DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 14 of 14

1
Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg
Stanat, Petra Hrsg.; Röhner, Charlotte Hrsg.; Göbel, Kerstin Hrsg.. - : Beltz, 2010. : Weinheim u.a., 2010. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2010
In: Weinheim u.a. : Beltz 2010, 186 S. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) (2010)
BASE
Show details
2
Für die Welt Diversität feiern - im heimischen Garten Ungleichheit kultivieren? Von gegenläufigen Entwicklungen in der Politik, Theorie und Praxis der interkulturellen Bildung in Europa
In: Zeitschrift für Pädagogik 54 (2008) 1, S. 18-33 (2008)
BASE
Show details
3
Für die Welt Diversität feiern - im heimischen Garten Ungleichheit kultivieren? Von gegenläufigen Entwicklungen in der Politik, Theorie und Praxis der interkulturellen Bildung in Europa ...
Allemann-Ghionda, Cristina. - : Beltz, 2008
Abstract: In diesem Beitrag wendet sich [die Autorin] in einem ersten Schritt der Entwicklung der interkulturellen Erziehung bzw. Bildung und Pädagogik als erziehungswissenschaftlichem Ansatz zu, wobei aus systematischen Gründen europäische Diskurse im Mittelpunkt stehen. In einem zweiten Schritt werden Stellungnahmen europäischer Institutionen zur Interkulturalität und Diversität den bildungspolitischen Rhetoriken zweier Bildungssysteme (Deutschland und Italien) gegenübergestellt. In einem dritten Schritt zeigt [die Autorin], wie die OECD-Analysen der Ergebnisse von PISA, welche die bekannte Diskrepanz zwischen den Leistungen der Migranten und denjenigen der Nichtmigranten bestätigen, zu einem neo-assimilationistischen Kurs beitragen, der sich in neueren nationalen und regionalen bildungspolitischen Programmatiken widerspiegelt und dem europäischen Lob der Diversität widerspricht. Für die weitere Theoriebildung auf dem Gebiet der Interkulturalität und Diversität stellt sich die Grundsatzfrage, wie das für die ... : In this paper, the development of theories of intercultural education in Europe is examined in a first step. The second step is an analysis of recommendations and reports by institutions of the European Union on the topics of intercultural education and diversity. These documents are compared with programmatic discourses of two countries (Germany and Italy) on the same issues. In a third step, [the author] argues that the OECD's interpretations of the PISA results, which confirm the well known gap between the school achievement of migrants and that of non-migrants, contribute to a neo-assimilationist course that appears in most recent positions in educational policies in European countries, contradicting the European diversity-friendly course. For further theory development in the field of intercultural education or education for diversity, a crucial question must be discussed: how must the central paradigm of equality and recognition of cultures be redefined in relation to the equally or more crucial ...
Keyword: Bildungspolitik; Deutschland; Educational policy; Europäische Kommission; Germany; Intercultural education; Interkulturelle Bildung; International organisation; Internationale Organisation; Italien; Italy; Mehrsprachigkeit; Migration; Multilingualism; OECD; Pluralität; Plurality; Plurals
URL: https://dx.doi.org/10.25656/01:4333
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=4333
BASE
Hide details
4
Britta Günther / Herbert Günther: Erstsprache und Zweitsprache. Einführung aus pädagogischer Sicht. Weinheim/Basel: Beltz 2004 (157 S.) […] [Sammelrezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 4 (2005) 3 (2005)
BASE
Show details
5
Britta Günther / Herbert Günther: Erstsprache und Zweitsprache. Einführung aus pädagogischer Sicht. Weinheim/Basel: Beltz 2004 (157 S.) […] [Sammelrezension] ...
Allemann-Ghionda, Cristina. - : Klinkhardt, 2005
BASE
Show details
6
Els Oksaar: Zweitspracherwerb. Wege zur Mehrsprachigkeit und zur interkulturellen Verständigung. Stuttgart: Kohlhammer 2003. 222 S., EUR 28,–. [Rezension]
In: Zeitschrift für Pädagogik 50 (2004) 3, S. 437-439 (2004)
BASE
Show details
7
Interkulturalität und Internationalität im Curriculum - vom theoretischen Postulat zur Institutionalisierung? Einführung in den Thementeil
In: Zeitschrift für Pädagogik 50 (2004) 6, S. 798-802 (2004)
BASE
Show details
8
Interkulturalität und Internationalität im Curriculum - vom theoretischen Postulat zur Institutionalisierung? Einführung in den Thementeil ...
Allemann-Ghionda, Cristina. - : Beltz, 2004
BASE
Show details
9
Els Oksaar: Zweitspracherwerb. Wege zur Mehrsprachigkeit und zur interkulturellen Verständigung. Stuttgart: Kohlhammer 2003. 222 S., EUR 28,–. [Rezension] ...
Allemann-Ghionda, Cristina. - : Beltz, 2004
BASE
Show details
10
The yellow streetcar : shaping a polyphonic identity
In: The multilingual mind. - Westport, Conn. [u.a.] : Praeger (2003), 171-188
BLLDB
Show details
11
Viele Sprachen - eine Schule : über Schulen mit Kindern aus verschiedenen Kulturen
Eser Davolio, Miryam; Allemann-Ghionda, Cristina. - Bern [u.a.] : Haupt, 2001
UB Frankfurt Linguistik
Show details
12
Interkulturelle Bildung
In: Fatke, Reinhard [Hrsg.]: Forschungs- und Handlungsfelder der Pädagogik. Weinheim u.a. : Beltz 1997, S. 107-149. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 36) (1997)
BASE
Show details
13
Interkulturelle Bildung ...
Allemann-Ghionda, Cristina. - : Beltz, 1997
BASE
Show details
14
Bildung und Forschung in der vielsprachigen und plurikulturellen Schweiz : Kontext, Paradoxien, Desiderata
In: Deutsch lernen. - Baltmannsweiler : Pädag. Verl. Burgbücherei Schneider 18 (1993) 2, 104-120
BLLDB
Show details

Catalogues
1
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
2
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
11
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern