DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4
Hits 1 – 20 of 67

1
Mapping of Language-and-Memory Networks in Patients With Temporal Lobe Epilepsy by Using the GE2REC Protocol
In: ISSN: 1662-5161 ; Frontiers in Human Neuroscience ; https://hal-cnrs.archives-ouvertes.fr/hal-03529823 ; Frontiers in Human Neuroscience, Frontiers, 2022, 15, ⟨10.3389/fnhum.2021.752138⟩ (2022)
BASE
Show details
2
Engagement of Language and Domain General Networks during Word Monitoring in a Native and Unknown Language
In: Brain Sciences ; Volume 11 ; Issue 8 (2021)
BASE
Show details
3
Manual praxis and language-production networks: An fMRI dataset ...
Buchwald, Mikołaj. - : Open Science Framework, 2021
BASE
Show details
4
Cognitive control and language network connectivity associated with language production in aphasia
In: Master's Theses and Capstones (2021)
BASE
Show details
5
Action and object words are differentially anchored in the sensory motor system - a perspective on cognitive embodiment ...
Horoufchin, Houpand. - : RWTH Aachen University, 2019
BASE
Show details
6
Narratives: fMRI data for evaluating models of naturalistic language comprehension ...
Nastase, Samuel A.. - : Zenodo, 2019
BASE
Show details
7
Narratives: fMRI data for evaluating models of naturalistic language comprehension ...
Nastase, Samuel A.. - : Zenodo, 2019
BASE
Show details
8
Motor and language resting state functional magnetic resonance imaging in brain tumor patients
Liouta, Evangelia. - : Universität Tübingen, 2019
BASE
Show details
9
Relating Conceptual Structure With Flexible Concept Use
In: Publicly Accessible Penn Dissertations (2019)
BASE
Show details
10
Shades Of Meaning: Capturing Meaningful Context-Based Variations In Neural Patterns
In: Publicly Accessible Penn Dissertations (2017)
BASE
Show details
11
Complex Grammar Processing in the Brain: Development and Evaluation of a Child-Friendly fMRI Paradigm ...
Schlegel, Christina. - : Universität Tübingen, 2016
BASE
Show details
12
Intrinsic Functional Connectivity in the Adult Brain and Success in Second-Language Learning
In: http://www.jneurosci.org/content/36/3/755 ; Journal of Neuroscience 20 January 2016 ; 36 (3) 755-761 (2016)
BASE
Show details
13
Language and thought are not the same thing: evidence from neuroimaging and neurological patients
In: Annals of the New York Academy of Sciences , 1369 pp. 132-153. (2016) (2016)
BASE
Show details
14
Four Functionally Distinct Regions in the Left Supramarginal Gyrus Support Word Processing
In: CEREBRAL CORTEX , 26 (11) pp. 4212-4226. (2016) (2016)
BASE
Show details
15
Complex Grammar Processing in the Brain: Development and Evaluation of a Child-Friendly fMRI Paradigm
Schlegel, Christina. - : Universität Tübingen, 2016
Abstract: In der Folge von links-hemisphärischen Hirnläsionen in der Prä- und Perinatalzeit kann eine Reorganisation von Sprachfunktionen in homotope Hirnareale der rechten Hemisphäre beobachtet werden. Dieser Kompensationsmechanismus ermöglicht später eine Sprachentwicklung ohne klinisch offensichtliche Schwächen. Wenn man die betroffenen Kinder jedoch genauer untersucht, können durchaus distinkte Sprachdefizite gefunden werden. Eine Verhaltensstudie von Schwilling et al., 2012 entdeckte signifikante Unterschiede zwischen Patienten mit reorganisierter (rechts-hemisphärischer) Sprachorganisation und einer gesunden Kontrollgruppe im Verstehen von nicht-kanonischen, objekt-topikalisierten Satzstrukturen. Inspiriert durch diese Ergebnisse war es unser Ziel ein Paradigma zu entwickeln, um die neuronalen Grundlagen dieser Unterschiede zu untersuchen. Insbesondere interessierte uns hierbei die Repräsentation der Verarbeitung von komplexen (nicht-kanonischen) im Vergleich zu einfachen (kanonischen) Satzstrukturen. Das Paradigma sollte geeignet sein für die Untersuchung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit reorganisierter Sprache. Diese Arbeit beschreibt, wie solch ein Paradigma entwickelt, umgesetzt und an 23 jungen Erwachsenen Probanden (12 Frauen; Durchschnittsalter: m = 24,39 ± 3,39 Jahre) erfolgreich pilotiert wurde. Es wurden 12 kindgerechte Szenarien mit jeweils 2 nicht-kanonischen und 2 kanonischen Satzbedingungen entwickelt. Die 48 Sätze wurden durch eine professionelle Sprecherin aufgenommen. Die visuelle Umsetzung erfolgte anhand kurzer Playmobil® stop-motion Filme. Als nicht-invasive bildgebende Methode wurde die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) genutzt. Eine Satz-Wiederholungs- („sentence repetition“, SR) und eine Wahrheits-Beurteilungs-Aufgabe („truth value judgement“, TVJ) wurden in ein gemischtes Block- und Event-Related Design eingebettet. Während der SR-Aufgabe mussten die Probanden den über Kopfhörer dargebotenen Satz laut und deutlich wiederholen (100% Konkordanz von Satz und Film). Während der TVJ-Aufgabe mussten die Probanden entscheiden, ob akustischer Satz und stop-motion Film inhaltlich übereinstimmten (50% Konkordanz von Satz und Film). Innerhalb der Aufgaben waren die 4 Satzbedingungen pseudorandomisiert. In beiden Aufgaben wurden die 2 nicht-kanonischen gegen die 2 kanonischen Satzbedingungen kontrastiert. Die Probanden zeigten keine Fehler bei der Wiederholung der Satzbedingungen. In der SR-Aufgabe zeigten sich Aktivierungen im linken superioren frontalen Gyrus, im rechten präzentralen Gyrus und im linken parahippocampalen Gyrus. Während der TVJ-Aufgabe waren die Fehlerraten für die nicht-kanonischen Satzbedingungen signifikant höher als für die kanonischen Satzbedingungen (11,9% nicht-kanonisch; 6,1% kanonisch; p = 0,0063). In der TVJ-Aufgabe zeigten sich Aktivierungen in der linken Insel, im linken inferioren frontalen Gyrus (pars opercularis), im rechten inferioren frontalen Gyrus (pars orbitalis) und im linken Cingulum. Die Aktivierung während der SR-Aufgabe im linken parahippocampalen Gyrus wird interpretiert als Hinweis darauf, dass das Merken und/oder Reproduzieren von objekt-topikalisierten Sätze auf mehr Unterstützung dieser Struktur angewiesen ist als bei kanonischen Satzstrukturen. Dies könnte durch das seltenere Auftreten von nicht-kanonischen Sätzen im Alltag oder durch deren höhere Komplexität zu erklären sein. Die Aktivierung im rechten präzentralen Gyrus könnte auf eine erschwerte auditorisch-zu-artikulatorische Planung hinweisen. Während der TVJ-Aufgabe könnte die Aktivierung in der linken Insel die motorische Planung von verdeckter Sprache widerspiegeln, welche zum Verstehen komplexer Inhalte genutzt wird. Die Aktivierung im linken Cingulum reflektiert wahrscheinlich eine ausgeprägtere kognitive Kontrolle bei der Bearbeitung der nicht-kanonischen Satzbedingungen. Dies könnte durch die unterschiedliche Vertrautheit der Strukturen oder durch ein nicht-Erfüllen der Erwartung der häufigeren kanonischen Struktur zu erklären sein. Die Beteiligung von linkem und rechtem inferiorem frontalen Gyrus (linker pars opercularis, rechter pars orbitalis) deutet auf höhere syntaktische und semantische Anforderungen für die Verarbeitung von nicht-kanonischen im Vergleich zu kanonischen Satzbedingungen hin. Das gute Abschneiden unserer Probanden in beiden Aufgaben deutet auf einen gewissen Deckeneffekt, welcher die resultierende Effektstärke limitiert haben könnte. Dies dürfte allerdings bei Kindern und Jugendlichen ein geringeres Problem sein. Die signifikant höhere Fehlerrate bei der nicht-kanonischen Satzstruktur, verbunden mit einem Aktivierungsmuster in Kern-Sprachregionen, deutet darauf hin, dass diese Aufgabe einen interessanten Ansatz für die Untersuchung dieses speziellen Aspektes des Sprachsystems bietet. Zusammenfassend lässt sich ableiten, dass dieses Paradigma sowohl geeignet wie auch vielversprechend ist für die Untersuchung der spezifischen Defizite bei Kindern und jungen Erwachsenen mit links-hemisphärischen Hirnläsionen.
Keyword: 610; complex grammar processing; fMRI; fMRT; Funktionelle Kernspintomografie; language; Sprache; Verarbeitung komplexer grammatischer Strukturen
URL: http://hdl.handle.net/10900/72759
https://doi.org/10.15496/publikation-14169
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-727591
BASE
Hide details
16
A Neural Marker for Social Bias Toward In-group Accents
In: ISSN: 1047-3211 ; EISSN: 1460-2199 ; Cerebral Cortex ; https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-02016714 ; Cerebral Cortex, Oxford University Press (OUP), 2015, 25 (10), pp.3953-3961. ⟨10.1093/cercor/bhu282⟩ (2015)
BASE
Show details
17
Levels of Processing in the Pathways for Intelligible Speech
Maddox, Christopher Dale. - : eScholarship, University of California, 2015
In: Maddox, Christopher Dale. (2015). Levels of Processing in the Pathways for Intelligible Speech. UC Irvine: Psychology. Retrieved from: http://www.escholarship.org/uc/item/4rr114m0 (2015)
BASE
Show details
18
Language processing, functional magnetic resonance imaging of [encyclopaedia entry]
Yang, Jie; Small, Steven L. - : Amsterdam : Elsevier, 2015
BASE
Show details
19
Neuronale Korrelate des Ironieverständnisses bei schizophrenen Patientinnen ...
Langohr, Karin. - : Universitätsbibliothek Tübingen, 2015
BASE
Show details
20
Neuronale Korrelate des Ironieverständnisses bei schizophrenen Patientinnen
Langohr, Karin. - : Universität Tübingen, 2015
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
67
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern