DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 32

1
Magnetism, Electricity, Spiritualism : On the Imaginary of the Fluid in 19th Century French Theater ; Magnétisme, électricité, spiritisme : l'imaginaire du fluide dans le théâtre du XIXe siècle
Picot, Pauline-Marie. - : HAL CCSD, 2021
In: https://tel.archives-ouvertes.fr/tel-03526480 ; Linguistique. Université de Lyon, 2021. Français. ⟨NNT : 2021LYSE2047⟩ (2021)
BASE
Show details
2
A conjecture of singing chinese in italian
Mian, Chen. - 2021
BASE
Show details
3
Zu Diskursen über Mehrsprachigkeit mit einem Fokus auf den (möglichen) Umgang mit sprachlicher Diversität im Raum Schule unter Einbezug eines Fallbeispiels aus Berlin-Neukölln
Labrenz, Annika. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
BASE
Show details
4
Zu Diskursen über Mehrsprachigkeit mit einem Fokus auf den (möglichen) Umgang mit sprachlicher Diversität im Raum Schule unter Einbezug eines Fallbeispiels aus Berlin-Neukölln ...
Labrenz, Annika. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
BASE
Show details
5
Sprachenrepertoire und Identitätsdarstellung der Jugendlichen von indonesische-österreichischen Ehen
BASE
Show details
6
Ensino de repertório verbal na educação infantil: um estudo observacional ; Verbal repertoire teaching in early childhood education: an observational study
Bettio, Claudia Daiane Batista. - : Biblioteca Digital de Teses e Dissertações da USP, 2019. : Universidade de São Paulo, 2019. : Faculdade de Filosofia, Ciências e Letras de Ribeirão Preto, 2019
BASE
Show details
7
Chant Through the Change: Exploring the Pedagogical and Programmatic Benefits of Gregorian Chant in the Development of Male Adolescent Voices
BASE
Show details
8
Les violoneux du Saguenay-Lac-St-Jean : style et répertoire des derniers de leur lignée
Lavoie, Sophie. - 2019
BASE
Show details
9
Mehrsprachiges Medienrepertoire - Anwendung der Tagebuchmethode im Kontext von Medienhandel und Spracherwerb
BASE
Show details
10
Análisis del repertorio lingüístico en Educación Infantil: translanguaging
Petruzzi Cejudo, Estefanía Rebeca. - : Universitat Jaume I, 2018
BASE
Show details
11
Vietnamese Students' Translanguaging in a Bilingual Context: Communications within a Student Organization at a US University
Nguyen, Dung Thi. - : University of North Texas, 2018
BASE
Show details
12
The Thistle Enregistered: A Preliminary Approach to Linguistic Itemisation and Repertoire of Scots in 19th- Century British Literature
BASE
Show details
13
Die Welt meiner Kinder
Koblitz, Carola. - 2017
BASE
Show details
14
Elaboração de um catálogo de canções para jovens cantores
Tomás, Ana Catarina Sousa. - : Instituto Politécnico de Lisboa - Escola Superior de Música de Lisboa, 2016
BASE
Show details
15
LanguagING among refugees and local Austrians
Abstract: Als dominante Sprache in der internationalen Kommunikation entwickelt sich English als Internationale Sprache (EIL) zu "something like a taken-for-granted cultural technique [einer Art selbstverständlichen Kulturtechnik]" (Seidlhofer 2011a: 136). In mehrsprachigen Begegnungen wird Englisch als Lingua Franca (ELF) verwendet, das sich auszeichnet "with norms negotiated ad hoc depending on specific participants' repertoires and purposes [durch, in Abhängigkeit von den spezifischen Sprachrepertoires der beteiligten SprecherInnen und ihren Absichten, ad hoc verhandelten Normen] (2011b: 80). Im Jahr 2015, als Folge der durch die andauernden Kriege im Mittleren Osten vermehrten Zahl an Flüchtenden, stieg der Bedarf an Kommunikationsstrategien in Österreich, die der Mehrsprachigkeit in den Begengnungen zwischen Geflüchteten und ansässigen ÖsterreicherInnen gerecht werden. ELF spielt hier eine bedeutende Rolle. Studien zeigen jedoch, dass unreflektierte und traditionelle Annahmen darüber, inwiefern Sprache Konvergenz zwischen SprecherInnen herstellen kann und inwiefern ELF in bestimmten Begegnungen zur Verfügung steht, zu starken Beeinträchtigungen in der Kommunikation im Immigrationsbereich führen kann (Guido 2008). SprecherInnen von Minderheitensprachen unterliegen sprachlicher Diskriminierung vor allem dort, wo Machtverhältnisse unausgeglichen sind (Maryns 2012; Plutzar 2009). In dieser Diplomarbeit wird untersucht, wie mehrsprachige Personen Sprachregime in den Begegnungen von Geflüchteten und ansässigen ÖstereicherInnen erleben und wie sie (bewusst und unbewusst) ihr Sprachrepertoire nutzen um legitimierte Sprachpraktiken zu reproduzieren und zu dekonstruieren. Aufgrund ihres ehrlichen Interesses, die jeweils andere Person kennenzulernen, wird das Mikro-Level der Begegnung zwischen Geflüchteten und ansässigen ÖsterreicherInnen, die sich an Inklusions-Aktivitäten beteiligen, als vielversprechendes Forschungsfeld erachtet, um Alternativen zu den beobachteten diskriminierenden Sprachpraktiken im Immigrationsbereich zu finden. Um dem Forschungsfeld mit der Mehrsprachikgeit entsprechenden Methoden und Herangehensweisen zu begegnen, wurde dieses durch Teilnahme der Forscherin an Inklusions-Aktivitäten erkundet. Dabei wurde deutlich, dass das Forschungsfeld ein Verständnis von 'Sprache' verlangt, das Sprache als Aktion (i.e. languagING 'Sprechen') beschreibt, um SprecherInnen als KonstrukteurInnen von Sprachform und –funktion zu erkennen. In der Kombination von sozio-linguistischen und ethnographischen Herangehensweisen, wurden drei Geflüchtete und drei ansässige ÖsterreicherInnen aus einer Inklusions-Organisation gebeten, ihre Sprachpraktiken in einem Sprachtagebuch nach Jonsson (2013) und Martin-Jones et al. (2009) aufzuzeichnen. Basierend auf diesen wurden Interviews durchgeführt um die Daten in Dialog und Zusammenarbeit mit den TeilnehmerInnen zu erarbeiten, sodass ihre persönliche Perspektive den Mittelpunkt der Forschung darstellen konnte (Martin-Jones et al. 2009: 50). Aus den gesammelten Daten wurde eine Liste von Faktoren erstellt die die Verfügbarkeit von ELF und anderen linguistischen Ressourcen in den untersuchten Begegnungen beeinflussen. Die Ergebnisse stützen Busch's (2013) Zugang zu Mehrsprachigkeit und zeigen, dass Sprachpraktiken von biographischen, sozialen und situationsabhängigen Faktoren beeinflusst werden und in den chronotopischen Dimensionen von Raum und Zeit situiert sind. Da sich die einzelnen Faktoren für die SprecherInnen individuell realisieren, ist eine Re-Kontextualisierung der generalisierten Faktoren unbedingt notwendig. Entsprechende Auszüge aus den Daten sind im Text enthalten. Außerdem deuten die Resultate darauf hin, dass Sprachbewusstsein einen empowering 'ermächtigenden' Effekt auf mehrsprachige Personen haben kann. Weiters, ergeben sich im Hinblick auf den Englisch-Sprachunterricht Implikationen, die die Kritik an der native speaker Norm im Englischunterricht stützen und darauf verweisen, dass die derzeitige Praxis zur Erhaltung traditioneller, diskriminierender Sprachpraktiken beiträgt und ihr Potenzial als Instrument des sozialen Wandels unausgeschöpft lässt. ; The privileged status of English as an international language (EIL) indicates that 'English' is developing to "something like a taken-for-granted cultural technique" (Seidlhofer 2011a: 136). In multilingual encounters uses of English are constituted in English as a lingua franca (ELF) "with norms negotiated ad hoc depending on specific participants’ repertoires and purposes" (2011b: 80). In 2015 the increased number of refugees from the Middle East seeking asylum in Europe also increased the need for communicative strategies fit to adress the multilingualism of encounters between refugees and locals in Austria. ELF plays a significant role here. Studies show, however, that unreflected and traditional assumptions about the convergence in and availability of EIL can constitute serious impediments to communication in immigration domains (Guido 2008). Particularly where power relations are unequal, linguistic minority speakers are subject to linguistic discrimination (Maryns 2012; Plutzar 2009). This thesis is an investigation into how multilingual speakers experience language regimes in the encounter between refugees and locals and how they (consciously and subconsciously) make use of their linguistic repertoires to re-produce or de-construct legitimised language practices. Given the interlocutors' genuine interest in getting to know the respective other, it is considered that the micro-level of encounters between refugees and locals engaging in inclusion activities offers a promising field for finding alternatives to traditional and discriminating language practices observed in immigration domains. Before research methods and focused research questions appropriate to the specific research field could be developed, the researcher participated in inclusion activities herself. In the exploration of the research field it became evident that an understanding of 'language' as social action (i.e. languagING) is elemental to theoretically and practically treat users as constructors of form and functionality of language. Combining aspects of socio-linguistic and ethnographic research approaches, three socially involved refugees and three socially engaged locals have been asked to record their language practices in language diaries as developed by Jonsson (2013) and Martin-Jones et al. (2009). Based on these, interviews were conducted in collaborative and dialogic data collection and allowed for including the speakers' "own emic perspectives on the literacies in their lives [original emphasis]" (Martin-Jones et al. 2009: 50). From the rich data a list of factors that influence the availability of ELF and other linguistic resources in the encounters investigated could be generated. The results support Busch's (2013) perspective on multilingualism and show that language practices are influenced by biographical, social and situational factors, and are situated in the chronotopic dimensions of space and time. Manifesting differently for each individual participant, it is crucial to re-contextualise the generalised factors according. Relevant excerpts and insight into the data are provided in the paper. Furthermore, the findings suggest that language awareness can have an empowering effect on the multilingual speakers. In addition, the results carry implications for English language teaching (ELT). With regard to the dominance of the native speaker norm in ELT, it is re-producing restrictive concepts of language and that it disregards its responsibilities as an educational institution, leaving its potential as a motor for social innovation unexploited.
Keyword: 17.23 Mehrsprachigkeit; 17.25 Soziolinguistik: Sonstiges; 17.40 Angewandte Sprachwissenschaft: Allgemeines; Englisch als Lingua Franca / ELF / Sprachregime / Sprachrepertoire / Mehrsprachigkeit / Sprachnormen / Interkulturelle Kommunikation; English as a lingua franca / ELF / language regimes / linguistic repertoire / language norms / multilingualism / intercultural communication
URL: http://othes.univie.ac.at/42929/
BASE
Hide details
16
Der Begriff Muttersprache
BASE
Show details
17
Sprachenbilder
Dreo, Klara. - 2016
BASE
Show details
18
Methods for proteomic characterization of antibody repertoires and de novo peptide sequencing
BASE
Show details
19
Exploiting linguistic resources for self-employment : workplace practices and language use of Thai immigrant entrepreneurs in the German periphery
Serwe, Stefan. - : Université de Genève, 2015
BASE
Show details
20
L’évolution des représentations sur les langues d’élèves plurilingues du 3e cycle du primaire lors de l’implantation d’un projet d’Éveil aux langues
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
32
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern