DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...7
Hits 1 – 20 of 137

1
Invective Gaze - Das digitale Bild und die Kultur der Beschämung
In: 99 ; Edition Medienwissenschaft ; 206 (2022)
BASE
Show details
2
Is There Such a Thing as Science-Related Populism? An Essay on Anti-Science Sentiments and Ideologies
In: 6 (2021)
BASE
Show details
3
Instrumentierte Öffentlichkeit: Skizze für einen soziologischen Öffentlichkeitsbegriff
In: 1-2021 ; TUTS - Working Papers ; 34 (2021)
BASE
Show details
4
Gendergerechte Wissenschaftssprache? Eine empirische Untersuchung des wissenschaftlichen Sprachgebrauchs im Kontext von Deutsch als Fremdsprache
In: 179 (2021)
BASE
Show details
5
A rationale for unanimity in committees
In: SP II 2017-308 ; Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Markt und Entscheidung, Abteilung Ökonomik des Wandels ; 41 (2020)
BASE
Show details
6
Aufbruch ins Unversicherbare: Zum Katastrophendiskurs der Gegenwart
In: Sozialtheorie ; 454 (2020)
BASE
Show details
7
Thumb Culture: The Meaning of Mobile Phones for Society
In: Kultur- und Medientheorie ; 296 (2020)
BASE
Show details
8
Integration durch Kommunikation (in einer digitalen Gesellschaft): Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 2019
In: Jahrbuch der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft ; 187 (2020)
BASE
Show details
9
Totalitarian Communication: Hierarchies, Codes and Messages
In: Kultur- und Medientheorie ; 316 (2020)
BASE
Show details
10
Daumenkultur: Das Mobiltelefon in der Gesellschaft
In: Kultur- und Medientheorie ; 348 (2020)
BASE
Show details
11
Affekt Macht Netz: Auf dem Weg zu einer Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft
In: 22 ; Digitale Gesellschaft ; 358 (2020)
BASE
Show details
12
From the Global to the Everyday: Anti-Globalization Metaphors in Trump's and Salvini's Political Language
In: 24 ; Global Cooperation Research Papers ; 42 (2020)
BASE
Show details
13
The Spatial Dimension of Insurgent-Civilian Relations: Routinised Insurgent Space
In: 44 ; PRIF Working Papers ; 35 (2019)
BASE
Show details
14
Beyond Filter Bubbles and Echo Chambers: The Integrative Potential of the Internet
In: 5 ; Digital Communication Research ; 246 (2019)
BASE
Show details
15
Discourse and European Integration
In: 86 ; KFG Working Paper Series ; 27 (2018)
BASE
Show details
16
Profile: Interdisziplinäre Beiträge
In: Digital Cultures Series ; 149 (2017)
BASE
Show details
17
Rassismus und Sprache
In: Hintergrund- und Diskussionspapier ; 17 (2017)
Abstract: Die Ethnologin Marianne Albrecht behandelt das Thema Rassismus und Sprache. Sie erläutert, dass Rassismus in der Sprache ein weitverbreitetes gesellschaftliches Problem ist und fragt, warum ausgerechnet in einer sich selbst als aufgeklärt betrachtenden Gesellschaft Rassismus in so etwas Alltäglichem wie der Sprache vorkommt. Eingangs zeigt sie, welche Macht der Sprache innewohnt, definiert dann den Begriff des Rassismus und geht auf neuere Varianten des Rassismus ein. Im Anschluss folgt ein historischer Exkurs zu den Wurzeln des Rassismus in der deutschen Sprache mit Fokus auf die deutsche Kolonialgeschichte. Danach informiert die Autorin über die Möglichkeiten der Aufarbeitung des sprachlichen Rassismus. Es folgt ein eigenes Kapitel zu Rassismus in den Medien, da diese eine bedeutende Rolle im Hinblick auf die Verbreitung sprachlicher Rassismen spielen. Daran anknüpfend wird gefragt, wie rassistische Sprache vermieden werden kann. Abschließend geht die Autorin anhand des Begriffs des "Flüchtlings" noch einmal auf die Schwierigkeit der Vermeidung sprachlicher Rassismen ein und begibt sich auf die Suche nach einer politisch korrekten Alternative.
Keyword: 10216; 10400; 10500; Analyse; analysis; Anthropologie; anthropology; Berichterstattung; colloquial; colonialism; Cultural Anthropology; deutsche Sprache; Ethnologie; Ethnology; Ethnosociology; Ethnosoziologie; German language; Gewaltfreiheit; Kolonialismus; Kommunikationssoziologie; Kulturanthropologie; language; language usage; mass media; Massenmedien; racism; Rassismus; reporting; Social sciences; Sociolinguistics; sociology; Sociology & anthropology; Sociology of Communication; Sociology of Language; Sozialwissenschaften; Soziolinguistik; Soziologie; Sprache; Sprachgebrauch; Sprachsoziologie; Umgangssprache
URL: http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/53074
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-53074-9
BASE
Hide details
18
Neue Sprachen lehren und lernen: Fremdsprachenunterricht in der Weiterbildung
In: Perspektive Praxis ; 236 (2017)
BASE
Show details
19
Völkerrechtliche und bundesstaatliche Aspekte der Pflicht zur Förderung der Kultur der nationalen Minderheit der Sorben (Wenden)
In: 4/11 ; Wahlperiode Brandenburg ; 20 (2017)
BASE
Show details
20
Nachhaltigkeit Kommunizieren: Studentische Analysen strategischer Kommunikation
In: 173 (2017)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...7

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
137
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern