DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6...33
Hits 21 – 40 of 642

21
Koordinierungsstelle "Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit" (KoMBi). Abschlussbericht zur Förderperiode 3, Förderkennzeichen 01JM1301 ...
Gogolin, Ingrid; Hansen, Antje; McMonagle, Sarah. - : Universität, 2021
BASE
Show details
22
Learning Information Literacy across the Globe. Frankfurt am Main, May 10th 2019 ...
null. - : DIPF, 2021
BASE
Show details
23
Kollegien erweitern. Ein Plädoyer für mehr Berufe und Sprachen in der Schule der Migrationsgesellschaft ...
Dittmer, Torben. - : Universität, Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung, 2021
BASE
Show details
24
Legitime Sprachen, legitime Identitäten. Interaktionsanalysen im spätmodernen »Deutsch als Fremdsprache«-Klassenzimmer ...
Rellstab, Daniel H.. - : transcript, 2021
BASE
Show details
25
Mehrsprachigkeit an der Schwelle zum Beruf. Die Funktion sprachlicher Fähigkeiten für Berufsqualifizierung und Berufseinmündung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (MEZ-2) ...
BASE
Show details
26
Vernacular vocabulary in the Durham Account Rolls (1278-1538): a philological approach ...
Roig Marin, Amanda Dafne. - : Apollo - University of Cambridge Repository, 2021
BASE
Show details
27
Gender Agreement Patterns in Heritage Russian ...
Krüger, Irina. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
BASE
Show details
28
La traducción pedagógica como recurso en los manuales de ELE alemanes. Estudio de los manuales utilizados en las escuelas de adultos en Alemania (VHS)
López Casanovas, Patricia. - : Universitat Oberta de Catalunya (UOC), 2021
BASE
Show details
29
Zu Diskursen über Mehrsprachigkeit mit einem Fokus auf den (möglichen) Umgang mit sprachlicher Diversität im Raum Schule unter Einbezug eines Fallbeispiels aus Berlin-Neukölln
Labrenz, Annika. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
Abstract: In dieser Arbeit wird einerseits der Frage nachgegangen, warum trotz der stetig wachsenden Bedeutung von Mehrsprachigkeit immer wieder defizitäre Perspektiven auf selbige zu erkennen sind. Andererseits werden Alternativen hin zu einem Verständnis von Mehrsprachigkeit als Norm aufgezeigt. Dazu werden Diskurse zu Mehrsprachigkeit auf gesellschaftlicher, (bildungs)politischer und (sprach)wissenschaftlicher Ebene betrachtet. Insbesondere wird dabei auf die Rolle der Sprachwissenschaft zur Setzung eines monolingualen Standards eingegangen. Soziolinguistische Ansätze werden vorgestellt, die Sprache als soziale Praxis verstehen. Hierbei werden Sprachen nicht getrennt voneinander betrachtet, sondern das gesamte sprachliche Repertoire von Sprecher*innen wird berücksichtigt. Des Weiteren werden Möglichkeiten einer ressourcenorientierten Praxis im Raum Schule beleuchtet. Vor dem Hintergrund bildungspolitischer Perspektiven auf Mehrsprachigkeit wird auf die spezifischen Rahmenbedingungen in Berlin eingegangen. Möglichkeiten für den Einbezug von sprachlicher Diversität im Raum Schule werden aufgezeigt und Programme und Materialien hierzu vorgestellt. Anschließend wird der Umgang mit Mehrsprachigkeit im Raum Schule anhand eines Fallbeispiels einer Neuköllner Grundschule exemplarisch betrachtet. Die Auswertung von Fragebögen (Lehrende), ein Interview mit der Schulleitung und das Schulprogramm ergaben, dass die Spielräume für einen ressourcenorientierten Unterricht in der Schulpraxis kaum genutzt werden und weiterhin eine defizitäre Sichtweise auf Mehrsprachigkeit vorherrscht, wenn nicht-prestigeträchtige Sprachen involviert sind. ; Discourses on multilingualism. School policies and (possible) practices with reference to a case-study from Berlin-Neukölln. Despite the continuously growing importance of multilingualism in a globalized world, a deficit orientated perspective on multilingualism still persists. This master thesis investigates why this might be the case and presents alternative approaches from the literature that take multilingualism as the norm. The paper examines discourses on multilingualism in different areas: society and linguistics (section 2), (school) policies and possible school practices (section 3), and actual school practices (section 4). In section 2, I discuss the role of linguistics in establishing a monolingual standard norm. I present sociolinguistic perspectives that regard language as social practice. These approaches focus on speakers’ whole repertoires instead of investigating languages as separate systems. In section 3, I examine the possibilities of a resource-oriented practice in schools. Against this background, I discuss the specific conditions in Berlin. I further show possibilities in terms of programs and materials for the inclusion of linguistic diversity in schools. In section 4, in order to examine actual practices, I present a case study of an elementary school in Berlin-Neukölln, a district with a linguistically highly diverse population. Evaluating data from a questionnaire for teachers, an interview with the school management, and the school program, I argue that teachers rarely exploit the possibilities for resource-oriented teaching and maintain a deficient-orientated view on multilingualism. Interestingly this negative perspective is stronger with non-prestigious languages.
Keyword: 301 Soziologie; 418 Standardsprache; Angewandte Linguistik; Anthropologie; attitudes; Bildungspolitik; Critical Language Awareness; ddc:301; ddc:418; Einstellungen; heteroglossia; Heteroglossie; Mehrsprachigkeit; multilingualism; repertoire; school policies; school practices; Schule; Sprachliches Repertoire
URN: urn:nbn:de:kobv:11-110-18452/23153-8
URL: http://edoc.hu-berlin.de/18452/23153
https://doi.org/10.18452/22255
BASE
Hide details
30
Perspektiven auf Mehrsprachigkeit in Südtirol
Klauser Soldá, Vera. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
BASE
Show details
31
Gender Agreement Patterns in Heritage Russian
Krüger, Irina. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
BASE
Show details
32
Explaining Russian-German code-mixing ... : A usage-based approach ...
Hakimov, Nikolay. - : Freie Universität Berlin, 2021
BASE
Show details
33
Anticlimax: The Multilingual Novel at the Turn of the 21st Century
BASE
Show details
34
Zu Diskursen über Mehrsprachigkeit mit einem Fokus auf den (möglichen) Umgang mit sprachlicher Diversität im Raum Schule unter Einbezug eines Fallbeispiels aus Berlin-Neukölln ...
Labrenz, Annika. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
BASE
Show details
35
Multilingualism and third language acquisition ... : Learning and teaching trends ...
Unkn Unknown. - : Freie Universität Berlin, 2021
BASE
Show details
36
English and the Languages of Algeria: Suggestions towards a New Language Policy
Handke, Jürgen (Prof. Dr.); Sahraoui, Souad. - : Philipps-Universität Marburg, Anglistik und Amerikanistik, 2021
BASE
Show details
37
Mulilingual education: A contrastive analysis in Humanities, Social Sciences and Health Sciences
Bellés Calvera, Lucía. - : Universitat Jaume I, 2021
In: TDX (Tesis Doctorals en Xarxa) (2021)
BASE
Show details
38
Congreso Internacional Virtual Comunicación Inclusiva y Multilingüe: Retos educativos 2030 para el desarrollo sostenible: Libro de Actas
BASE
Show details
39
Estudio sobre las imágenes asociadas a la lengua portuguesa por aprendientes plurilingües de PLE en Barcelona
Matias Santos, Danielli Neves. - : Universitat de Barcelona, 2021
In: TDX (Tesis Doctorals en Xarxa) (2021)
BASE
Show details
40
Multilingualism in Ghana: A blessing or a curse?.
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6...33

Catalogues
12
0
0
0
0
0
28
Bibliographies
11
0
0
0
0
0
0
31
31
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
535
5
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern