DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 21 – 35 of 35

21
Der Einfluß von Filmerwartungen auf die Selektion und Rezeption von Kino-Spielfilmen: Teilbericht zur Untersuchung "Kino DDR 80"
In: 42 (2014)
BASE
Show details
22
Changements en actes et communication engageante pour une préservation du littoral méditerranéen: le contrôle des variables suivant la logique expérimentale
In: ESSACHESS - Journal for Communication Studies ; 6 ; 1 ; 45-55 ; Experimental Methods in Communication (2014)
BASE
Show details
23
"Ausgewählte Fragen der Nutzung der Massenmedien": kulturelle Aktivitäten der FDJ ; Teilbericht
In: 32 (2014)
BASE
Show details
24
Kommunikation als Praxis: kommunikationswissenschaftliche Potentiale und Konsequenzen des Praxiskonzeptes von Pierre Bourdieu
Lange, Götz. - : Köster, 2012. : DEU, 2012. : Berlin, 2012
In: 6 ; Wissenschaftliche Schriftenreihe Soziologie ; 175 (2012)
BASE
Show details
25
Hier bin ich Mensch, hier darf ich's sein: Identitätsarbeit in digitalen Systemen
In: "Menschen" formen Menschenformen: zum technologischen Umbau der conditio humana ; 149-160 (2012)
BASE
Show details
26
Die Medien als Organ demokratischer Kontrolle staatlicher Politik am Beispiel der Gesetzgebungsverfahren zum Demonstrationsstrafrecht
In: Soziale Probleme ; 1 ; 1/2 ; 36-61 (2012)
BASE
Show details
27
Die Sozialpsychologie des Meinens: zu Tendenzen der deutschen Öffentlichkeit
In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 12 ; 4 ; 79-85 (2012)
BASE
Show details
28
Die Gefühle der Bild-Zeitung
In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 10 ; 1 ; 41-69 (2012)
BASE
Show details
29
Kriegssprache
In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 9 ; 1/2 ; 7-22 (2012)
Abstract: Der Autor beschreibt an Beispielen aus dem alltäglichen Sprachgebrauch die Durchsetzung der Alltagssprache mit Kriegswörtern und verdeutlicht, daß die Kriegswörter ihrer 'Bedeutung verlustig (gehen), welche die einst von ihr bezeichneten Gegenstände und Verhältnisse beinhalten'. Davon ausgehend, daß 'Sprache selber wird, was sie bezeichnet', nennt der Autor die Kriegssprache einen Skandal. Neben dieser moralisch geleiteten Klage geht er auch auf die Funktion der Kriegssprache im gesellschaftlichen Lebenszusammenhang ein. Die Kriegssprache verdinglicht, ist ideologisch und ist eine Militarisierung des Alltags. Diese Funktionen und ihre Verflechtungen untereinander stellt der Autor dar. Abschließend diskutiert er kurz den Unterschied zwischen Metaphern gebrauchender Alltagssprache und dem Sprachgebrauch der theoretischen Analyse gesellschaftlicher Verhältnisse durch den Marxismus und fordert die Sprechenden auf, nicht eine pazifierte Sprache zu sprechen und damit unkriegerisch zu sprechen, wo Unfriede und Krieg bestimmend ist, sondern 'die zivilen Denk- und damit Sprachsysteme zu entmilitarisieren'. (RE)
Keyword: Alltag; Anthropologie; colloquial; descriptive study; deskriptive Studie; everyday life; Ideologie; ideology; journalism; Journalismus,Verlagswesen; Kommunikationssoziologie; Kommunikationswissenschaften; Krieg; language usage; militarism; Militarismus; News media; publishing; Publizistische Medien; reification; Science of Communication; Sociolinguistics; Sociology & anthropology; Sociology of Communication; Sociology of Language; Soziolinguistik; Soziologie; Sprachgebrauch; Sprachsoziologie; Umgangssprache; Verdinglichung; war
URL: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-208531
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/20853
BASE
Hide details
30
Sind Medien Kanäle? Ist Kommunikation Informationstransport? Das mathematisch/ technische Kommunikationsmodell und die sozialwissenschaftliche Kommunikationsforschung
In: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 ; 1044-1059 ; Kongress "Die Natur der Gesellschaft" ; 33 (2012)
BASE
Show details
31
Fachgeschichte im Generationenfokus: Überlegungen zu einer generationsgeschichtlichen Heuristik für die Fachgeschichte der Kommunikationswissenschaft
In: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 ; 1610-1625 ; Kongress "Die Natur der Gesellschaft" ; 33 (2012)
BASE
Show details
32
Quasi-ideales Zeichensystem und Perspektivität: zur intersubjektiven Konstitution sprachlicher Zeichensysteme in der Protosoziologie Thomas Luckmanns
In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie ; 28 ; 1 ; 105-118 (2012)
BASE
Show details
33
From the Private to the Public and Back to the First
In: Communication and Argumentation in the Public Sphere ; 1 ; 2 ; 201-210 (2012)
BASE
Show details
34
The survey interview and the logic of conversation: implications for questionnaire construction
In: 1988/03 ; ZUMA-Arbeitsbericht ; 21 (2012)
BASE
Show details
35
Public versus private: indicators of ad hominem fallacies
In: Communication and Argumentation in the Public Sphere ; 1 ; 88-92 (2012)
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
35
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern