DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6...9
Hits 21 – 40 of 176

21
Intégrer la réalité virtuelle dans les formations d’enseignants en langues : Dispositif innovant immersif inscrit dans un paradigme enactif
Privas-Bréauté, Virginie. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
BASE
Show details
22
Intercultural communicative competence and virtual encounters through telecollaboration: an empirical study
Stratilaki-Klein, Sofia. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
BASE
Show details
23
Individuelle Sprachlernberatungen für internationale Studierende an deutschen Hochschulen: eine empirische Untersuchung bei Studierenden an der Friedrich-Schiller-Universität
Wen, Zhu. - 2021
BASE
Show details
24
Use of sign space - experimental perspectives
Perniss, Pamela. - : Routledge, 2021
BASE
Show details
25
Zur Bedeutung der koordinierten Alphabetisierung von Erst- und Zweitsprachen. Eine qualitative Interviewstudie mit Teilnehmenden am Koala Programm.
Abstract: Hintergrund der vorliegenden Arbeit ist die Annahme, dass sprachliche Heterogenität im Klassenzimmer Normalität ist. Das KOALA Programm als ein didaktisches Konzept zur Ankerkennung von Herkunftssprachen steht dabei im Zentrum der Untersuchung. Jenes Programm wird aktuell an Grundschulen in der Republik umgesetzt und nimmt sich dabei zum Ziel die Sprachentwicklung des Deutschen unter Einbezug von Herkunftssprachen zu fördern. Dies wird praktisch derart umgesetzt, dass neben dem Herkunftssprachlichen Unterricht, die unter den Schüler*innen meist vorkommende Herkunftssprache, in den Regelunterricht - in sogenannten KOALA Stunden - eingebunden wird. Auf diese Weise wird eine koordinierte Alphabetisierung gewährleistet. Die konkrete, die Untersuchung anleitende Fragestellung lautet: Wie erleben Schüler*innen ihre individuelle Mehrsprachigkeit im Rahmen der Teilnahme am KOALA Programm? Hinsichtlich der Methodik handelt es sich um eine qualitative Forschung mit einer gezielten Stichprobe. Die gezielte Stichprobe besteht in elf Schüler*innen (SuS) der Klassenstufen 2-4 von zwei verschiedenen städtischen Grundschulen. Alle teilnehmende SuS haben einen mehrsprachigen Hintergrund und nehmen an den KOALA Stunden teil. Neben diesen Interviews wurde auch ein Interview mit einer Expertin zum KOALA Programm durchgeführt, um den Theorieteil zu etwaigem Programm zu komplementieren. Die Interviews fanden in Form des Leitfadeninterviews statt und wurden nach der qualitativen Inhaltsanalyse (nach Mayring) ausgewertet. Zur bündigen Beantwortung der leitenden Fragestellung, wie Schüler*innen ihre Mehrsprachigkeit im Kontext des KOALA Programms erleben, können die Ergebnisse in drei zusammenfassenden Punkten dargestellt werden. Die SuS erleben ihre individuelle Mehrsprachigkeit erstens als Ressource zur Verständigung im außerschulischen sowie familiären Kontext. Die SuS beschreiben dabei ihre gesamtsprachlichen Fähigkeiten als eine Art Hilfestellung. Sie greifen darauf zurück, um Verständnis zu gewährleisten: für sich oder für andere Menschen, die sie sprachlich integrieren können. Zweitens als Kompetenz, die sie auszeichnet und zu ihrer Einzigartigkeit gehört. Zudem als Kompetenz, die ein kreatives Potential birgt, um die Sprachen - aus Wortschatzlücken und stilistischen Gründen heraus - zu mischen. Drittens als Ressource, um in der Schule in beiden Sprachen (der Herkunftssprache und der deutschen Sprache) Kompetenzen zu entwickeln und schließlich als metasprachliche Kompetenz, die sich in produktiven Sprachvergleichen äußert. Die Ergebnisse der Studie zeigen somit positive Effekte des KOALA Programms auf, was den Ausbau integrationspolitischer Maßnahmen zum Thema Sprachvielfalt an der Schule als bedeutsam konstatiert. Die Erzählungen der teilnehmende SuS verdeutlichen, dass die sprachliche Integration von Herkunftssprachen im schulischen Kontext (hier im Sinne des KOALA Programms) nicht nur eine didaktische Entscheidung ist. Es ist ein pädagogisches Handeln, das Schüler*innen in ihren individuellen Potentialen fördert und sie in die Gesellschaft integriert. Die Arbeit wirft dabei verschiedene weiterführende Fragen auf, beispielsweise: wie wird mit sprachlicher Heterogenität an Sekundarschulen umgegangen, wäre ein KOLA ähnliches Programm auch an dieser Schulform bedeutsam und wie könnte es umgesetzt werden?
Keyword: ddc:370; ddc:400; ddc:490
URL: https://kups.ub.uni-koeln.de/53621/
https://kups.ub.uni-koeln.de/53621/1/Masterarbeit_Vogel_LinaMaria.pdf
BASE
Hide details
26
Selbstmitgefühl (Self-Compassion) als Schutzfaktor für emotionale Resilienz - Ein Konzept auch für Lehrkräfte im Förderschwerpunkt Hören?
BASE
Show details
27
Mental State Verb Production as a Measure of Perspective Taking in Narrations of Individuals With Down Syndrome
Neitzel, Isabel; Penke, Martina. - : Frontiers Media, 2021
BASE
Show details
28
Zur Work-Life-Balance von gehörlosen und schwerhörigen Lehrkräften - Ergebnisse einer Fragebogenstudie
Hintermair, M.; Vogt, K.; Schäfer, Karolin. - : Gesellschaft für Gebärdensprache, 2021
BASE
Show details
29
Linking language to sensory experience: Onomatopoeia in early language development
BASE
Show details
30
50 Hefte Forschungsbeiträge Didaktik Deutsch. Versuch einer Vermessung.
Nußbaum, Alena; Pohl, Thosten. - : Schneider, 2021
BASE
Show details
31
Visualisierungen bei instruktionalen Erklärungen – Eine qualitative Analyse der Bedeutung von Visualisierungen mithilfe von Erklär-Videos am Beispiel des Themas Äquivalenzumformungen
Renz (geb. Niebuhr), Karin. - : Freiburg : Pädagogische Hochschule Freiburg, 2021
BASE
Show details
32
A systematic review of foreign language learning with immersive technologies (2001-2020)
BASE
Show details
33
Durch Spracherwerb zur Erwerbsarbeit?
Campos, Julia Verena. - : Ludwig-Maximilians-Universität München, 2020
BASE
Show details
34
Zur Räumlichkeit temporaler Präpositionen – kognitionsdidaktischer Ansatz
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (2020)
BASE
Show details
35
Teachers' mediation practice: opportunities and risks for youth media behavior ; Prácticas de mediación docente: oportunidades y riesgos en el comportamiento mediático de jóvenes
BASE
Show details
36
Prácticas de mediación docente: oportunidades y riesgos en el comportamiento mediático de jóvenes ; Teachers' mediation practice: opportunities and risks for youth media behavior
BASE
Show details
37
Making Sense of the Hands and Mouth: The Role of Secondary Cues to Meaning in British Sign Language and English
BASE
Show details
38
Planning of active and passive voice in German
BASE
Show details
39
Syntactic Problems in German Individuals with Down Syndrome: Evidence from the Production of Wh-Questions
BASE
Show details
40
Operationalizing Iconicity
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6...9

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
176
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern