DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3
Hits 1 – 20 of 41

1
Legitime Sprachen, legitime Identitäten. Interaktionsanalysen im spätmodernen »Deutsch als Fremdsprache«-Klassenzimmer
Rellstab, Daniel H.. - : transcript, 2021. : Bielefeld, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Bielefeld : transcript 2021, 375 S. - (Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft; 21) (2021)
BASE
Show details
2
Demokratie lernen in der Schule. Politische Bildung als Aufgabe für alle Unterrichtsfächer
Ammerer, Heinrich Hrsg.; Geelhaar, Margot Hrsg.; Palmstorfer, Rainer Hrsg.. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 234 S. - (Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung; 9) (2020)
BASE
Show details
3
Formen der (Re-)Präsentation fachlichen Wissens. Ansätze und Methoden für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung in den Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften
Interdisziplinäre Tagung "Formen der (Re-)Präsentation Fachlichen Wissens - Ansätze und Methoden für die Lehrerbildung in den Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften" (2018 : Kiel). - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 262 S. (2020)
BASE
Show details
4
Teaching through stories. Renewing the Scottish storyline approach in teacher education
Karlsen, Kristine Høeg Hrsg.; Häggström, Margaretha Hrsg.. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 444 S. (2020)
BASE
Show details
5
"Les fondements communs de nos démocraties modernes". Persönliche Eindrücke aus einem französisch-deutsch-ungarischen Erasmus+ Projekt
In: Quoi de neuf : nouvelle du bilingue (2020), S. 61-75 (2020)
BASE
Show details
6
Aufgaben zur Beobachtung und Förderung - am Beispiel des Schriftspracherwerbs
In: Bartnitzky, Horst [Hrsg.]; Hecker, Ulrich [Hrsg.]; Lassek, Maresi [Hrsg.]: Individuell fördern - Kompetenzen stärken in der Eingangsstufe (Kl. 1 und 2). 2., ergänzte Auflage. Frankfurt am Main : Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.V. 2019, S. 45-55. - (Beiträge zur Reform der Grundschule; 134) (2019)
BASE
Show details
7
Standpunkt Sprachenlernen in der Grundschule. Mehrsprachigkeit von Kindern fördern
In: Gutzmann, Marion [Hrsg.]: Sprachen und Kulturen. Frankfurt am Main : Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.V. 2018, S. 12-14. - (Beiträge zur Reform der Grundschule; 146) (2018)
BASE
Show details
8
Mehrsprachiges Lernen. Kölner Erfahrungen
In: Grundschule aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes (2017) 137, S. 14-16 (2017)
BASE
Show details
9
Mathematische Sprache und Ausdruck. Chancen und Möglichkeiten eines sprachaktivierenden und -fördernden Mathematikunterrichts
In: Häsel-Weide, Uta [Hrsg.]; Nührenbörger, Marcus [Hrsg.]: Gemeinsam Mathematik lernen - mit allen Kindern rechnen. Frankfurt am Main : Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.V. 2017, S. 68-77. - (Beiträge zur Reform der Grundschule; 144) (2017)
BASE
Show details
10
Pragmatisch-kommunikative Störungen – Herausforderungen für Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie in Schule und Berufsbildung
In: Stitzinger, Ulrich [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]; Lüdtke, Ulrike [Hrsg.]: Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis. 1. Auflage. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2016, S. 119-129. - (Sprachheilpädagogik aktuell; 2) (2016)
BASE
Show details
11
Worlds of words and pictures. Schmökern in englischsprachigen Bilderbüchern
In: Dehn, Mechthild [Hrsg.]; Merklinger, Daniela [Hrsg.]: Erzählen - vorlesen - zum Schmökern anregen. Frankfurt am Main : Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.V. 2015, S. 223-232. - (Beiträge zur Reform der Grundschule; 139) (2015)
BASE
Show details
12
Zur Professionalisierung von Lehrkräften im bilingualen Unterricht ; The professional development of CLIL teachers
In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 3 (2014), S. 72-85 (2014)
BASE
Show details
13
Sprache professionell fördern. Kompetent, vernetzt, innovativ
Sallat, Stephan Hrsg.; Spreer, Markus Hrsg.; Glück, Christian W. Hrsg.. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2014. : Idstein, 2014. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2014
In: Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, 536 S. - (Sprachheilpädagogik aktuell. Beiträge für Schule, Kindergarten, therapeutische Praxis; 1) (2014)
BASE
Show details
14
Denken und Verstehen beim naturwissenschaftlichen Problemlösen. Eine explorative Studie ; Students plan and evaluate an experiment. Thinking and understanding during scientific problem-solving
In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 2 (2013), S. 58-86 (2013)
BASE
Show details
15
Bildungssprache als Bedingung für erfolgreiches Lernen
In: Bartnitzky, Horst [Hrsg.]; Hecker, Ulrich [Hrsg.]: Allen Kindern gerecht werden. Aufgabe und Wege. Frankfurt am Main : Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.V. 2010, S. 238-265. - (Beiträge zur Reform der Grundschule; 129) (2010)
BASE
Show details
16
Master of Advanced Studies in Fachdidaktik der Universität Bern
In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 27 (2009) 1, S. 84-92 (2009)
Abstract: Insgesamt 280 Dozentinnen und Dozenten der Lehrerinnen- und Lehrerbildung und andere Bildungsfachleute haben sich bisher in Diplomstudiengänge und Master of Advanced Studies der Universität Bern in verschiedenen Fachdidaktiken eingeschrieben. Weitere Personen belegten und belegen einzelne Module aus den Studiengängen. Die Weiterbildung besteht seit 1997, dem ersten Jahr, in dem Universitäten Nachdiplomstudien und entsprechende Abschlüsse anbieten konnten. 2005 erliess der Senat der Universität Bern ein revidiertes Reglement, welches das Angebot um Master of Advanced Studies erweitert. Bisher wurden Studiengänge durchgeführt in Didaktik der Mathematik, Didaktik Deutsch, Didaktik Sport, Didaktik Kunst und Gestaltung, Didaktik der Musik, Didaktik der Naturwissenschaften, Didaktik des sprachlichen Handelns. Gegenwärtig laufen Studiengänge in den Didaktiken Kunst und Gestaltung, Sprachliches Handeln, Fremdsprachen und Mathematik. Trägerin des Weiterbildungsprogramms ist die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät der Universität Bern, die operative Führung liegt bei der Abteilung für Didaktik des Instituts für Erziehungswissenschaft. ; A total of 280 male and female lecturers for teacher education along with other educational professionals have hitherto registered to undertake degree courses of study and Master of Advanced Studies in various subject didactics at the University of Berne. Additional participants took or are currently taking individual modules from the courses of study available. Adult further education as such was called into existence in 1997, the first year in which universities were in a position to offer post-graduate courses and corresponding final examinations. The Senate Committee of the University of Berne enacted in 2005 a revision of the regulations, thus enabling the introduction of Master of Advanced Studies. Up to that point didactic courses for Mathematics, German, Sport, Art and Design, Music, Natural Sciences and Interactional Sociolinguistics had been run. Didactic courses are currently being offered in Art and Design, Interactional Sociolinguistics, Foreign Languages and Mathematics. Financially responsible for this programme of Further Education is the University of Berne, Faculty of Humanities whereas the Institute for Pedagogy, Department of Didactics is responsible for the management of the same.
Keyword: Bern; Continuing education; ddc:370; Didaktik; Education; Erziehung; Fachdidaktik; Further education; Further education offer; Lehrerbildung; Schul- und Bildungswesen; Schulpädagogik; Schweiz; Specialized didactics; Subject didactics; Switzerland; Teacher education; Teachers' training; Training method; Weiterbildung; Weiterbildungsangebot
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2017/13700/
https://www.pedocs.de/volltexte/2017/13700/pdf/BZL_2009_1_84_92.pdf
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-137001
BASE
Hide details
17
Jörg Ramseger / Matthea Wagener (Hrsg.): Chancenungleichheit in der Grundschule. Ursachen und Wege aus der Krise (Jahrbuch Grundschulforschung, Band 12). Wiesbaden: VS Verlag 2008 (306 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 8 (2009) 1 (2009)
BASE
Show details
18
Merkmale frühen Fremdsprachenlernens: Themen, Texte, Aufgaben
In: Grau, Maike [Hrsg.]; Legutke, Michael K. [Hrsg.]: Fremdsprachen in der Grundschule. Auf dem Weg zu einer neuen Lern- und Leistungskultur. Frankfurt am Main : Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.V. 2008, S. 18-26. - (Beiträge zur Reform der Grundschule; 126) (2008)
BASE
Show details
19
The structure of the dialogical method and role of teacher in the dialogical method and the study of Philosophy
In: Neue Didaktik (2008) 1, S. 74-86 (2008)
BASE
Show details
20
Annemarie Fritz / Rüdiger Klupsch-Sahlmann / Gabi Ricken (Hrsg.): Handbuch Kindheit und Schule. Neue Kindheit, neues Lernen, neuer Unterricht. Weinheim, Basel: Beltz 2006 (327 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 6 (2007) 5 (2007)
BASE
Show details

Page: 1 2 3

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
41
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern