DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 18 of 18

1
Dialekte machen: Konstruktion und Gebrauch arealer Varianten im Kontext sprachraumbezogener Alltagsdiskurse
Schiesser, Alexandra. - : De Gruyter, 2020. : DEU, 2020. : Berlin, 2020
In: 85 ; Linguistik - Impulse & Tendenzen ; XVIII, 429 (2020)
BASE
Show details
2
How to analyze and handle cultural gaps in German everyday life: from the perspective of exchange students
In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 2 ; 4 ; 25 (2015)
BASE
Show details
3
Filmen im Alltag: Handyfilme in der Perspektive einer medienweltlichen Ethnografie
In: kommunikation @ gesellschaft ; 14 ; 27 (2013)
BASE
Show details
4
Neue Medien im familialen Kontext: eine Recherche zu Studienergebnissen im Zusammenhang mit Nutzung, Chancen und Herausforderungen im Familienalltag
In: 47 ; Working Paper / Österreichisches Institut für Familienforschung ; 48 (2013)
BASE
Show details
5
Kommunikationstechnologien und ihre Auswirkung auf die persönlichen Beziehungen
In: Technik und sozialer Wandel: Verhandlungen des 23. Deutschen Soziologentages in Hamburg 1986 ; 245-266 ; Deutscher Soziologentag "Technik und sozialer Wandel" ; 23 (2012)
Abstract: Die Autoren bilanzieren 30 Jahre Medienwirkungsforschung unter dem Gesichtspunkt ihres Ertrages für das Verständnis der sozialen Beziehungen und kulturellen Prozesse. Es wird ein Ansatz vorgeschlagen, der die Entwicklung der Kommunikationstechnologien daraufhin prüft, welche Selektionen sie ermöglichen, d.h. welche Menschen sich auf ihrer Grundlage um welche Themen versammeln können. Als Medienwirkung wird hier vor allem der Einfluß der Medien auf die "Muster der Gesellung" verstanden. Die einzelnen Medien (von der Fotografie, dem Telefon über Radio, Film,Fernsehen bis hin zu Video und PC) werden unter diesem Gesichtspunkt jeweils kurz charakterisiert. Als Konsequenz der Analyse wird festgehalten, daß eine verstärkte Selektion von Interessen und eine Spezialisierung von Identitäten durch die Medien bewirkt werde; persönliche Beziehungen und die subjektive Interessenformation werden mehr und mehr der Kontrolle von Nachbarschaft und Verwandtschaft entzogen. Man könne z.B. bei Jugendlichen von einem "Individualisierungsschub" sprechen. (psz)
Keyword: Alltag; Anthropologie; communication media; communication technology; effect; everyday life; information technology; Informationstechnik; interdependence; Interdependenz; Kommunikationsmedien; Kommunikationssoziologie; Kommunikationstechnologie; media; Medien; social relations; Sociolinguistics; Sociology & anthropology; Sociology of Communication; Sociology of Language; soziale Beziehungen; Soziolinguistik; Soziologie; Sprachsoziologie; Theorieanwendung; theory application; Wirkung
URL: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-149248
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17983
BASE
Hide details
6
Was heißt hier "Sprechen"? Lässt sich Bourdieus "Ökonomie des sprachlichen Tausches" für eine Theorie kommunikativer Verständigung nutzen?
In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie ; 27 ; 3 ; 37-52 (2012)
BASE
Show details
7
Die Gebundenheit von Raum und Zeit im Internet
In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis ; 25 ; 4 ; 343-352 (2012)
BASE
Show details
8
Kultur und Kommunikation
In: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988 ; 33-45 ; Deutscher Soziologentag "Kultur und Gesellschaft" ; 24 (2012)
BASE
Show details
9
Die Gefühle der Bild-Zeitung
In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 10 ; 1 ; 41-69 (2012)
BASE
Show details
10
Aufwachsen in mobilen und kommunikativen Welten: absehbare Muster sozialer Ausdifferenzierung und Risiken der Ausgrenzung
In: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2 ; 4147-4160 ; Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede" ; 32 (2012)
BASE
Show details
11
Kriegssprache
In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 9 ; 1/2 ; 7-22 (2012)
BASE
Show details
12
Jugend im Netz? Effekte mobiler Kommunikation im Alltag Jugendlicher ; eine qualitative Studie im Ballungsraum Wien
In: kommunikation @ gesellschaft ; 6 ; 17 (2012)
BASE
Show details
13
Populäres Geschichtsfernsehen vor "Holocaust": die Darstellung des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges in drei Erfolgssendungen des ZDF
In: Historical Social Research ; 30 ; 4 ; 53-73 (2012)
BASE
Show details
14
"Die großen, starken Gefühle zum Sterben verurteilen?": Privates in der Öffentlichkeit der 'Fröhlichen Guten-Tag-Anzeige'
In: Soziale Welt , Sonderband ; 6 ; 251-266 (2012)
BASE
Show details
15
Foucault, Bakhtin, Ethnomethodology: Accounting for Hybridity in Talk-in-Interaction
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 8 ; 2 ; 14 (2012)
BASE
Show details
16
Einleitung: Kommunikative Lebenswelten und die Ethnographie einer "geschwätzigen Gesellschaft"
In: Kommunikative Lebenswelten: zur Ethnographie einer geschwätzigen Gesellschaft ; 7-27 (2012)
BASE
Show details
17
Frank Kleemann / Uwe Krähnke / Ingo Matuschek: Interpretative Sozialforschung. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009 (240 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 2 (2010)
BASE
Show details
18
Frank Kleemann / Uwe Krähnke / Ingo Matuschek: Interpretative Sozialforschung. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009 (240 S.) [Rezension] ...
Beck, Christian. - : Klinkhardt, 2010
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
18
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern