DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4
Hits 1 – 20 of 63

1
Sprachwissenschaft. - 30 Jahre germanistische Forschung in Polen und Deutschland : Reflexionen und Erinnerungen : Sprachwissenschaft. -
Kątny, Andrzej (Herausgeber). - Gdańsk : Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego, 2020
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
Die Sichtbarkeit der habsburgischen Machtpolitik in der Reliquienweisung
Galirow, Verena. - 2020
BASE
Show details
3
Aktuelle Fragen und Trends der Doktorandenforschung der slowakischen Germanistik ; 3
Fraštíková, Simona (Herausgeber); Banášová, Monika (Herausgeber). - Nümbrecht : KIRSCH-Verlag, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
4
Slovenský národný korpus : texty, anotácie, vyhl'adávania
Šimková, Mária; Kmet'ová, Beáta; Debnár, Marek. - Bratislava : Jazykovedný ústav L'. Štúra Slovenskej akadémie vied Slovenský národný korpus, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
5
Die deutsche Mindheit in Ostböhmen
BASE
Show details
6
Quo vadis, DaF? II : Betrachtungen zu Deutsch als Fremdsprache in den Ländern der Visegrád-Gruppe
Białek, Magdalena; Gester, Silke (Hrsg.); Kegyesné-Szekeres, Erika (Hrsg.). - Frankfurt, M. : Lang-Ed., 2015
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
7
Zwischen Donau, Hornad und Dunajetz : zur deutschen Sprache in der Slowakei
Simet, Katrin (Hrsg.); Meier, Jörg (Hrsg.); Bachmann, Armin R. (Hrsg.). - Berlin : Weidler, 2015
BDSL
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
8
Sprachbrücken : aktuelle Forschungen zur deutschen Sprache und Literatur in der Slowakei
Greule, Albrecht (Hrsg.); Rössler, Paul (Hrsg.). - Berlin : Weidler, 2015
BDSL
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
9
Sprachbrücken : aktuelle Forschungen zur deutschen Sprache und Literatur in der Slowakei
Greule, Albrecht (Hrsg.). - 1. Aufl. - Berlin : Weidler, 2015
IDS Mannheim
Show details
10
Zwischen Donau, Hornad und Dunajetz : zur deutschen Sprache in der Slowakei
Bachmann, Armin R. (Hrsg.). - 1. Aufl. - Berlin : Weidler, 2015
IDS Mannheim
Show details
11
Wörterbuch der deutschen Mundart in Metzenseifen
Schleusener, Heinz; Schleusener, Gabriela. - Aachen : Shaker, 2013
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
12
Perspektiven der Auslandsgermanistik : Beiträge zum internationalen Symposium vom 25. - 26. Februar 2010 an der Pavol-Josef-Šafárik-Universität in Košice
Meier, Jörg (Hrsg.). - Berlin : Weidler, 2013
BDSL
UB Frankfurt Linguistik
Show details
13
Perspektiven der Auslandsgermanistik : Beiträge zum internationalen Symposium vom 25. - 26. Februar 2010 an der Pavol-Josef-Šafárik-Universität in Košice
Meier, Jörg (Hrsg.). - 1. Aufl. - Berlin : Weidler, 2013
IDS Mannheim
Show details
14
Teacher development in action : understanding language teachers' conceptual change
Kubanyiova, Magdalena. - Basingstoke [u.a.] : Palgrave Macmillan, 2012
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
15
Tendenzen in der slowakischen Germanistik nach der Wende : Festschrift für Prof. PhDr. Ivan Cvrkal, CSc. ; Symposium am 8. Februar 2010 in Bratislava
Vajičková, Mária (Hrsg.). - Nümbrecht : Kirsch, 2010
UB Frankfurt Linguistik
Show details
16
Der deutsch-slowakische Sprachkontakt auf der lexikalischen Ebene am Beispiel des Dialekts der Region Záhorie
Abstract: Zusammenfassend kann ich also feststellen, dass man das Auftreten der Germanismen in der slowakischen Sprache als eine unmittelbare Folge eines Vorgangs der Integration betrachten kann, der das System des Slowakischen nicht nur in der Vergangenheit stark beeinflusste, sondern auch heute eine wichtige Rolle spielt. Hiermit konnte ich auf die Intensität des Kontakts Slowakisch – Deutsch hinweisen, welcher zahlreiche Spuren in der slowakischen Sprache hinterließ. Am Beispiel der jeweiligen Exzerpte, aus dem hier verwendeten Wörterbuch ist das Beibehalten der vielen lexikalischen Einheiten, die ihren Ursprung erwiesenmaßen in der deutschen Sprache haben, deutlich sichtbar. Im Wörterbuch, mit dem ich arbeitete, fand ich insgesamt 512 Ausdrücke, die ihren Ursprung im Deutschen haben und die bis heute im Gebiet der Záhorie (Windische Marchauen) verwendet werden. Wie man auf Seite 133 sehen kann, habe ich die lexikalischen Einheiten, in 8 Themenbereiche eingeteilt: 1. Haus, Haushalt, Hausgebrauch; 2. Kleidung, Hausarbeit; 3. Essen, Trinken und deren Vorbereitung; 4. Landwirtschaft, Tiere; 5. Diverse handwerkliche Werkzeuge; 6. Dorfleben, Kultur, Schule; 7. Handel; 8. Andere. Die größte Anzahl der gefundenen Wörter gehört zum Themenkreis Nr. 6. Dorfleben, Kultur, Schule. Hier finden sich Ausdrücke wie z. B. loncmon, maškara, meldovat, mordovat, piglovat, ramovat usw. Der nächste Bereich, in dem die größte Anzahl der Wörter auf einen deutschen Ursprung hinweisst, ist der Themenbereich Nr.: 8. Andere. Zu ihnen gehören folgende Lemmata wie bešverovat, cupkávat, fantazírovat, hurtovat, krenkovat sa usw. Die dritte Einheit, in der eben so viele Wörter mit einem deutschen Ursprung vorkommen, ist die Nr.: 1. Haus, Haushalt, Hausgebrauch. Hier kann man beispielsweise Folgendes finden; ajrichtunk, barák, dekung, fajermúr, rína usw. Der Themenbereich Nr. 5. Diverse handwerkliche Werkzeuge weist die viert größte Anzahl an identifizierten Wörtern auf. Hierzu gehören lexikalische Einheiten wie z. B. cech, fasunk, fojt, longo, majzl, vercajch usw. Der nächste Bereich ist der Themenkreis Nr. 2. Kleidung, Hausarbeit. Hier finden sich ebenfalls viele Ausdrücke wie z. B. afina, cícha, cverenkovi, fjertoch, heftovat, jankl, mustr, obrichtovat usw. Der Themenbereich Nr. 3. Essen, Trinken und deren Vorbereitung liegt, auf dem sechsten Platz, und, zu hier habe ich folgende Wörter eingeordnet wie z. B. celer, cukr, cvíboch, dinstovat, trunk, veka usw. Landwirtschaft und Tiere, also die Kategorie Nr.: 4, ist an der siebten Stelle, und zu ihr gehören Lemmata wie z. B. curuk, elefant, gruncajch, hajtr, sorta, linda usw. Der letzte Themenbereich betrifft mit Nr. 7. den Handel. Hier habe ich zum Beispiel die folgenden Ausdrücke eingeordnet: forota, handler, handlovat, handrkovat, krámek, machle, pacht usw. Man kann am Beispiel der exzerpierten lexikalischen Einheiten sehen, dass sie bis heute noch eine sehr wichtige Rolle spielen und eine bedeutende sprachliche Funktion – sowohl in der dialektalen als auch der, standardsprachlichen Form – erfüllen. Den viele der übernommenen Wörter wurden unter die schriftsprachlichen Begriffe eingeordnet und entwickelten sich allmählich zu einheimischen Termini.
Keyword: 15.61 Tschechien; 17.16 Etymologie; 17.18 Dialektologie; 17.20 Soziolinguistik: Allgemeines; 17.23 Mehrsprachigkeit; 17.24 Gruppensprachen; 18.55 Westslawische Sprachen und Literaturen: Allgemeines; deutsch-slowakischer Sprachkontakt / Lexik / Dialekt der Region Záhorie in der Slowakei / Kontaktlinguistik; Fachsprachen; Slowakei; Sondersprachen; Ungarn
URL: http://othes.univie.ac.at/11285/
BASE
Hide details
17
Deutsche Sprache in der Slowakei : Festschrift für Prof. Dr. Ilpo Tapani Piirainen zum 65. Geburtstag ; internationale Fachtagung, Piešt'any, den 13. - 15. Juni 2007
Ďurčo, Peter (Hrsg.); Piirainen, Ilpo Tapani (GefeierteR); Univerzita sv. Cyrila a Metoda v Trnave / Katedra germanistiky. - Trnava [u.a.] : Lehrstuhl für Germanistik, Philos. Fak. Univ. der Hl. Cyrill und Method, 2009
DNB Subject Category Language
IDS Mannheim
Show details
18
Erwerb der Zweisprachigkeit im Kindesalter
BASE
Show details
19
Buying into English : language and investment in the new capitalist world
Prendergast, Catherine. - Pittsburgh, Pa. : Univ. of Pittsburgh Press, 2008
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
20
Namen und ihr Konfliktpotential im europäischen Kontext : Regensburger Symposium, 11. bis 13. April 2007
Eller-Wildfeuer, Nicole (Hrsg.); L̕upták, Marek (Hrsg.); Hackl, Stefan (Hrsg.). - Regensburg : ed. vulpes, 2008
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2 3 4

Catalogues
34
10
0
0
2
0
8
Bibliographies
20
9
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
8
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern