DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 18 of 18

1
Gender differences in children’s language: a meta-analysis of Slovenian studies ... : Razlike med spoloma v govoru otrok: Metaanaliza slovenskih studij ...
Marjanovič-Umek, Ljubica; Fekonja-Peklaj, Urška. - : University of Ljubljana, 2017
BASE
Show details
2
Gender differences in children’s language: a meta-analysis of Slovenian studies ; Razlike med spoloma v govoru otrok: Metaanaliza slovenskih studij
In: CEPS Journal 7 (2017) 2, S. 97-111 (2017)
BASE
Show details
3
Förderung auf der Basis des Erlebens Auswirkungen eines systemischen Unterrichtsprojektes auf ein geistig behindertes Mädchen mit einer Sprachentwicklungsstörung ...
BASE
Show details
4
Förderung auf der Basis des Erlebens Auswirkungen eines systemischen Unterrichtsprojektes auf ein geistig behindertes Mädchen mit einer Sprachentwicklungsstörung ...
BASE
Show details
5
Mädchen haben Vorteile im Lesen, Jungen in Mathematik? Geschlechterstereotype auf dem Prüfstand ...
Lühe, Josefine; Maaz, Kai. - : LinkLuchterhand, 2015
BASE
Show details
6
Mädchen haben Vorteile im Lesen, Jungen in Mathematik? Geschlechterstereotype auf dem Prüfstand
In: Schulverwaltung : Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement. Bayern 38 (2015) 12, S. 337-340 (2015)
BASE
Show details
7
Mädchen haben Vorteile im Lesen, Jungen in Mathematik? Geschlechterstereotype auf dem Prüfstand
In: Schulverwaltung : Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement. Nordrhein-Westfalen 26 (2015) 11, S. 295-298 (2015)
BASE
Show details
8
Tanja Tajmel / Klaus Starl (Hrsg.): Science Education Unlimited. Approaches to Equal Opportunities in Learning Science. Münster: Waxmann 2009 (229 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 8 (2009) 3 (2009)
BASE
Show details
9
Tanja Tajmel / Klaus Starl (Hrsg.): Science Education Unlimited. Approaches to Equal Opportunities in Learning Science. Münster: Waxmann 2009 (229 S.) [Rezension] ...
Heise, Hannes. - : Klinkhardt, 2009
BASE
Show details
10
Sprachkompetenzen von Mädchen und Jungen ...
Hartig, Johannes; Jude, Nina. - : Beltz, 2008
BASE
Show details
11
Sprachkompetenzen von Mädchen und Jungen
In: DESI-Konsortium [Hrsg.]: Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim u.a. : Beltz 2008, S. 202-207 (2008)
BASE
Show details
12
Ursula Boos-Nünning / Yasemin Karakasoglu: Viele Welten leben. Zur Situation von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund. Münster: Waxmann 2005 (580 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 4 (2005) 5 (2005)
BASE
Show details
13
Ursula Boos-Nünning / Yasemin Karakasoglu: Viele Welten leben. Zur Situation von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund. Münster: Waxmann 2005 (580 S.) [Rezension] ...
Börrnert, Rene. - : Klinkhardt, 2005
BASE
Show details
14
Sitzenbleiben, Geschlecht und Migration - Klassenwiederholungen im Spiegel der PISA-Daten ...
BASE
Show details
15
Sitzenbleiben, Geschlecht und Migration - Klassenwiederholungen im Spiegel der PISA-Daten
In: Zeitschrift für Pädagogik 50 (2004) 3, S. 373-391 (2004)
BASE
Show details
16
Interaktionen zwischen Jungen und Mädchen im Hochland der matrilinearen Minangkabau ... : Interactions between boys and girls in the matrilineal Minangkabau-Culture ...
Kaiser, Astrid. - : Beltz Juventa, 1994
BASE
Show details
17
Interaktionen zwischen Jungen und Mädchen im Hochland der matrilinearen Minangkabau ; Interactions between boys and girls in the matrilineal Minangkabau-Culture
In: Unterrichtswissenschaft 22 (1994) 4, S. 364-376 (1994)
BASE
Show details
18
Diagnose: Entwicklungsstillstand - Ein Therapiebericht
Abstract: Es wird uber ein verhaltenstherapeutisches Programm mit einem geistig schwerbehinderten, lO jährigen Mädchen berichtet, das extreme Eßschwierigkeiten ? Unfähigkeit, die Nahrung zu schlucken ?, sowie weder Spiel- und Sozialverhalten, noch Sprachverständnis zeigte. Das therapeutische Vorgehen beinhaltete operantes Konditionieren und Lernen am Modell, wobei imitatives Verhalten erst aufgebaut werden mußte. Nach dem Aufbau erster, einfacher Verhaltensweisen zeigte die Patientin zunehmend spontanes Verhalten. Sie lernte selbständig essen und spielen, konnte Bedürfnisse primitiv verbal äußern, zeigte emotionale Reaktionen und begann, laufen zu lernen. Der Erfolg der Therapie wird als beispielhaft für die Möglichkeiten diskutiert, die es trotz mangelhafter institutioneller Bedingungen gibt, Schwerstbehinderte in Langzeiteinrichtungen zu fördern und damit ihre Lebensbedingungen zu verbessern.
Keyword: Behavior Modification; Childhood Play Behavior; Fallstudie; Imitation (Learning); Imitationslernen; Ingestion; Mädchen <10-13 Jahre>; Nahrungsaufnahme; Operant Conditioning; Operante Konditionierung; Profound Mental Retardation; Schwerstbehinderung; Schwerste geistige Behinderung (IQ unter 20); Social Behavior; Sozialverhalten; Verhaltensmodifikation; Verhaltenstraining
URL: https://hdl.handle.net/20.500.11780/1409
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:291-psydok-27857
BASE
Hide details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
18
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern