DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4
Hits 1 – 20 of 73

1
News Media Representation of The Dakota Access Pipeline Protest (A Study Using Systemic Functional Linguistics)
In: http://rave.ohiolink.edu/etdc/view?acc_num=kent1594292005011941 (2020)
BASE
Show details
2
Urban Polyglossia ... : Changing Identities in the Linguistic Landscape of South Philadelphia ...
Niedt, Greg J.. - : Drexel University, 2020
BASE
Show details
3
Weltereignisse und Massenmedien: Zur Theorie des Weltmedienereignisses; Studien zu John F. Kennedy, Lady Diana und der Titanic
Morgner, Christian. - : transcript Verlag, 2020. : DEU, 2020. : Bielefeld, 2020
In: Sozialtheorie ; 361 (2020)
BASE
Show details
4
Nonverbal communication on the net: Mitigating misunderstanding through the manipulation of text and use of images in computer-mediated communication
In: http://rave.ohiolink.edu/etdc/view?acc_num=findlay1557507788275899 (2019)
BASE
Show details
5
Construing the News: A Cognitive Grammar Approach to Online Headlines
In: http://rave.ohiolink.edu/etdc/view?acc_num=case1554305475795068 (2019)
BASE
Show details
6
Beyond Filter Bubbles and Echo Chambers: The Integrative Potential of the Internet
In: 5 ; Digital Communication Research ; 246 (2019)
BASE
Show details
7
Massenmedien und Behördenimage - zum Zusammenhang von Mediennutzung und Einstellungen zur Verwaltung in Deutschland
In: der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management ; 3 ; 2 ; 433-453 (2019)
BASE
Show details
8
Cultural and Linguistic Issues of Sitcom Dubbing: An Analysis of "Friends"
In: http://rave.ohiolink.edu/etdc/view?acc_num=bgsu1494865832944617 (2017)
BASE
Show details
9
Rassismus und Sprache
In: Hintergrund- und Diskussionspapier ; 17 (2017)
BASE
Show details
10
Values Underlying the Information Culture in Communist and Post-Communist Russia (1917-1999)
In: Media and Communication ; 3 ; 4 ; 15-25 ; Turbulences of the Central and Eastern European Media (2016)
BASE
Show details
11
Social media, mass media and the 'public sphere': differentiation, complementarity and co-existence
In: 2016-01 ; Research contributions to organizational sociology and innovation studies / Stuttgarter Beiträge zur Organisations- und Innovationssoziologie : SOI discussion paper ; 24 (2016)
Abstract: In modern society, ‘the public’ is inevitably a mediated sphere as only media can bridge its spatial, temporal and topical diversity. While this media has traditionally been mass media (one-to-many), the arrival of the Internet has popularised meso media (many-to-many). In that context, the mediated public sphere has undergone significant changes. On the one hand, media theorists emphasise the enabling characteristics of digital media, hoping for an egalitarian public sphere and an empowerment of media users. On the other hand, critics discuss the regulatory attributes of social media platforms, which allow to preformat and to sanction communication more efficiently than ever before. This overview paper discusses the generic relationship between social media and mass media from a systems-theoretical point of view. Further, it addresses the question of whether the social web is in fact on the path to democratising the ‘public sphere’. ; Die 'Öffentlichkeit' in der modernen Gesellschaft ist zwangsläufig eine mediatisierte Sphäre, da allenfalls Verbreitungsmedien - traditionellerweise Massenmedien - ihre sachliche, räumliche und soziale Diversität überbrücken können. Seit den 1990er-Jahren bietet indes das Internet als Universalmedium eine ideale Projektionsfläche für Hoffnungen auf liberalere Öffentlichkeitsstrukturen, die mit einem Empowerment der Mediennutzer und einem Bedeutungsverlust klassischer massenmedialer Anbieter einhergehen sollen. Von den kommunikationserleichternden Effekten der Onlinetechnologien unmittelbare Veränderungen in den grundsätzlichen Strukturen gesellschaftlicher Öffentlichkeit abzuleiten, wäre allerdings ein technikdeterministischer Fehlschluss, der zuletzt immer wieder zu übersteigerten Erwartungen geführt hat. Vor diesem Hintergrund stellt das vorliegende Übersichtspapier auf der Basis systemtheoretischer Einsichten zunächst ein Einordnungsmodell für Social Media und Massenmedien vor, das ihre unterschiedlichen Wirkungsbereiche in der gesellschaftlichen Wirklichkeitskonstruktion herausarbeitet, und diskutiert daran anknüpfend, inwieweit sich bis dato tatsächlich von einer Demokratisierung der Öffentlichkeitsstrukturen durch das Social Web sprechen lässt.
Keyword: 10200; Anthropologie; democratization; Demokratisierung; electronic Media; elektronische Medien; Interactive; interaktive; Internet; journalism; Journalismus,Verlagswesen; Kommunikationssoziologie; mass media; Massenmedien; media convergence; Mediatisierung; mediatization; News media; Öffentlichkeit; online media; Online-Medien; public sphere; publishing; Publizistische Medien; social construction; social media; social reality; Sociolinguistics; Sociology & anthropology; Sociology of Communication; Sociology of Language; soziale Konstruktion; Soziale Medien; soziale Wirklichkeit; Soziolinguistik; Soziologie; Sprachsoziologie; the public; World Wide Web
URL: http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/48295
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-48295-0
BASE
Hide details
12
The dialectics of media representation: 'Je Suis Charlie' as fetishization of an image
In: ESSACHESS - Journal for Communication Studies ; 8 ; 2 ; 207-225 (2016)
BASE
Show details
13
Twitter and society
In: 89 ; Digital Formations ; 447 (2016)
BASE
Show details
14
Kulturbegriffe in der Forschung zur interkulturellen Kommunikation: Konsequenzen für die Interpretation empirischer Beobachtungen und deren Handlungsrelevanz
In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 10 ; 13 ; 5-24 ; Neue Aufgabenfelder für die interkulturelle Forschung (2015)
BASE
Show details
15
Neue Ergebnisse der Massenkommunikationsforschung zur Entwicklung der Mediennutzung bei jungen Werktätigen: Informationen über ausgewählte Ergebnisse der Zentralen Intervallstudie des ZIJ 1976-1980
In: 7 (2014)
BASE
Show details
16
Funktion und Zusammenwirken der Massenmedien bei der ideologischen Erziehung Jugendlicher: Zusatzbericht: Leser "Junge Welt"
In: 52 (2014)
BASE
Show details
17
Grenzüberschreitende Ungleichheiten? Eine qualitative Analyse der Medienberichterstattung in drei deutschen Grenzregionen
In: Ungleichheit: medien‐ und kommunikationswissenschaftliche Perspektiven ; 101-120 (2014)
BASE
Show details
18
Grenzüberschreitende Konnektivität durch soziale Netzwerkplattformen im Internet?
In: kommunikation @ gesellschaft ; 15 ; 26 (2014)
BASE
Show details
19
Informationen über Untersuchungsergebnisse zur Nutzung von Massenmedien durch Schüler Leipziger Oberschulen: Ergebnisse einer Wiederholungs-Untersuchung 1976 zur Intervallstudie Schüler 1969-1972
In: 17 (2014)
BASE
Show details
20
Halbjahresbericht II/82
In: 38 (2014)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
73
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern