DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5
Hits 61 – 80 of 85

61
Kormos, J. and Smith, A. M. (2012). Teaching languages to students with specific learning differences. Bristol: Multilingual Matters. [Book review]
In: CEPS Journal 2 (2012) 3, S. 181-186 (2012)
BASE
Show details
62
Auswertung von Daten aus kontrollierten Einzelfallstudien mit Hilfe von Randomisierungstests ; Analyzing data from single-subject designs using randomization tests
In: Empirische Sonderpädagogik 4 (2012) 3/4, S. 247-264 (2012)
BASE
Show details
63
Möglichkeiten und Grenzen des TEACCH-Konzepts für die Verbesserung der Lebensqualität und Selbstständigkeit von Kindern mit Autismus im schulischen Zusammenhang
BASE
Show details
64
Quelles pratiques littéraciques pour les enfants sourds? ; Welche literalen Praktiken für gehörlose Kinder?
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 33 (2011) 1, S. 89-108 (2011)
BASE
Show details
65
Zum Zusammenhang von Störungen im sprachlichen Bedeutungserwerb und mathematischen Schwierigkeiten – veranschaulicht am Beispiel der diagnosegeleiteten Förderung eines mehrsprachigen Jungen
BASE
Show details
66
Förderung von Kindern mit Aussprachestörungen durch den Einsatz von Schrift – am Beispiel von Schülern einer zweiten Klasse der Sprachheilschule
BASE
Show details
67
Förderung basaler Lesekompetenzen von erwachsenen Analphabeten nach Prinzipien der direkten Instruktion ; Promoting basal reading skills of adult illiterates with principles of direct instruction
In: Empirische Sonderpädagogik 2 (2010) 2, S. 25-33 (2010)
BASE
Show details
68
Förderung von Literacy: am Beispiel eines Mädchens mit Sprachförderbedarf im Regelkindergarten
Alber, Carolin. - 2010
Abstract: Lernerfahrungen in der frühen Kindheit beeinflussen spätere Bildungsprozesse nachhaltig. Lange Zeit herrschte die Meinung vor, die Familie sei in erster Linie für die frühe Bildung von Kindern zuständig. Erst mit Studien wie PISA und IGLU änderte sich dieser Blickwinkel. In dieser Arbeit werden die Fragestellungen behandelt, wie die Gestaltung einer sinnvollen (Sprach-)Förderung schon in Kindertageseinrichtungen verwirklicht werden kann und inwieweit man zu Literacy gehörende Fähigkeiten bei einem Kind mit Sprachförderbedarf einerseits feststellen, vor allem aber fördern kann. Im ersten Teil der Arbeit werden theoretische Grundlagen, die als Basis für eine Umsetzung in die Praxis dienen, dargestellt. Dabei gehe ich zunächst auf die Entwicklung des Elementarbereichs und im Besonderen auf die sich dadurch verändernden Aufgaben bezüglich der Sprachentwicklung von Kindern ein. Besonders wichtig für eine gelingende Unterstützung im Spracherwerb sind gemeinsame Handlungen. Deren Bedeutung wird dargestellt und im Zuge dessen auf die Spielentwicklung und den Zusammenhang von Sprache und Spiel eingegangen. Dabei wird das Rollenspiel besonders hervorgehoben, da es hohe sprachliche Anforderungen an ein Kind stellt. Die unter dem Begriff „Literacy“ gefasste literarische Bildung eines Kindes zu fördern ist eine wichtige Aufgabe des Elementarbereichs. Da eine literarische Bildung aber nur auf schon vorhandene Kompetenzen in der Sprache aufbauen kann, wird in Grundzügen auch auf den Bedeutungserwerb und auf Möglichkeiten der Diagnostik und Förderung in diesem Bereich eingegangen. Schließlich werden neben einer theoretischen Begriffsklärung von „Literacy“ auch die Fähigkeiten, die zu Literacy gehören, aufgezeigt. Da diese häufig entscheidenden Einfluss auf die Bildungschancen von Kindern haben, werden frühe Literacy-Erfahrungen unter Einbezug des Aspekts ungünstiger Entwicklungsbedingungen näher beleuchtet. Der Elementarbereich hat die Aufgabe, ungünstige Bedingungen auszugleichen. Wie eine Integration von Literacy-Konzepten in den Kindergartenalltag geschehen kann, wird daher zudem dargestellt. Im Anschluss daran werden Möglichkeiten der Diagnose von Literacy aufgezeigt. Überlegungen zur Förderung von Literacy schließen den theoretischen Teil der Arbeit ab. Im zweiten Teil der Arbeit wird die Förderung des Mädchens Lara dokumentiert und reflektiert. Der Schwerpunkt der Förderung liegt in der Entwicklung der beschriebenen Fähigkeiten rund um Literacy.
Keyword: ddc:370; Diagnostik; Förderung; Kindergarten; Kindergartenpädagogik; Pädagogische Diagnost; Schreib- und Lesefähigkeit; Schriftlichkeit; Sonderpädagogik
URN: urn:nbn:de:bsz:rt2-opus-774
URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:rt2-opus-774
https://phbl-opus.phlb.de/frontdoor/index/index/docId/274
https://phbl-opus.phlb.de/files/274/WiHa_Carolin_Alber.pdf
BASE
Hide details
69
Förderdiagnostisches Vorgehen und Möglichkeiten der Sprachförderung im Elementarbereich
Siegert, Carmen. - 2010
BASE
Show details
70
Sprachförderung im Elementarbereich unter Berücksichtigung des Orientierungsplans am Beispiel eines mehrsprachigen Kindes
BASE
Show details
71
Förderung von Schulfähigkeit und (schrift-)sprachlichen Fähigkeiten eines Mädchens eines Schulkindergartens durch das Konzept „Literacy“
Mak, Stefanie. - 2009
BASE
Show details
72
Beschulungsproblematik bei Kindern mit Aphasie – aufgezeigt am Beispiel eines Jungen in der 4. Klasse an einer Sonderschule für Körperbehinderte
Willner, Anja. - 2009
BASE
Show details
73
Der Einfluss von Störungen im sprachlichen Bedeutungserwerb auf die Entwicklung mathematischer Konzepte
Jung, Bettina. - 2009
BASE
Show details
74
Vernetzung semantischer Fähigkeiten - Förderung der Begriffsbildung im Elementarbereich
Menz, Mathias. - 2008
BASE
Show details
75
Unterrichtsstrategien
In: Dodd, Susan [Hrsg.]: Autismus. Was Betreuer und Eltern wissen müssen. München ; Heidelberg : Elsevier, Spektrum Akademischer Verlag 2007, S. 318-339 (2007)
BASE
Show details
76
Fonction épistémique de l'écrit et genres disciplinaires. Enquête dans les classes d'histoire et de sciences du secondaire québécois
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 28 (2006) 2, S. 275-293 (2006)
BASE
Show details
77
Das didaktische Elend der Sonderpädagogik. Anfragen an sonderpädagogisch verantwortete Unterrichtskultur
In: Sonderpädagogik 36 (2006) 4, S. 217-230 (2006)
BASE
Show details
78
Heilpädagogische Entwicklungsförderung von Kindern mit psychosozialen Auffälligkeiten ; Remedial education to promote the development of children with psycho-social disorders
In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 52 (2003) 3, S. 182-193 (2003)
BASE
Show details
79
Stimm-Bruch. Über Artikulationsförderung in der Ober- und Werkstufe. Ein Beitrag zu Musik und Kommunikation
In: Klöpfer, Siegfried [Hrsg.]: Schule für Geistigbehinderte im Dialog. Förderung der Kommunikation als gemeinsame Aufgabe von Pädagogik, Psychologie und Medizin. Heidelberg : Winter 1999, S. 119-127. - (Edition S) (1999)
BASE
Show details
80
Hör-Spiele/Laut-Sprecher. Aspekte medialer Hörerziehung an der Schule für Geistigbehinderte
In: Sonderpädagogik 29 (1999) 1, S. 40-46 (1999)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
85
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern