DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 9 of 9

1
Symbolische Grenzziehungen und nationale Herkunft: eine explorative Studie über Distinktionsprozesse an einer multinationalen Schule in Brüssel
In: 36 ; Berliner Studien zur Soziologie Europas / Berlin Studies on the Sociology of Europe (BSSE) ; 31 (2017)
BASE
Show details
2
Current policy issues in early foreign language learning ; Aktualne dileme politik na podrocju zgodnjega ucenja tujih jezikov
In: CEPS Journal 2 (2012) 3, S. 9-26 (2012)
BASE
Show details
3
Current policy issues in early foreign language learning ... : Aktualne dileme politik na podrocju zgodnjega ucenja tujih jezikov ...
Enever, Janet. - : University of Ljubljana, 2012
BASE
Show details
4
Peter Graf / Antonio Fernández-Castillo (Hrsg.): Schüler auf dem Weg nach Europa. Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit in der Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2011 (368 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 10 (2011) 6 (2011)
BASE
Show details
5
Peter Graf / Antonio Fernández-Castillo (Hrsg.): Schüler auf dem Weg nach Europa. Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit in der Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2011 (368 S.) [Rezension] ...
Hormann, Oliver. - : Klinkhardt, 2011
BASE
Show details
6
Der Ansatz des integrierten Sprach- und Fachlernens (CLIL) und die Förderung des schulischen „Mehrsprachenerwerbs“
In: Frühes Deutsch 4 (2007) 11, S. 4-10 (2007)
BASE
Show details
7
Der Ansatz des integrierten Sprach- und Fachlernens (CLIL) und die Förderung des schulischen „Mehrsprachenerwerbs“ ...
Haataja, Kim. - : Bertelsmann, 2007
BASE
Show details
8
Trends in Bildung und Schulentwicklung: Deutschland und Europa
In: Trends in Bildung international (2002) 3, S. 1-7 (2002)
Abstract: "Bildungswesen: mangelhaft". Auch wenn dieser Befund der aktuellen PISA-Studie entnommen sein könnte, handelt es sich um das Urteil über die BRD-Bildungspolitik im OECD-Länderexamen von 1973. Führt man sich die jüngsten PISA-Befunde vor Augen, wird deutlich, wie wenig sich offenbar im deutschen Schulwesen unter qualitativer Sicht seither verändert hat. Während eine Reihe europäischer Staaten (z.B. Finnland, Niederlande, Österreich, Schweden) in den 80-er und 90-er Jahren erhebliche Anstrengungen zur Weiterentwicklung ihres Schulwesens unternommen haben, deren Früchte sich im übrigen bei PISA zeigten, sind entsprechende Entwicklungen in Deutschland eher punktueller Art gewesen. Damit stellt sich gerade nach PISA die Frage, was denn die derzeitige Schulentwicklung in Europa ausmacht und damit für die nun auch bei uns dringend erforderlichen Reformbestrebungen als Maßstab dienen kann. (DIPF/Orig.)
Keyword: Aims of education; Autonomie; Autonomy; Bildung; Bildungsangebot; Bildungsgang; Bildungsorganisation; Bildungsplanung und Bildungsrecht; Cooperation; Cross-national comparison; ddc:370; Decentralisation; Decentralization; Deutschland; Dezentralisierung; Education; Educational career; Educational offer; Educational offerings; Educational opportunities; Educational possibilities; Educational provision; Educational stream; Educational track; Erziehung; Erziehungsziel; Europa; Europäischer Bildungsraum; Europe; European educational area; Financing; Finanzierung; Funding; Germany; Information society; Informationsgesellschaft; International comparison; Internationaler Vergleich; Kooperation; Lebenslanges Lernen; Life long learning; Life-long learning; Lifelong learning; Mehrsprachigkeit; Multilingualism; Practice relevance; Praxisbezug; Qualitätssicherung; Quality assurance; School development; Schul- und Bildungswesen; Schulentwicklung; Schulwesen; Steuerung; Vergleichende Erziehungswissenschaft
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2012/5103/
https://www.pedocs.de/volltexte/2012/5103/pdf/tibi_2002_3_Doebert_Trends_in_Bildung_D_A.pdf
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-51033
BASE
Hide details
9
Trends in Bildung und Schulentwicklung: Deutschland und Europa ...
Döbert, Hans. - : DIPF, 2002
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
9
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern