DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 28

1
Les langues de la médecine : analyse comparative interlingue
Faure, Pascaline (Herausgeber). - Wien : Peter Lang, 2021
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
Zytotoxische Wirkung von Vertebroplastie- und Kyphoplastiezementen auf die Osteoblastenzelllinie MC3T3-E1
Eberbach, Lisa. - : Philipps-Universität Marburg, 2021
Abstract: Bei der Vertebroplastie und Kyphoplastie handelt es sind um minimalinvasive, operative Verfahren zur Behandlung von Wirbelkörperfrakturen osteoporotischer, traumatischer oder neoplastischer Genese. Dabei wird hochvisköser Zement unter radiologischer Kontrolle über eine Hohlnadel in den Wirbelkörper eingespritzt, welcher innerhalb weniger Minuten aushärtet und so den frakturierten Wirbel intrinsisch stabilisiert. Der Unterschied zwischen beiden Verfahren besteht darin, dass bei der Kyphoplastie der Wirbelkörper zuvor zusätzlich durch einen Ballon aufgerichtet wird. Beide Methoden führen bei einem Großteil der Patienten zu einer sofortigen, signifikanten Schmerzreduktion und erlauben in der Regel eine frei-funktionelle Mobilisierung bereits am ersten Tag nach der Operation. Obwohl es sich um erfolgreiche sowie etablierte Verfahren handelt, gibt es bis dato nur wenige Studien, die sich mit der Interaktion zwischen dem verwendeten Zement und dem umliegenden Gewebe befassen. Es finden sowohl bei der Kyphoplastie, als auch bei der Vertebroplastie verschiedene Arten von Zementen Anwendung. Die beiden Hauptgruppen sind: Zemente mit Polymethylmethacrylat und Zemente mit Calciumphosphat als Hauptbestandteil. Diese Studie untersuchte in vitro die potenzielle Zytotoxizität der beiden Zementgruppen auf Zellen der murinen osteoblastären Zelllinie MC3T3-E1 sowie den Effekt von Konzentration und Expositionsdauer. Um die mögliche Zytotoxizität zu quantifizieren, kamen die Methoden Mikroskop-Kamera, Neutral-Rot-Test, xCELLigence Real-Time Cell Analysis und Durchflusszytometrie (FACS) zum Einsatz. Mit Hilfe der Mikroskopkamera konnte dabei die Adhärenz, Konfluenz und Morphologie der Zellen deskriptiv erfasst werden. Außerdem wurde die Zellviabilität mittels Neutralrot-Test bestimmt und die Durchflusszytometrie analysierte die jeweiligen Zellzyklusphasen. Die Messungen erfolgten zu definierten Testzeitpunkten nach 24 h, 48 h und 72 h. Um die Zellproliferation zusätzlich in Echtzeit zu bestimmen, wurde ein xCELLigence Real-time Cell Analyzer verwendet. Zur Ermittlung eines möglichen Konzentrationseffektes wurde Nährmedium für 72 h mit einer definierten Menge ausgehärtetem Zements inkubiert und anschließend in den Konzentrationen 1:10 und 1:20 zu den Zellen gegeben. In den genannten Testverfahren zur Analyse der Zytotoxizität zeigten sich bei den Polymethylmethacrylat-Zementen keine signifikanten Unterschiede im Vergleich zur Kontrolle. Demgegenüber standen die signifikante Verminderung von Konfluenz, Viabilität und Proliferation und der erhöhte Anteil von apoptotischen Zellen in der sub-G1-Phase bei dem getesteten Calciumphosphat-Zement. Die höheren Konzentrationen des mit Zement inkubierten Mediums zeigten in allen Versuchen eine tendenziell toxischere Wirkung; dieser Unterschied erreichte in der statistischen Testung jedoch keine ausreichende Signifikanz. Die Ergebnisse sprachen bei den Polymethylmethacrylat -Zementen für einen Erholungseffekt der Zellen mit zunehmender Dauer. So nahm die Konfluenz, Viabilität und Proliferation nach 48 h und 72 h im Vergleich zu 24 h zu und auch in der Durchflusszytometrie (FACS) zeigte sich nach 48 h eine signifikante Abnahme der Zellen in der sub-G1-Phase. Bei den Calciumphosphatzementen zeigte sich dieser Effekt dagegen nicht und die zytotoxische Wirkung war jeweils nicht reversibel. Diese Arbeit beschreibt erstmals die Zytotoxizität von Calciumphosphat-Zementen auf Zellen der murinen ostoeblastären Zelllinie MC3T3-E1 in vitro und zudem den Einfluss der Konzentration und Expositionsdauer. Allerdings sind auch wichtige Limitationen bei der Interpretation zu beachten. In vivo finden in Wirbelkörpern beispielsweise nicht nur Interaktionen mit Osteoblasten statt, dort sind deutlich komplexere Regulationsmechanismen des Knochenauf- und abbau zu finden, wobei verschiedenste Zelltypen, eine speziell mineralisierte Extrazellulärmatrix, Wachstumsfaktoren, Hormone und Puffersysteme beteiligt sind. Des Weiteren ist die Aussagekraft der Ergebnisse durch die begrenzte Versuchsdauer limitiert. In vivo besteht die Exposition gegenüber dem potentiell zytotoxischen Zement oftmals für Jahrzehnte. Weitere Studien, sowohl in vivo als auch in vitro, über einen deutlich längeren Zeitraum sind erforderlich, um neue Zemente mit optimalen biomechanischen Eigenschaften, aber vor allem auch mit einer reduzierten toxischen Wirkung auf die im Knochen vorhandenen Zellen sowie die extrazelluläre Matrix zu entwickeln. Dadurch könnten die etablierten Verfahren der Vertebro- und Kyphoplastie optimiert und so das Behandlungsergebnis für den Patienten noch weiter verbessert werden.
Keyword: ddc:610; Medical sciences Medicine; Medizin
URL: https://doi.org/10.17192/z2022.0014
BASE
Hide details
3
Der Effekt kurzer Gestikübungen auf die Bewertung von konkreten und abstrakten Sätzen bei Patient*innen mit Schizophrenie
Nonnenmann, Annika. - : Philipps-Universität Marburg, Medizin, 2021
BASE
Show details
4
Advanced Application of Diffusion Kurtosis Imaging
Liu,Xinman; Nimsky, Christopher (Prof. Dr.). - : Philipps-Universität Marburg, Neurochirurgie, 2020
BASE
Show details
5
Effekte der Aktivierung positiver und negativer Stereotype der Schizophrenie auf das verbale Gedächtnis und die Wortflüssigkeit
Büchler, Eleonore; Mehl, Stephanie (Prof. Dr. Dipl.-Psych.). - : Philipps-Universität Marburg, Medizin, 2020
BASE
Show details
6
Modulating semantic speech-gesture matching in healthy subjects and patients with schizophrenia spectrum disorder via transcranial direct current stimulation
Schülke, Rasmus; Straube, Benjamin (Prof. Dr.). - : Philipps-Universität Marburg, Medizin, 2019
BASE
Show details
7
Auswertung radiologischer und biophysikalischer Parameter bei Patienten mit Skalendislokation nach Cochleaimplantation
Otto; Patricia; Güldner. - : Philipps-Universität Marburg, 2017. : Medizin, 2017
BASE
Show details
8
The discourse of nurse-patient interactions : contrasting the communicative styles of U.S. and international nurses
Staples, Shelley. - Philadelphia : John Benjamins Publishing Company, 2015
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
9
Untersuchung zum aktuellen Sprachstand ehemals sprachentwicklungsgestörter Kinder
Roswitha (Prof.); Suchanka; Hanna. - : Philipps-Universität Marburg, 2015. : Hals- Nasen- und Ohrenheilkunde, 2015
BASE
Show details
10
Cortisolreaktion und Gedächtnisleistung nach unterschiedlichen Stressoren (Lernstress und Public Speaking) bei gesunden Probanden
Isaksson; Alexandra; Hemmeter. - : Philipps-Universität Marburg, 2012. : Medizin, 2012
BASE
Show details
11
Clinical and audiological outcomes of cochlear implantation : A retrospective study of 55 cases
Khayat; Wehab; Teymoortash. - : Philipps-Universität Marburg, 2012. : Hals- Nasen- und Ohrenheilkunde, 2012
BASE
Show details
12
Sprachdominanz und Verbalgedächtnis bei Patienten mit rezidivierender depressiver Erkrankung : eine Studie mittels funktioneller transkranieller Dopplersonographie (fTCD)
Rösler; Julia; Hamer. - : Philipps-Universität Marburg, 2012. : Nervenheilkunde, 2012
BASE
Show details
13
Untersuchungen zum Einfluss der Abdichtung durch Obturatoren auf die Sprache von Patienten
Michael (Prof. Dr.); Nina; Lange. - : Philipps-Universität Marburg, 2011. : Zahn-, 2011. : Mund- u. Kieferheilkunde, 2011
BASE
Show details
14
Untersuchung zum Sprachverständnis im Störgeräusch mit dem Oldenburger Satztest mit und ohne FM-Anlage
Berger; Roswitha (Prof. Dr.); Sarah. - : Philipps-Universität Marburg, 2011. : Hals- Nasen- und Ohrenheilkunde, 2011
BASE
Show details
15
Einsatz des Marburger Konzentrationstests für Vorschulkinder (MKVK) zur Bewertung der Untersuchungszeit bei 3- bis 6- jährigen Vorschulkindern.
Maurer; Caroline; Berger. - : Philipps-Universität Marburg, 2010. : Medizin, 2010
BASE
Show details
16
Studie zur Erfolgskontrolle der Creativ-Dynamischen Bildsynthese
Hornickel; Lucienne Caroline; Basler. - : Philipps-Universität Marburg, 2009. : Medizinische Psychologie, 2009
BASE
Show details
17
Zusammenhänge zwischen Zwangsstörungen und Ticstörungen in einer kinder- und jugendpsychiatrischen Inanspruchnahmepopulation
Behrendt; Julia; Mattejat. - : Philipps-Universität Marburg, 2008. : Nervenheilkunde, 2008
BASE
Show details
18
Das Aufklärungsgespräch vor Strahlentherapie - eine qualitative und quantitative Analyse der Arzt-Patienten-Interaktion mit Hilfe des Roter Interaction Analysis System (RIAS)
Kürten; Juliane; Koller. - : Philipps-Universität Marburg, 2008. : Medizin, 2008
BASE
Show details
19
Sprachzentrumsverschiebung bei Patienten mit Temporallappenepilepsie links
Dittmer; Christine Julia; Rosenow. - : Philipps-Universität Marburg, 2008. : Nervenheilkunde, 2008
BASE
Show details
20
Prinzipien kohärenter Kommunikation
Grommes, Patrick. - : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, 2007
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
2
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
2
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
26
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern