DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4
Hits 41 – 60 of 65

41
Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Berlin 2015
Maurer, Christian Hrsg.. - : Universität Regensburg, 2016. : Regensburg, 2016. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2016
In: Regensburg : Universität Regensburg 2016, 610 S. - (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik; 36) (2016)
BASE
Show details
42
Die kindliche Sprachentwicklung
In: Conrady, Peter [Hrsg.]: Sprachbildung: alltagsintegriert, kooperativ, inklusiv. Wissen und Ideen für die Kita-Praxis. Braunschweig : Westermann 2016, S. 6-9. - (Praxis Frühe Bildung) (2016)
BASE
Show details
43
Long-term effects of a parent- based language intervention on language outcomes and working memory for late-talking toddlers
In: Journal of Early Intervention 37 (2015) 3, S. 175-189 (2015)
BASE
Show details
44
Editorial. Sprachliche Bildung von 3-bis 8-jährigen Kindern
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 37 (2015) 1, S. 5-11 (2015)
BASE
Show details
45
Editorial. L’éducation langagière des enfants de 3 à 8 ans
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 37 (2015) 1, S. 13-19 (2015)
BASE
Show details
46
Long-term effects of a parent- based language intervention on language outcomes and working memory for late-talking toddlers ...
BASE
Show details
47
Editorial. L’éducation langagière des enfants de 3 à 8 ans ...
BASE
Show details
48
Editorial. Sprachliche Bildung von 3-bis 8-jährigen Kindern ...
BASE
Show details
49
Testtheoretische Absicherung der ESGRAF 4-9 ... : The Psychometric Quality of the ESGRAF 4-9 ...
Rietz, Christian; Motsch, Hans-Joachim. - : Pabst Science Publishers, 2014
BASE
Show details
50
IPK - Intensiv-Präventions-Kurse in Schleswig-Holstein im Kreis Rendsburg-Eckernförde ...
Hagge, Gudrun. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2014
BASE
Show details
51
Alltagsorientierte Sprach- und Literacyförderung und dessen Effektivität – Erste Befunde des KOMPASS-Projektes ...
Morawiak, Ulrike; Meindl, Marlene; Stockheim, Daniel. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2014
BASE
Show details
52
Inputspezifizierung in der Sprachförderung – eine effektive Methode zur Verbesserung der Pluralbildung bei bilingualen Kindern? ...
Müller, Janina; Rysop, Anna; Kauschke, Christina. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2014
BASE
Show details
53
Testtheoretische Absicherung der ESGRAF 4-9 ; The Psychometric Quality of the ESGRAF 4-9
In: Empirische Sonderpädagogik 6 (2014) 4, S. 300-312 (2014)
BASE
Show details
54
Legasthenie – (k)ein Thema in der Kindertagesstätte? Möglichkeiten zur Prävention von Lese-Rechtschreibstörungen im Vorschulalter
Herold-Raab, Kerstin. - : HS Koblenz, 2014. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2014
In: 2014, 81 S. - (Koblenz, Hochschule, Bachelorarbeit, 2014) (2014)
BASE
Show details
55
Alltagsorientierte Sprach- und Literacyförderung und dessen Effektivität – Erste Befunde des KOMPASS-Projektes
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 378-389 (2014)
BASE
Show details
56
Inputspezifizierung in der Sprachförderung – eine effektive Methode zur Verbesserung der Pluralbildung bei bilingualen Kindern?
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 356-360 (2014)
Abstract: Probleme bei der Pluralbildung im Deutschen sind bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern häufig anzutreffen. Die vorgestellte Studie erprobt das Förderpotential von Hörgeschichten, indem untersucht wird, ob eine kurzzeitige intensive Förderphase, in der ausschließlich auditiver Input angeboten wird, zu Fortschritten in der Beherrschung dieses komplexen Systems beitragen kann. Dazu wurde ein Lernexperiment mit 30 bilingualen Kindern zwischen fünf und sechs Jahren durchgeführt. Das Design umfasst eine dreiteilige Baseline, in der Pluralformen von 60 Nomen und 14 Pseudowörtern zu drei Zeitpunkten (vor und unmittelbar nach der Förderphase sowie drei Wochen nach deren Ablauf) elizitiert wurden. Die Förderphase bestand in einer über zehn Werktage andauernden, täglichen Präsentation von Hörgeschichten, in denen alle Pluralsuffixe des Deutschen in einer entwicklungsorientierten Reihenfolge eingeführt und im Kontrast zur Singularform frequent angeboten wurden (Material und Audioaufnahmen aus Kauschke & Siegmüller 2012).Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Kinder in der Pluralbildung signifikant verbesserten und dass dieser Effekt auch nach der Förderphase anhielt. Die Verbesserungen bei Wörtern betrafen nicht nur die in den Geschichten präsentierten Wörter, sondern ebenfalls vergleichbare Kontrollwörter, was auf einen Generalisierungseffekt hinweist. In Subgruppenvergleichen wurde dann genauer überprüft, welche Kinder besonders von der Förderung profitierten. Dabei stellte sich heraus, dass deutlichere Zugewinne bei den Kindern auftraten, die simultan zweisprachig aufwuchsen und daher bereits über größere sprachliche Vorerfahrung im Deutschen verfügten als sukzessiv bilinguale Kinder mit kürzerer Kontaktdauer. Dagegen zeigte ein Vergleich zwischen jeweils fünf Kindern mit russischer und türkischer Herkunftssprache, dass die Art der Erstsprache keinen Einfluss auf den Lernerfolg hatte. Die positiven Ergebnisse dieser Pilotstudie bestätigen die Wirksamkeit von gezieltem auditiven Input in der Sprachförderung und erweitern so den bestehenden Forschungsstand zur Sprachförderung im Vorschulalter.
Keyword: Bilingualism; Bilingualismus; Child; ddc:370; Deutschunterricht; Early remedial education; Education; Erziehung; Fachdidaktik/Sprache und Literatur; Frühförderung; German language teaching; Grammar; Grammatik; Kind; Language skill; Linguistic Competence; Pädagogik der frühen Kindheit; Plural; Pre-school age; Preschool age; Schul- und Bildungswesen; Sprachförderung; Sprachkompetenz; Teaching of German; Vorschulalter
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2016/11906/pdf/Mueller_Rysop_Kauschke_2014_Inputspezifizierung_Sprachfoerderung.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2016/11906/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-119061
BASE
Hide details
57
IPK - Intensiv-Präventions-Kurse in Schleswig-Holstein im Kreis Rendsburg-Eckernförde
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 61-65 (2014)
BASE
Show details
58
Legasthenie – (k)ein Thema in der Kindertagesstätte? Möglichkeiten zur Prävention von Lese-Rechtschreibstörungen im Vorschulalter ...
Herold-Raab, Kerstin. - : :null, 2014
BASE
Show details
59
Sprache und Interaktion im Kindergarten. Eine quantitativ-qualitative Analyse der sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen von drei- bis sechsjährigen Kindern ...
Albers, Timm. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2009
BASE
Show details
60
Sprache und Interaktion im Kindergarten. Eine quantitativ-qualitative Analyse der sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen von drei- bis sechsjährigen Kindern
Albers, Timm. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2009. : Bad Heilbrunn, 2009. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2009
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2009, 282 S. - (Klinkhardt forschung) (2009)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
65
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern