DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 17 of 17

1
Incivility and Political Dissent: Multiple roles of aggressive speech in comments on Russian YouTube
In: Proceedings of the Weizenbaum Conference 2021 ; 4 ; Weizenbaum Conference 2021: Democracy in Flux – Order, Dynamics and Voices in Digital Public Spheres ; 3 (2021)
BASE
Show details
2
Protest twittern: Eine medienlinguistische Untersuchung von Straßenprotesten
Dang-Anh, Mark. - : transcript Verlag, 2021. : DEU, 2021. : Bielefeld, 2021
In: 22 ; Locating Media / Situierte Medien ; 448 (2021)
BASE
Show details
3
Totalitarian Communication: Hierarchies, Codes and Messages
In: Kultur- und Medientheorie ; 316 (2020)
BASE
Show details
4
The Necessity and Importance of Incorporating Media and Information Literacy into Holistic Metaliteracy
In: Journal of Cyberspace Studies ; 4 ; 1 ; 69-75 (2020)
BASE
Show details
5
De la concertation à la contestation: quand la peur de la rhétorique envenime les controverses sociotechniques
In: ESSACHESS - Journal for Communication Studies ; 10 ; 1 ; 197-214 (2018)
BASE
Show details
6
A new discourse out of a dark atmosphere: critical discourse analysis of Iran's eleventh presidential election
In: International Letters of Social and Humanistic Sciences ; 57 ; 10-20 (2018)
BASE
Show details
7
Discourse and European Integration
In: 86 ; KFG Working Paper Series ; 27 (2018)
BASE
Show details
8
Political practice of literary analysis: how to read literature more closely
In: International Letters of Social and Humanistic Sciences ; 49 ; 92-105 (2018)
BASE
Show details
9
Twitter-Öffentlichkeiten: Identifikation und Interpretation der Strukturen von Follower-Netzwerken
In: Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft ; 2 ; Digital Communication Research ; 115-139 (2015)
BASE
Show details
10
Die Sprache der Ethnizität: südasiatische Perspektiven
In: 369 ; Working Papers in Development Sociology and Social Anthropology ; 11 (2015)
BASE
Show details
11
Der Fall unibrennt: Mobilisierung, Kommunikationsverhalten und kollektive Verständigung von Protest- und Kampagnengemeinschaften heute
In: SWS-Rundschau ; 52 ; 3 ; 227-248 ; Neue soziale Bewegungen heute (2014)
BASE
Show details
12
Kritik der Urteilskraft - wie die Asylprüfung Unentscheidbares in Entscheidbares überführt
In: Migration steuern und verwalten: Deutschland vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart ; 12 ; IMIS-Schriften ; 423-458 (2012)
Abstract: In seiner ethnographischen Untersuchung der Art und Weise, wie in Asylverfahren Entscheidungen getroffen werden, bezieht sich der Autor auf seinen halbjährigen Feldaufenthalt beim Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge (BAFI) und legt seiner Fallrekonstruktion eine Vielzahl von Anhörungsprotokollen, Bescheiden, Handreichungen des BAFI sowie eigene Feldnotizen, Mitschriften, Interviews und transkribierte Anhörungen zugrunde. Er beschreibt die amtliche Prüfdiagnostik im Asylverfahren in drei Schritten: Er zeigt zunächst, welche "legitimen" Anforderungen, z.B. die Forderung von Teilnehmer- und Mitgliedschaftskompetenz, an den Prüfling gestellt werden. Diese Anforderungsprofile produzieren das Material für eine Reihe von Tests, die sich anhand der Selbst- und Fremdreferenz des Prüfwissens unterscheiden lassen und die anschließend in den Blick genommen werden. Hier wird gezeigt, dass die Asylprüfung wie eine Testreihe funktioniert und als "Falsifikationsverfahren" von künstlich produzierten Aussagen konzipiert wird. Im dritten Abschnitt wird das Urteilsvermögen des Entscheiders kritisch hinterfragt und eine "chronisch knappe Urteilskraft" diagnostiziert. Die beobachtete Tendenz zur Selbstbezogenheit der Asylprüfung lässt vor diesem Hintergrund erkennen, dass sie die Urteilskraft auf Seiten "unwissender" Prüfer generiert und die Prüfung "verschult". (ICI2)
Keyword: Anthropologie; anthropology; assessment; Asylbewerber; asylum procedure; asylum seeker; Asylverfahren; Beurteilung; decision; decision making; discourse; Diskurs; empirical; empirisch; empirisch-qualitativ; Entscheidung; Entscheidungsfindung; examiner; interaction; Interaktion; Kommunikationssoziologie; Methodik; methodology; Migration; Organisation Studies; Public Administration; Political Decision Making; Prüfer; qualitative empirical; Social sciences; Sociolinguistics; sociology; Sociology & anthropology; Sociology of Communication; Sociology of Language; Sociology of Migration; Sozialwissenschaften; Soziolinguistik; Soziologie; Sprachsoziologie; test
URL: http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/515
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-5156
BASE
Hide details
13
Methodenbericht zum Projekt: Die Stimme der Medien im politischen Prozeß - Themen und Meinungen in Pressekommentaren
In: 98-107 ; Veröffentlichung / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse, Abteilung Öffentlichkeit und soziale Bewegungen ; 88 (2012)
BASE
Show details
14
Wer oder was ist "fremd"? Diskurshistorische Analyse fremdenfeindlicher Rhetorik in Österreich
In: SWS-Rundschau ; 50 ; 1 ; 33-55 ; Fremdenfeindlichkeit - eine aktuelle Bestandsaufnahme (2012)
BASE
Show details
15
Review: Norman Fairclough (2006). Language and Globalization / Jan Blommaert (2005). Discourse
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 9 ; 1 (2012)
BASE
Show details
16
Interaktionsmuster in einem Diskursverfahren zur Indikatorenentwicklung im Umweltbereich
In: 02-301 ; Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik - Arbeit - Umwelt, Abteilung Normbildung und Umwelt ; 46 (2012)
BASE
Show details
17
Review: Norman Fairclough (2006). Language and Globalization / Jan Blommaert (2005). Discourse ; Reseña: Norman Fairclough (2006). Language and Globalization / Jan Blommaert (2005). Discourse
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research; Vol. 9 No. 1 (2008): The Analysis, Self-Reflection and Shaping of Professional Work ; Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research; Vol. 9 Núm. 1 (2008): El análisis, autorreflexión y formación del trabajo profesional ; Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research; Bd. 9 Nr. 1 (2008): Die Analyse, Selbstreflexion und Gestaltung professioneller Arbeit ; 1438-5627 (2008)
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
17
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern