektivität – Erste Befunde des KOMPASS-Projektes ...
Morawiak, Ulrike; Meindl, Marlene; Stockheim, Daniel. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2014
BASE
Show details
127
Inputspezifizierung in der Sprachförderung – eine effektive Methode zur Verbesserung der Pluralbildung bei bilingualen Kindern? ...
Müller, Janina; Rysop, Anna; Kauschke, Christina. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2014
BASE
Show details
128
Native language self-concept and reading self-concept. Same or different? ...
Arens, A. Katrin; Yeung, Alexander Seeshing; Hasselhorn, Marcus. - : Routledge, Taylor & Francis Group, 2014
BASE
Show details
129
Alltagsorientierte Sprach- und Literacyförderung und dessen Effektivität – Erste Befunde des KOMPASS-Projektes
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 378-389 (2014)
BASE
Show details
130
Inputspezifizierung in der Sprachförderung – eine effektive Methode zur Verbesserung der Pluralbildung bei bilingualen Kindern?
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 356-360 (2014)
BASE
Show details
131
Förderung von Sprach(lern)bewusstheit und Sprach(lern)kompetenz durch germanische Interkomprehensionsansätze ...
Oleschko, Sven; Olfert, Helena. - : Lang, 2014
BASE
Show details
132
Native language self-concept and reading self-concept. Same or different?
In: The journal of experimental education 82 (2014) 2, S. 229-252 (2014)
BASE
Show details
133
Förderung von Sprach(lern)bewusstheit und Sprach(lern)kompetenz durch germanische Interkomprehensionsansätze
In: Morys, Nancy [Hrsg.]; Kirsch, Claudine [Hrsg.]; de Saint-Georges, Ingrid [Hrsg.]; Gretsch, Gérard [Hrsg.]: Lernen und Lehren in multilingualen Kontexten. Zum Umgang mit sprachlich-kultureller Diversität im Klassenraum. Frankfurt, M. : Lang 2014, S. 31-45. - (Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel. Language. Multilinguism and Social Change. Langue, multilinguisme et changement social; 22) (2014)
BASE
Show details
134
Euregiokompetenz und Euregionalisierung im deutsch-niederländischen Grenzraum ... : Euregiocompetence and Euregionalisierung in the German-Netherlands border area ...
Sassen, Derk. - : EBB-AEDE, 2013
BASE
Show details
135
Wie viel Deutsch darf's sein? Das Projekt "Deutsch am Arbeitsplatz" ...
Kimmelmann, Nicole; Berg, Wilhelmine. - : Verlag Barbara Budrich, 2013
BASE
Show details
136
Euregiokompetenz und Euregionalisierung im deutsch-niederländischen Grenzraum ; Euregiocompetence and Euregionalisierung in the German-Netherlands border area
In: Europäische Erziehung 43 (2013) 2, S. 21-24 (2013)
BASE
Show details
137
Assessing language indicators across the lifespan within the German National Educational Panel Study (NEPS) ; Die Erfassung von Sprachindikatoren über die Lebensspanne im Nationalen Bildungspanel
In: Journal for educational research online 5 (2013) 2, S. 15-49 (2013)
BASE
Show details
138
Wie viel Deutsch darf's sein? Das Projekt "Deutsch am Arbeitsplatz"
In: Faßhauer, Uwe [Hrsg.]; Fürstenau, Bärbel [Hrsg.]; Wuttke, Eveline [Hrsg.]: Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2013. Opladen [u.a.] : Verlag Barbara Budrich 2013, S. 87-97. - (Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)) (2013)
Abstract: Bei dem Projekt „Deutsch am Arbeitsplatz. Untersuchung zur Kommunikation im Betrieb als Grundlage einer organisationsbezogenen Zweitsprachenförderung” handelt es sich um ein zweistufig angelegtes Forschungs- und Entwicklungsprojekt einer interdisziplinären Arbeitsgruppe, das durch die Volkswagenstiftung finanziert wird. Laufzeit des ersten Projektabschnittes (DaA 1) war von 2007 bis 2009. Der zweite Projektabschnitt (DaA 2) wird bis Ende 2013 realisiert. Im folgenden Beitrag werden zunächst die Ergebnisse des ersten Projektabschnittes skizziert bevor die geplanten und bereits realisierten Ziele des zweiten Projektabschnittes beschrieben werden. [.] In dem Projekt DaA 1 ermittelte die Studiengruppe [.] die sprachlich kommunikativen Anforderungen an niedrigqualifizierten Arbeitsplätzen mit hohem Anteil von Beschäftigten mit Deutsch als Zweitsprache. Sie dokumentierte und analysierte ferner authentische Kommunikation im Betrieb unter Berücksichtigung betrieblicher Organisationsstrukturen. (DIPF/Orig.)
Keyword: Befragung; Berufliche Kompetenz; Berufs- und Wirtschaftspädagogik; Betriebliche Kommunikation; ddc:370; Deutsch als Zweitsprache; Deutschland; Education; Erziehung; Fachdidaktik/Sprache und Literatur; Forschungsprojekt; Fortbildung; Further education; Further training; German as second language; Germany; Interview; Language analysis; Language skill; Linguistic Competence; Project report; Projektbericht; Schul- und Bildungswesen; Sprachanalyse; Sprachförderung; Sprachkompetenz
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-80667
https://www.pedocs.de/volltexte/2013/8066/
https://www.pedocs.de/volltexte/2013/8066/pdf/Fasshauer_JB_berufs_wirtschaftsp_Forschung_2013_Kimmelmann_Berg_Wie_viel_Deutsch.pdf
BASE
Hide details
139
Die deutsche Sprache in ihrer internationalen Bedeutung und als ein Integrationsfaktor in nationaler Sicht ...
Kühn, Günter. - : Bertelsmann, 2012
BASE
Show details
140
Exploring intercultural awareness through songs ...
Petrus, Raluca. - : Babes-Bolyai-Universität, 2012
BASE
Show details

Page: 1...3 4 5 6 7 8 9 10 11...16

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
304
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern