DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...11
Hits 1 – 20 of 211

1
"Langsam vermisse ich die Schule .". Schule während und nach der Corona-Pandemie
Edelstein, Benjamin Hrsg.; Fickermann, Detlef Hrsg.. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 229 S. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 16) (2020)
BASE
Show details
2
Le lingue in Svizzera : addendum : analisi dei dati dell'Indagine sulla lingua, la religione e la cultura 2014
Janner, Maria Chiara; Bruno, Danilo; Pandolfi, Elena Maria (Mitwirkender). - Bellinzona : Osservatorio linguistico della Svizzera italiana, 2019
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
3
Europäische Wissensordnung im Schweizer Fremdsprachenunterricht (1961-1990) ; Configuration européenne des savoirs et enseignement des langues étrangères en Suisse (1961-1990)
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 40 (2018) 1, S. 153-173 (2018)
Abstract: Der Europarat ist seit seiner Gründung 1949 ein wichtiger Akteur auf dem Gebiet der Fremdsprachen-Policy. Mittels Resolutionen und Empfehlungen setzte er programmatische Ziele für den schulischen Fremdsprachenunterricht, die für die Mitgliedländer nicht verbindlich waren, aber dennoch über kulturelle Transfers Prozesse einer Neuordnung schulischen Wissens in Gang setzten. Die EDK nahm die Empfehlungen des Europarates auf und formulierte 1975 ein nationales Curriculum für Fremdsprachen. Damit sollten die Landessprachen gefördert und die europäische Kulturpolitik umgesetzt werden. Auf kantonaler Ebene verzögerte sich die Neuordnung des Wissens aus pragmatischen und schulorganisatorischen Gründen. (DIPF/Orig.) ; Le Conseil de l’Europe est depuis sa création en 1949 un acteur important dans le domaine de la politique des langues. Au moyen de résolutions et de recommandations, il définit des objectifs curriculaires pour l’enseignement scolaire des langues étrangères qui n’ont pas de valeur contraignante pour les États membres, mais qui ont entraîné toutefois un processus de reconfiguration des savoirs scolaires, par le biais de transferts culturels. Ainsi, la CDIP s’est emparée des recommandations du Conseil de l’Europe et a publié en 1975 des lignes directrices à l’échelle de la Confédération. Ces lignes directrices visaient tant à promouvoir les langues nationales qu’à aligner la Suisse sur la politique culturelle européenne. Toutefois, au niveau des cantons, la reconfiguration prévue a été retardée pour des raisons pragmatiques et organisationnelles. (DIPF/Orig.)
Keyword: 20. Jahrhundert; Bildungsgeschichte; Council of Europe; Culture; Curriculum; ddc:370; Education; Erziehung; Europarat; Fachdidaktik/Sprache und Literatur; Foreign language teaching; Fremdsprachenunterricht; Historische Bildungsforschung; History of education; History of educational activities; Kultur; Landessprache; Language policy; Mehrsprachigkeit; Multilingualism; Neuordnung; Policy on language; Schul- und Bildungswesen; Schweiz; Sprachpolitik; Switzerland; Teaching of foreign languages; Transfer
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2019/17980/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-179801
https://www.pedocs.de/volltexte/2019/17980/pdf/SZBW_2018_1_Grizelj_Wrana_Europaeische_Wissensordnung.pdf
BASE
Hide details
4
Europäische Wissensordnung im Schweizer Fremdsprachenunterricht (1961-1990) ... : Configuration européenne des savoirs et enseignement des langues étrangères en Suisse (1961-1990) ...
Grizelj, Sandra; Wrana, Daniel. - : Academic Press, 2018
BASE
Show details
5
Distinktion durch Sprache? : eine kritisch soziolinguistische Ethnographie der studentischen Mobilität im marktwirtschaftlichen Hochschulsystem der mehrsprachigen Schweiz
Zimmermann, Martina. - Tübingen : Narr Francke Attempto, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
6
Anna Schnitzer / Rebecca Mörgen (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und (Un-)Gesagtes. Sprache als soziale Praxis in der Migrationsgesellschaft. Weinheim / Basel: Beltz Juventa 2015 (218 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 16 (2017) 1 (2017)
BASE
Show details
7
Anna Schnitzer / Rebecca Mörgen (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und (Un-)Gesagtes. Sprache als soziale Praxis in der Migrationsgesellschaft. Weinheim / Basel: Beltz Juventa 2015 (218 S.) [Rezension] ...
Ayten, Asli Can. - : Klinkhardt, 2017
BASE
Show details
8
Advances in understanding multilingualism : a global perspective
Aladrović Slovaček, Katarina; Andersen, Katja; Yağmur, Kutlay. - Wien : Peter Lang Edition, 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
9
Perspectives on English in Switzerland
Ronan, Patricia (Herausgeber). - Lausanne : Centre de linguistique et des sciences du langage, 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
10
Sprachen und Kulturen: vermitteln und vernetzen. Beiträge zu Mehrsprachigkeit und Inter-/Transkulturalität im Unterricht, in Lehrwerken und in der Lehrer/innen/bildung
Rückl, Michaela Hrsg.. - : Waxmann, 2016. : Münster, 2016. : New York, 2016. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2016
In: Münster ; New York : Waxmann 2016, 246 S. - (Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung; 2) (2016)
BASE
Show details
11
Anke Wegner / Inci Dirim (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit. Erkundungen einer didaktischen Perspektive. Opladen / Berlin / Toronto: Barbara Budrich 2016 (322 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 15 (2016) 4 (2016)
BASE
Show details
12
Sprachen und Kulturen: vermitteln und vernetzen. Beiträge zu Mehrsprachigkeit und Inter-/Transkulturalität im Unterricht, in Lehrwerken und in der Lehrer/innen/bildung ...
null. - : Waxmann, 2016
BASE
Show details
13
Anke Wegner / Inci Dirim (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit. Erkundungen einer didaktischen Perspektive. Opladen / Berlin / Toronto: Barbara Budrich 2016 (322 S.) [Rezension] ...
Neumann, Astrid. - : Klinkhardt, 2016
BASE
Show details
14
Société multiculturelle : Suisse - Schweiz - Svizzera : ce qu'en font les jeunes aujourd'hui : aus der Sicht der heutigen Jugend : dal punto di vista dei giovanni di oggi
Grin, François; Amos, Jacques; Faniko, Klea. - Chur : Somedia Production AG, Somedia Buchverlag, 2015. Chur : Edition Rüegger, 2015
UB Frankfurt Linguistik
Show details
15
Plädoyer für eine gelebte Mehrsprachigkeit : die Sprachen im Räderwerk der Politik in der mehrsprachigen Schweiz und im europäischen Ausland
Arquint, Romedi. - Zürich : Verl. Neue Zürcher Zeitung, 2014
IDS Mannheim
Show details
16
Plädoyer für eine gelebte Mehrsprachigkeit : die Sprachen im Räderwerk der Politik in der mehrsprachigen Schweiz und im europäischen Ausland
Arquint, Romedi. - Zürich : Verl. Neue Zürcher Zeitung, 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
17
Förderung von Sprach(lern)bewusstheit und Sprach(lern)kompetenz durch germanische Interkomprehensionsansätze ...
Oleschko, Sven; Olfert, Helena. - : Lang, 2014
BASE
Show details
18
Förderung von Sprach(lern)bewusstheit und Sprach(lern)kompetenz durch germanische Interkomprehensionsansätze
In: Morys, Nancy [Hrsg.]; Kirsch, Claudine [Hrsg.]; de Saint-Georges, Ingrid [Hrsg.]; Gretsch, Gérard [Hrsg.]: Lernen und Lehren in multilingualen Kontexten. Zum Umgang mit sprachlich-kultureller Diversität im Klassenraum. Frankfurt, M. : Lang 2014, S. 31-45. - (Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel. Language. Multilinguism and Social Change. Langue, multilinguisme et changement social; 22) (2014)
BASE
Show details
19
Vier Sprachen, ein Zerfall : wie die Schweiz ihren wichtigsten Vorteil verspielt
Ribeaud, José. - München : Nagel & Kimche, 2013
IDS Mannheim
Show details
20
Multilingualism and English : the canton of Zurich as a linguistic paradigm
Stępkowska, Agnieszka. - Frankfurt am Main : Lang-Ed., 2013
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2 3 4 5...11

Catalogues
67
10
15
0
2
0
0
Bibliographies
153
4
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
29
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern