DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5
Hits 61 – 80 of 85

61
Kormos, J. and Smith, A. M. (2012). Teaching languages to students with specific learning differences. Bristol: Multilingual Matters. [Book review]
In: CEPS Journal 2 (2012) 3, S. 181-186 (2012)
BASE
Show details
62
Auswertung von Daten aus kontrollierten Einzelfallstudien mit Hilfe von Randomisierungstests ; Analyzing data from single-subject designs using randomization tests
In: Empirische Sonderpädagogik 4 (2012) 3/4, S. 247-264 (2012)
Abstract: Zahlreiche Forschungsfragen innerhalb der Sonderpädagogik lassen sich am besten mittels kontrollierter Einzelfallanalysen bearbeiten. Derartige Ansätze haben innerhalb dieser Disziplin eine lange Tradition. Die Frage nach geeigneten Methoden zur Auswertung von Daten aus entsprechenden Studien wird jedoch bis heute sehr kontrovers diskutiert. Sowohl visuelle Inspektionen als auch Effektstärkeberechnungen sind oftmals problembehaftet. Inferenzstatistische Auswertungen mittels üblicher parametrischer Tests kommen aufgrund massiver Verletzungen ihrer Voraussetzungen in der Regel nicht in Frage. Randomisierungstests könnten hier eine brauchbare Alternative darstellen, allerdings gilt ihr Einsatz als enorm aufwändig und unhandlich. Sie spielen deswegen bei der Auswertung von Daten aus kontrollierten Einzelfallstudien in der sonderpädagogischen Forschungspraxis bislang keine Rolle. Neuerdings ist es allerdings möglich, die Analyse unter Verwendung effizienter Makros bzw. Syntaxen mit herkömmlichen PC-Programmen (Microsoft Excel oder IBM SPSS Statistics) relativ ökonomisch durchzuführen. Zwar weisen auch Randomisierungstests ihre eigenen methodischen Probleme auf. Außerdem ist ihre Verwendung nur im Zusammenhang mit bestimmten Fragestellungen angebracht. Insgesamt handelt es sich bei Randomisierungstests jedoch um sehr vielversprechende Ansätze, die sicherlich zu einer merklichen Steigerung der Aussagekraft vieler kontrollierter Einzelfallanalysen beitragen können. (DIPF/Orig.) ; Many research questions in the field of special education are best tackled using single-subject studies. These approaches have a long tradition within this discipline. However, the question of how to best analyze data from those designs remains controversial. Visual inspections and effect size calculations are often problematic. Using common parametric tests to inferentially analyze the data is often unsuitable due to severe violations of their assumptions. Randomization tests could present a useful alternative in this regard, but they are considered to be extremely intricate and unmanageable. This explains why these methods have not yet played a role in analyzing data from single-subject designs in practical research within the scope of special education. More recently it has been made possible to compute respective calculations rather economically by using efficient macros or syntaxes for certain familiar statistical packages (Microsoft Excel and IBM SPSS Statistics). It has to be noted that randomization tests render their own methodological problems. In addition, they are only suitable for certain research questions. But taken as a whole, randomization tests are certainly very promising concepts that can substantially contribute to improve the validity of many single-subject studies. (DIPF/Orig.)
Keyword: Case Studies (Education); Case study; Data evaluation; Datenauswertung; ddc:370; Education; Empirische Bildungsforschung; Erziehung; Fallanalyse; Fallstudie; Interventionsstudie; Randomisierung; Remedial instruction sciences; Schul- und Bildungswesen; Sonderpädagogik; Special education for the handicapped; Special needs education
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2014/9301/pdf/ESP_2012_3_4_Gruenke_Auswertung_von_Daten.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2014/9301/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-93010
BASE
Hide details
63
Möglichkeiten und Grenzen des TEACCH-Konzepts für die Verbesserung der Lebensqualität und Selbstständigkeit von Kindern mit Autismus im schulischen Zusammenhang
BASE
Show details
64
Quelles pratiques littéraciques pour les enfants sourds? ; Welche literalen Praktiken für gehörlose Kinder?
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 33 (2011) 1, S. 89-108 (2011)
BASE
Show details
65
Zum Zusammenhang von Störungen im sprachlichen Bedeutungserwerb und mathematischen Schwierigkeiten – veranschaulicht am Beispiel der diagnosegeleiteten Förderung eines mehrsprachigen Jungen
BASE
Show details
66
Förderung von Kindern mit Aussprachestörungen durch den Einsatz von Schrift – am Beispiel von Schülern einer zweiten Klasse der Sprachheilschule
BASE
Show details
67
Förderung basaler Lesekompetenzen von erwachsenen Analphabeten nach Prinzipien der direkten Instruktion ; Promoting basal reading skills of adult illiterates with principles of direct instruction
In: Empirische Sonderpädagogik 2 (2010) 2, S. 25-33 (2010)
BASE
Show details
68
Förderung von Literacy: am Beispiel eines Mädchens mit Sprachförderbedarf im Regelkindergarten
Alber, Carolin. - 2010
BASE
Show details
69
Förderdiagnostisches Vorgehen und Möglichkeiten der Sprachförderung im Elementarbereich
Siegert, Carmen. - 2010
BASE
Show details
70
Sprachförderung im Elementarbereich unter Berücksichtigung des Orientierungsplans am Beispiel eines mehrsprachigen Kindes
BASE
Show details
71
Förderung von Schulfähigkeit und (schrift-)sprachlichen Fähigkeiten eines Mädchens eines Schulkindergartens durch das Konzept „Literacy“
Mak, Stefanie. - 2009
BASE
Show details
72
Beschulungsproblematik bei Kindern mit Aphasie – aufgezeigt am Beispiel eines Jungen in der 4. Klasse an einer Sonderschule für Körperbehinderte
Willner, Anja. - 2009
BASE
Show details
73
Der Einfluss von Störungen im sprachlichen Bedeutungserwerb auf die Entwicklung mathematischer Konzepte
Jung, Bettina. - 2009
BASE
Show details
74
Vernetzung semantischer Fähigkeiten - Förderung der Begriffsbildung im Elementarbereich
Menz, Mathias. - 2008
BASE
Show details
75
Unterrichtsstrategien
In: Dodd, Susan [Hrsg.]: Autismus. Was Betreuer und Eltern wissen müssen. München ; Heidelberg : Elsevier, Spektrum Akademischer Verlag 2007, S. 318-339 (2007)
BASE
Show details
76
Fonction épistémique de l'écrit et genres disciplinaires. Enquête dans les classes d'histoire et de sciences du secondaire québécois
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 28 (2006) 2, S. 275-293 (2006)
BASE
Show details
77
Das didaktische Elend der Sonderpädagogik. Anfragen an sonderpädagogisch verantwortete Unterrichtskultur
In: Sonderpädagogik 36 (2006) 4, S. 217-230 (2006)
BASE
Show details
78
Heilpädagogische Entwicklungsförderung von Kindern mit psychosozialen Auffälligkeiten ; Remedial education to promote the development of children with psycho-social disorders
In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 52 (2003) 3, S. 182-193 (2003)
BASE
Show details
79
Stimm-Bruch. Über Artikulationsförderung in der Ober- und Werkstufe. Ein Beitrag zu Musik und Kommunikation
In: Klöpfer, Siegfried [Hrsg.]: Schule für Geistigbehinderte im Dialog. Förderung der Kommunikation als gemeinsame Aufgabe von Pädagogik, Psychologie und Medizin. Heidelberg : Winter 1999, S. 119-127. - (Edition S) (1999)
BASE
Show details
80
Hör-Spiele/Laut-Sprecher. Aspekte medialer Hörerziehung an der Schule für Geistigbehinderte
In: Sonderpädagogik 29 (1999) 1, S. 40-46 (1999)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
85
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern