DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 21

1
Rhyming in the context of the phonological awareness of pre-school children ; Rima v kontekstu fonološke ozaveščenosti predšolskih otrok
In: CEPS Journal 11 (2021) 1, S. 115-138 (2021)
BASE
Show details
2
"Einfache" Wörter für Leseanfänger. Kriterien und Auswahllisten "leseleichter" Wörter
Brügelmann, Hans. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: 2021, 43 S. (2021)
BASE
Show details
3
Schreibenlernen erfordert mehr als "phonologische Bewusstheit". Eine Längsschnittstudie zur Entwicklung sprachanalytischer Fähigkeiten von Schulanfängern
In: Valtin, Renate [Hrsg.]; Naegele, Ingrid [Hrsg.]: "Schreiben ist wichtig!". Grundlagen und Beispiele für kommunikatives Schreiben(lernen). 4. Auflage. Frankfurt a.M. : Arbeitskreis Grundschule e.V. 1994, S. 23-53. - (Beiträge zur Reform der Grundschule; 67/68) (2020)
BASE
Show details
4
Effects of reading and spelling predictors before and after school entry. Evidence from a German longitudinal study
In: Learning and instruction (2019) 59, S. 46-53 (2019)
BASE
Show details
5
Teachers' beliefs and strategies when teaching reading in multilingual settings. Case studies in German, Swedish and Chilean grade 4 classrooms
Bravo Granström, Monica. - : Logos Verlag, 2019. : Berlin, 2019. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: Berlin : Logos Verlag 2019, 310 S. - (Zugl.: Weingarten, Univ., Diss., 2018) (2019)
BASE
Show details
6
Simpel, aber doch komplex. Vom Dekodieren zum Leseverständnis
In: Schulmanagement 49 (2018) 1, S. 28-30 (2018)
BASE
Show details
7
Leseentwicklung im Grundschulalter. Kognitive Grundlagen und Risikofaktoren
In: Lernen und Lernstörungen 7 (2018) 1, S. 33-44 (2017)
BASE
Show details
8
Schreiben mit der (An-)Laut-Tabelle - auch für mehrsprachige Kinder?
In: Grundschule aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes (2017) 137, S. 9-13 (2017)
BASE
Show details
9
Das Erlernen der Kulturtechniken "Lesen" und "Schreiben" in der Grundschule im Spannungsfeld der neuen Medien
Hedlefs, Birgitt. - : Fernuniversität Hagen, 2014. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2014
In: 2014, 108 S. (2014)
BASE
Show details
10
Die LeseCheckBox des Stadtschulrates für Wien
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 122-128 (2014)
BASE
Show details
11
Zur Bedeutung der Silbe für das Lesen- und Schreibenlernen
In: Grundschule aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes (2014) 127, S. 40-41 (2014)
BASE
Show details
12
Assessing language indicators across the lifespan within the German National Educational Panel Study (NEPS) ; Die Erfassung von Sprachindikatoren über die Lebensspanne im Nationalen Bildungspanel
In: Journal for educational research online 5 (2013) 2, S. 15-49 (2013)
BASE
Show details
13
Aufgabenbezogene Differenzierung und Entwicklung des verbalen Selbstkonzepts im Anfangsunterricht ; Task-related differentiation and the development of verbal self-concepts in early school instruction
In: Zeitschrift für Pädagogik 57 (2011) 6, S. 868-884 (2011)
BASE
Show details
14
Zur Wirksamkeit familiärer Frühförderungsprogramme im Bereich Literacy - Ergebnisse einer Meta-Analyse
In: Zeitschrift für Pädagogik 56 (2010) 2, S. 178-192 (2010)
BASE
Show details
15
Bildung im Kindergarten. Förderkonzeption der Arbeitsgruppe Frühpädagogik an der Universität Rostock
Hansel, Antonius Hrsg.; Schneider, Ilona Katharina Hrsg.. - : Centaurus-Verl., 2008. : Kenzingen, 2008. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2008
In: Kenzingen : Centaurus-Verl. 2008, 256 S. - (Schulpädagogik; 9) (2008)
BASE
Show details
16
Annemarie Fritz / Rüdiger Klupsch-Sahlmann / Gabi Ricken (Hrsg.): Handbuch Kindheit und Schule. Neue Kindheit, neues Lernen, neuer Unterricht. Weinheim, Basel: Beltz 2006 (327 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 6 (2007) 5 (2007)
BASE
Show details
17
Zum Baum sagt man Baum. [Lese(r)förderung in der Grundschule]
In: JuLit 32 (2006) 2, S. 3-9 (2006)
BASE
Show details
18
Die Ignorierung der Linguistik in der Theorie und Praxis des Schriftspracherwerbs. Überlegungen zu einer Neubestimmung des Verhältnisses von Pädagogik und Phonetik/Phonologie
In: Zeitschrift für Pädagogik 46 (2000) 5, S. 753-771 (2000)
BASE
Show details
19
Unterschiede in den Schulleistungen von Mädchen und Jungen. Geschlechtsspezifische Aspekte des Schriftsprachenerwerbs und ihre Berücksichtigung im Unterricht
Richter, Sigrun. - : S. Roderer Verlag, 1996. : Regensburg, 1996. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 1996
In: Regensburg : S. Roderer Verlag 1996, 423 S. - (Theorie und Forschung; 399) - (Habilitationsschrift, Universität Bremen, 1995) (1996)
Abstract: In der Arbeit werden mögliche Ursachen für die in Studien breit belegte Unterlegenheit der Jungen im Schriftsprachbereich untersucht, die sich in höheren Fehlermittelwerten und in einer Überrepräsentanz im unteren Leistungsbereich zeigt. Es wird abgeleitet, dass die zur Erklärung herkömmlich herangezogenen physiologischen und sozialisationstheoretischen Modelle für die beobachtbaren Leistungsdifferenzen unzulänglich sind. Es wird stattdessen ein sozio-psycholinguistisches Erklärungsmodell theoretisch begründet und mit Hilfe verschiedener empirischer Untersuchungen überprüft. Dabei konnte festgestellt werden, dass die Annahme der subjektiven Bedeutsamkeit des Wortmaterials beim Rechtschreiblernen sowohl theoretisch begründbar als auch empirisch belegbar ist: Wörter, die den herkömmlich als geschlechtsspezifisch eingeschätzten Inhaltsbereichen entstammen, werden vom jeweiligen Geschlecht häufiger richtig geschrieben als andere Wörter mit vergleichbarer Schwierigkeit. Jungen und Mädchen haben unterschiedliche „Lieblingswortschätze“. Eine Befragung von Lehrpersonen ergab, dass diese 2/3 der von Mädchen bevorzugten Wörter richtig zuordnen, jedoch nur 1/3 der „Jungenwörter“. Auch in schriftsprachlichen Unterrichtsmaterialien scheint sich eine stärkere Berücksichtigung von Mädchen-Interessen zu bestätigen. Ebenso gibt es beim schulischen Lesematerial Belege für eine geringere Berücksichtigung männlicher (Lese-)Interessen. Im letzten Teil der Arbeit werden aus den Ergebnissen Folgerungen für Didaktik und Methodik abgeleitet. Dabei wird keine „Monoedukation“ für die Geschlechter gefordert, sondern ein Unterricht, der es den Kindern gestattet, die Schriftsprache mit Methoden zu erlernen, die die Berücksichtigung ihren jeweils spezifischen Interessen ermöglichen.
Keyword: Boy; Cognitive achievement; ddc:370; Education; Educational psychology; Empirical research; Empirische Forschung; Erziehung; Fachdidaktik/Sprache und Literatur; Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft; Gender-specific difference; Geschlechtsbezogene Pädagogik; Geschlechtsspezifik; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Girl; Girls; Invented spelling; Junge; Kognitive Leistung; Learning to read; Leistungsunterschied; Lesenlernen; Leseunterricht; Mädchen; Pädagogische Psychologie; Pedagogical psychology; Psycholinguistics; Psycholinguistik; Pupil achievement; Reading Teaching; Rechtschreibdidaktik; Rechtschreibleistung; Schreibunterricht; Schriftspracherwerb; Schülerleistung; Schul- und Bildungswesen; Student achievement; Vocabulary; Wortschatz
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2020/20632/
https://www.pedocs.de/volltexte/2020/20632/pdf/Richter_1996_Unterschiede_in_den_Schulleistungen.pdf
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-206326
BASE
Hide details
20
Wie wir recht schreiben lernen. 10 Jahre Kinder auf dem Weg zur Schrift
Brügelmann, Hans Hrsg.; Richter, Sigrun Hrsg.. - : Libelle, 1994. : Lengwil, 1994. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 1994
In: Lengwil : Libelle 1994, 299 S. - (lesen und schreiben : dezennium) (1994)
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
21
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern