DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 2 of 2

1
Der ästhetisch rezipierende Schüler. Freiraum und Grenzen eines didaktischen Modells ...
Arndt, Jens. - : Die Blaue Eule, 1999
BASE
Show details
2
Der ästhetisch rezipierende Schüler. Freiraum und Grenzen eines didaktischen Modells
In: Knolle, Niels [Hrsg.]: Musikpädagogik vor neuen Forschungsaufgaben. Essen : Die Blaue Eule 1999, S. 38-63. - (Musikpädagogische Forschung; 20) (1999)
Abstract: Für den Bereich der Hochschulen und Universitäten in der DDR lassen sich größere Freiräume für musikpädagogische Überlegungen beschreiben. Für die Entwicklung eines differenzierten Bildes der Musikpädagogik in der DDR muß es daher von Interesse sein, solche Ansätze der Emanzipation von ideologischer Indoktrination näher zu beschreiben. Hierbei stehen vor allem auch die Auswirkungen dieser Versuche auf den Bereich der akademischen Lehre im Mittelpunkt des Interesses. Schließlich ist zu erwarten, daß die Entwicklung musikdidaktischer Überlegungen nicht allein auf dem Papier stattfand, sondern auch Einzug in die jeweils konkrete Ausbildungssituation fand. Derartige Ansätze erfahren damit eine praxisrelevante Aufwertung, da sie die Lehrsituation konkret mitbestimmen mußten. Inwieweit sich die einzelnen musiklehrerausbildenden Institutionen dem politischen Druck entziehen konnten oder wollten, kann nicht generalisiert werden. Vielmehr erwächst die Notwendigkeit, Hochschuleinrichtungen durchaus isoliert zu betrachten. Es scheint sogar notwendig, das Wirken der Hochschullehrer differenzieren zu müssen; denn vieles, was in Lehrplankomissionen oder ähnlichen Gremien als Kompromiss akzeptiert werden mußte, spielte im Hörsaal etwas abseits der staatlichen Kontrolle eine untergeordnete Rolle. Die folgenden Ausführungen müssen daher auf die musikdidaktischen Prämissen innerhalb der Forschung und Lehre am Wissenschaftsbereich Musikmethodik der Sektion Germanistik und Kunstwissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg eingegrenzt werden. Dabei gilt es auch, den zeitlichen Rahmen einzuschränken, da grundlegende Arbeiten zumeist in den siebziger Jahren publiziert wurden. Konfrontation mit der Staatsdoktrin kann nicht erwartet werden. Vielmehr geht es um ein ästhetisch begründetes Absetzen und Entpolitisieren von einer vulgärmarxistischen Musikpädagogik. (DIPF/Orig.)
Keyword: Ästhetische Erfahrung; ddc:370; DDR; Dialectics; Education; Erziehung; Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer; Fundamental concepts; German Democratic Republic (GDR); Historische Bildungsforschung; Konzept; Musical education; Musikdidaktik; Musikhören; Musikpädagogik; Schul- und Bildungswesen
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-92099
https://www.pedocs.de/volltexte/2014/9209/
https://www.pedocs.de/volltexte/2014/9209/pdf/AMPF_1999_Band_20_Arndt_Der_aesthetisch_rezipierende_Schueler.pdf
BASE
Hide details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
2
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern