DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 16 of 16

1
Praktiken des Sprechens und das Sprechen über Praktiken: Erkenntnispotenziale einer ethnographisch-biographischen Perspektive für die Ungleichheitsforschung
In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 19 ; 1-2 ; 163-180 ; Rekonstruktive Ungleichheitsforschung (2020)
BASE
Show details
2
(Un)intended Consequences in High-Skilled Migrants' Integration and Inequalities: A comparison of Policy in Germany and the Netherlands
In: 166 ; COMCAD Working Papers ; 24 (2019)
BASE
Show details
3
'Below English Line': an ethnographic exploration of class and the English language in post-liberalization India
In: Modern Asian Studies ; 52 ; 2 ; 576-608 (2019)
BASE
Show details
4
Surveillance, Classification, and Social Inequality in Informational Capitalism: The Relevance of Exploitation in the Context of Markets in Information
In: Historical Social Research ; 42 ; 1 ; 77-102 ; Markets and Classifications: Categorizations and Valuations as Social Processes Structuring Markets (2017)
BASE
Show details
5
Rezension: Cornelie Dietrich: Zur Sprache kommen. Sprechgestik in jugendlichen Bildungsprozessen in und außerhalb der Schule
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 7 ; 1 ; 117-120 ; Dietrich, Cornelie ; 2010 ; Zur Sprache kommen: Sprechgestik in jugendlichen Bildungsprozessen in und außerhalb der Schule ; Weinheim ; Juventa ; 978-3-779-90714-5 (2015)
BASE
Show details
6
Grenzüberschreitende Ungleichheiten? Eine qualitative Analyse der Medienberichterstattung in drei deutschen Grenzregionen
In: Ungleichheit: medien‐ und kommunikationswissenschaftliche Perspektiven ; 101-120 (2014)
BASE
Show details
7
Transnationales Humankapital und soziale Ungleichheit - eine qualitative Studie über elterliche Motive für die Wahl bilingualer Grundschulen
In: 31 ; Berliner Studien zur Soziologie Europas / Berlin Studies on the Sociology of Europe (BSSE) ; 57 (2014)
BASE
Show details
8
Transnationales Bildungskapital und soziale Ungleichheit
In: 25 ; Berliner Studien zur Soziologie Europas / Berlin Studies on the Sociology of Europe (BSSE) ; 37 (2013)
BASE
Show details
9
Is the overall German personal income distribution constant or variable over time? Cross-section analyses for Germany 1969-2003
In: 1/2009 ; FaMa-Diskussionspapier ; 25 (2013)
BASE
Show details
10
Ungleichheiten im globalen Kommunikationsfluss: Interventionen zum Uno-Weltgipfel zur Informationsgesellschaft im Kontext Westafrikas
In: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2 ; 4265-4271 ; Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede" ; 32 (2012)
BASE
Show details
11
Racism, ethnicity and the media in Africa: reflections inspired by studies of Xenophobia in Cameroon and South Africa
In: Africa Spectrum ; 45 ; 1 ; 57-93 (2012)
BASE
Show details
12
Aufwachsen in mobilen und kommunikativen Welten: absehbare Muster sozialer Ausdifferenzierung und Risiken der Ausgrenzung
In: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2 ; 4147-4160 ; Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede" ; 32 (2012)
BASE
Show details
13
Soziologische Aspekte der Stadterneuerung. Teil 2: Entwicklung eines multidimensionalen Theorierahmens
In: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979) ; 574-576 ; Deutscher Soziologentag "Sozialer Wandel in Westeuropa" ; 19 (2012)
BASE
Show details
14
"Veränderungen von Leuten, die etwas verändern wollen": über symbolische Gewalt und Bildungsprozesse in Emine Sevgi Özdamars Roman "Die Brücke vom Goldenen Horn"
In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 8 ; 1 ; 61-73 (2012)
Abstract: 'Ausgehend von einem Bildungsbegriff, der Bildung als Transformation grundlegender Figuren des Welt- und Selbstverhältnisses in Auseinandersetzung mit neuartigen Herausforderungen versteht, wird danach gefragt, wie solche Bildungsprozesse trotz der relativen Stabilität gesellschaftlicher Machtstrukturen und trotz der subtilen Wirkungsweisen symbolischer Gewalt im Sinne Bourdieus möglich sind. Özdamars Roman wird dabei einerseits interpretiert als eindringliche Darstellung der Mechanismen symbolischer Gewalt am Arbeitsplatz, in der politischen Öffentlichkeit und in der Familie, und andererseits als gelungene Inszenierung einer subversiven Infragestellung dieser Gewalt, die ihren Rückhalt findet in kommunikativen Orten einer Art Gegenöffentlichkeit und im verfremdenden Gebrauch vorherrschender Sprachmuster.' (Autorenreferat) ; 'Conceiving of individual development as of change occurring in the patterns of a subject's relations to the world and to his or herself and brought about by coping with novel challenges, the paper addresses the issue of how - in spite of the relative stability of power structures and notwithstanding the subtle modes of action of symbolic violence as described by Bourdieu - such processes of individual development are at all possible. Özdamar's novel is interpreted, on the one hand, as a vivid description of the mechanisms of symbolic violence operating at the workplace, in the political public and in the family and, on the other hand, as a successful enactment of subversive forms of challenging this violence, which find their support in the communicational sites of a kind of counter public and in the defamiliarizing use of hegemonic speech patterns.' (author's abstract)|
Keyword: adolescence; Adoleszenz; anthropology; Arbeitsmigration; Arbeitsplatz; Begriff; Berlin; Bildung; Bildung und Erziehung; Bildungsverlauf; Bildungswesen; Bourdieu; Bundesrepublik Deutschland; concept; conception; course of education; Cultural Anthropology; Economics of Education; Education; education system; Educational Policy; empirical; empirisch; empirisch-qualitativ; Ethnologie; Ethnology; Ethnosociology; Ethnosoziologie; Federal Republic of Germany; Frau; Gewalt; habits; Habitus; job; Konzeption; Kulturanthropologie; labor migration; Linguistics; Linguistik; Literatur; Literature; Literaturwissenschaft; Macht; Macroanalysis of the Education System; Makroebene des Bildungswesens; migrant; migration; P.; power; qualitative empirical; rhetoric and criticism; Rhetorik; Science of Literature; Selbstverständnis; self-concept; social inequality; Social sciences; sociology; soziale Ungleichheit; Sozialwissenschaften; Soziologie; Sprachwissenschaft; Theorieanwendung; theory application; transformation; Türke; Turk; violence; Weltbild; woman; worldview
URL: http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/27781
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-277819
BASE
Hide details
15
Symbolische Gewalt - zur literarischen Ethnographie von Bildungsräumen: Einführung in den Themenschwerpunkt
In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 8 ; 1 ; 7-10 (2012)
BASE
Show details
16
Erzwungene Komplizenschaft: Bruchstücke zu einer literarischen Ethnographie des Internats bei Tobias Wolff und Kazuo Ishiguro
In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 8 ; 1 ; 33-49 (2012)
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
16
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern