DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...7
Hits 1 – 20 of 137

1
Invective Gaze - Das digitale Bild und die Kultur der Beschämung
In: 99 ; Edition Medienwissenschaft ; 206 (2022)
BASE
Show details
2
Is There Such a Thing as Science-Related Populism? An Essay on Anti-Science Sentiments and Ideologies
In: 6 (2021)
BASE
Show details
3
Instrumentierte Öffentlichkeit: Skizze für einen soziologischen Öffentlichkeitsbegriff
In: 1-2021 ; TUTS - Working Papers ; 34 (2021)
BASE
Show details
4
Gendergerechte Wissenschaftssprache? Eine empirische Untersuchung des wissenschaftlichen Sprachgebrauchs im Kontext von Deutsch als Fremdsprache
In: 179 (2021)
BASE
Show details
5
A rationale for unanimity in committees
In: SP II 2017-308 ; Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Markt und Entscheidung, Abteilung Ökonomik des Wandels ; 41 (2020)
BASE
Show details
6
Aufbruch ins Unversicherbare: Zum Katastrophendiskurs der Gegenwart
In: Sozialtheorie ; 454 (2020)
BASE
Show details
7
Thumb Culture: The Meaning of Mobile Phones for Society
In: Kultur- und Medientheorie ; 296 (2020)
BASE
Show details
8
Integration durch Kommunikation (in einer digitalen Gesellschaft): Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 2019
In: Jahrbuch der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft ; 187 (2020)
BASE
Show details
9
Totalitarian Communication: Hierarchies, Codes and Messages
In: Kultur- und Medientheorie ; 316 (2020)
BASE
Show details
10
Daumenkultur: Das Mobiltelefon in der Gesellschaft
In: Kultur- und Medientheorie ; 348 (2020)
BASE
Show details
11
Affekt Macht Netz: Auf dem Weg zu einer Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft
In: 22 ; Digitale Gesellschaft ; 358 (2020)
BASE
Show details
12
From the Global to the Everyday: Anti-Globalization Metaphors in Trump's and Salvini's Political Language
In: 24 ; Global Cooperation Research Papers ; 42 (2020)
BASE
Show details
13
The Spatial Dimension of Insurgent-Civilian Relations: Routinised Insurgent Space
In: 44 ; PRIF Working Papers ; 35 (2019)
BASE
Show details
14
Beyond Filter Bubbles and Echo Chambers: The Integrative Potential of the Internet
In: 5 ; Digital Communication Research ; 246 (2019)
BASE
Show details
15
Discourse and European Integration
In: 86 ; KFG Working Paper Series ; 27 (2018)
BASE
Show details
16
Profile: Interdisziplinäre Beiträge
In: Digital Cultures Series ; 149 (2017)
BASE
Show details
17
Rassismus und Sprache
In: Hintergrund- und Diskussionspapier ; 17 (2017)
BASE
Show details
18
Neue Sprachen lehren und lernen: Fremdsprachenunterricht in der Weiterbildung
In: Perspektive Praxis ; 236 (2017)
BASE
Show details
19
Völkerrechtliche und bundesstaatliche Aspekte der Pflicht zur Förderung der Kultur der nationalen Minderheit der Sorben (Wenden)
In: 4/11 ; Wahlperiode Brandenburg ; 20 (2017)
BASE
Show details
20
Nachhaltigkeit Kommunizieren: Studentische Analysen strategischer Kommunikation
In: 173 (2017)
Abstract: Der Begriff der Nachhaltigkeit ist in den letzten Jahren zu einem zentralen Schlagwort in vielen gesellschaftlichen Bereichen geworden. Er umfasst dabei so unterschiedliche und mitunter gegensätzliche Bedeutungen wie nachhaltige Energieerzeugung und Umweltschutz, nachhaltiges Wachstum der Wirtschaft, soziale Gerechtigkeit oder nachhaltige Bildung. Weil der Begriff durchweg positiv besetzt aber schwach definiert scheint, wird oft in der strategischen Kommunikation von Unternehmen, Verbänden und Organisationen verwendet. Doch wie überzeugend wirkt diese Kommunikation? Kann man Nachhaltigkeit kommunizieren ohne sie zu praktizieren? Dieser Band vereint Fallstudien von Studierenden zur strategischen Kommunikationen von Nachhaltigkeit. Er wurde im Anschluss an das Seminar "Nachhaltigkeit kommunizieren" gemeinsam herausgegeben und open access veröffentlicht. Enthalten sind Studien zur Freien Universität Berlin, der Tönnies Lebensmittel GmbH & Co. KG, dem Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖLN), der KiK Textilien und Non-Food GmbH sowie dem Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
Keyword: 10800; 29900; Anthropologie; Aussagenforschung; communication behavior; Content Analysis; corporate social responibility; Corporate Social Responsibility; electronic media; elektronische Medien; information policy; Informationspolitik; journalism; Journalismus,Verlagswesen; Kommunikationssoziologie; Kommunikationsverhalten; Media Contents; Medieninhalte; Nachhaltigkeit; News media; Öffentlichkeitsarbeit; public relations work; publishing; Publizistische Medien; Sociolinguistics; Sociology & anthropology; Sociology of Communication; Sociology of Language; Soziolinguistik; Soziologie; Sprachsoziologie; Strategische Kommunikation; Fallstudien; Public Relations; Onlinekommunikation; Kommunikationsstrategien; sustainability
URL: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-54493-5
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/54493
BASE
Hide details

Page: 1 2 3 4 5...7

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
137
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern