DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 16 of 16

1
Praktiken des Sprechens und das Sprechen über Praktiken: Erkenntnispotenziale einer ethnographisch-biographischen Perspektive für die Ungleichheitsforschung
In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 19 ; 1-2 ; 163-180 ; Rekonstruktive Ungleichheitsforschung (2020)
BASE
Show details
2
(Un)intended Consequences in High-Skilled Migrants' Integration and Inequalities: A comparison of Policy in Germany and the Netherlands
In: 166 ; COMCAD Working Papers ; 24 (2019)
BASE
Show details
3
'Below English Line': an ethnographic exploration of class and the English language in post-liberalization India
In: Modern Asian Studies ; 52 ; 2 ; 576-608 (2019)
BASE
Show details
4
Surveillance, Classification, and Social Inequality in Informational Capitalism: The Relevance of Exploitation in the Context of Markets in Information
In: Historical Social Research ; 42 ; 1 ; 77-102 ; Markets and Classifications: Categorizations and Valuations as Social Processes Structuring Markets (2017)
BASE
Show details
5
Rezension: Cornelie Dietrich: Zur Sprache kommen. Sprechgestik in jugendlichen Bildungsprozessen in und außerhalb der Schule
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 7 ; 1 ; 117-120 ; Dietrich, Cornelie ; 2010 ; Zur Sprache kommen: Sprechgestik in jugendlichen Bildungsprozessen in und außerhalb der Schule ; Weinheim ; Juventa ; 978-3-779-90714-5 (2015)
BASE
Show details
6
Grenzüberschreitende Ungleichheiten? Eine qualitative Analyse der Medienberichterstattung in drei deutschen Grenzregionen
In: Ungleichheit: medien‐ und kommunikationswissenschaftliche Perspektiven ; 101-120 (2014)
BASE
Show details
7
Transnationales Humankapital und soziale Ungleichheit - eine qualitative Studie über elterliche Motive für die Wahl bilingualer Grundschulen
In: 31 ; Berliner Studien zur Soziologie Europas / Berlin Studies on the Sociology of Europe (BSSE) ; 57 (2014)
BASE
Show details
8
Transnationales Bildungskapital und soziale Ungleichheit
In: 25 ; Berliner Studien zur Soziologie Europas / Berlin Studies on the Sociology of Europe (BSSE) ; 37 (2013)
Abstract: "Im Kontext von Globalisierungsprozessen werden Fertigkeiten wie Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen, die hier zusammenfassend als transnationales Bildungskapital bezeichnet werden, immer wichtiger. Es gibt verschiedene Wege, transnationales Bildungskapital zu erwerben. Ein Auslandsaufenthalt noch während der Schulzeit ist eine wohl sehr effektive Variante. Die Analyse des klassenspezifischen Zugangs zu transnationalem Kapital ist dabei weitgehend unerforscht. Im Rückgriff auf die bildungssoziologische Literatur und vor allem auf die Arbeiten von Pierre Bourdieu entwickeln wir ein Set von Hypothesen und prüfen diese mit Hilfe einer Sekundäranalyse der Daten des Sozio‐oekonomischen Panels (SOEP). Die bivariaten Befunde zeigen zunächst, dass die Wahrscheinlichkeit eines Auslandsaufenthaltes von a) der Kapitalausstattung und dem Bildungsinvestitionsverhalten des Elternhauses, b) vom kulturellen Kapital und dem Engagement des Kindes, c) der Gelegenheitsstruktur in Form des Schultypus einerseits und von vermittelten Institutionen andererseits sowie schließlich d) von familiären Konflikten bestimmt wird. Die multivariaten Analysen zeigen, dass dem Besuch des Gymnasiums eine entscheidende Filterfunktion zukommt. Die Wahrscheinlichkeit, durch einen schulischen Auslandsaufenthalt transnationales Kapital zu erwerben, wird darüber hinaus in bedeutendem Umfang von der materiellen Ausstattung des Elternhauses bestimmt." (Autorenreferat) ; "Due to globalization processes foreign language proficiency and intercultural skills - competencies which are defined as transnational educational capital - have become increasingly important. Although there are different ways of acquiring transnational educational capital, studying abroad at an early age is probably one of the most efficient ways. Until now the analysis of class specific access to transnational capital is largely unexplored. Going back to the literature on social class and education and particularly to the work of Pierre Bourdieu, we develop a set of hypotheses and test them using data from the Socio‐Economic Panel Study (SOEP). Bivariate results show that the probability of studying abroad is influenced by a) the material, social and cultural capital of the child’s parents and their investment in education, b) the cultural capital of the child and his or her engagement, c) the opportunity structure in the form of school type and institutions who organize school exchanges and d) finally by conflicts between parents and the child. Multivariate analyzes show that being enrolled at a Gymnasium plays an important filtering role. In addition, the probability of acquiring transnational educational capital is determined to a considerable extent by the parents’ material capital." (author's abstract)
Keyword: Anthropologie; Ausland; Bildung; Bildungs- und Erziehungssoziologie; Bildungsverhalten; competence; cultural capital; education; education behavior; empirical; empirisch; empirisch-quantitativ; foreign countries; foreign language; Fremdsprache; Globalisierung; globalization; intercultural skills; interkulturelle Kompetenz; Jugendaustausch; Kompetenz; kulturelles Kapital; language acquisition; pupil; quantitative empirical; school; Schüler; Schule; social inequality; socioeconomic factors; Sociology & anthropology; Sociology of Education; soziale Ungleichheit; Soziologie; sozioökonomische Faktoren; Spracherwerb; studies (academic); Studium; youth exchange
URL: http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/35531
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-355314
BASE
Hide details
9
Is the overall German personal income distribution constant or variable over time? Cross-section analyses for Germany 1969-2003
In: 1/2009 ; FaMa-Diskussionspapier ; 25 (2013)
BASE
Show details
10
Ungleichheiten im globalen Kommunikationsfluss: Interventionen zum Uno-Weltgipfel zur Informationsgesellschaft im Kontext Westafrikas
In: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2 ; 4265-4271 ; Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede" ; 32 (2012)
BASE
Show details
11
Racism, ethnicity and the media in Africa: reflections inspired by studies of Xenophobia in Cameroon and South Africa
In: Africa Spectrum ; 45 ; 1 ; 57-93 (2012)
BASE
Show details
12
Aufwachsen in mobilen und kommunikativen Welten: absehbare Muster sozialer Ausdifferenzierung und Risiken der Ausgrenzung
In: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2 ; 4147-4160 ; Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede" ; 32 (2012)
BASE
Show details
13
Soziologische Aspekte der Stadterneuerung. Teil 2: Entwicklung eines multidimensionalen Theorierahmens
In: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979) ; 574-576 ; Deutscher Soziologentag "Sozialer Wandel in Westeuropa" ; 19 (2012)
BASE
Show details
14
"Veränderungen von Leuten, die etwas verändern wollen": über symbolische Gewalt und Bildungsprozesse in Emine Sevgi Özdamars Roman "Die Brücke vom Goldenen Horn"
In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 8 ; 1 ; 61-73 (2012)
BASE
Show details
15
Symbolische Gewalt - zur literarischen Ethnographie von Bildungsräumen: Einführung in den Themenschwerpunkt
In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 8 ; 1 ; 7-10 (2012)
BASE
Show details
16
Erzwungene Komplizenschaft: Bruchstücke zu einer literarischen Ethnographie des Internats bei Tobias Wolff und Kazuo Ishiguro
In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 8 ; 1 ; 33-49 (2012)
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
16
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern