DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3
Hits 41 – 51 of 51

41
Bildung als Selbstverständigung ; Bildung as a Process of Self-Understanding
In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 86 (2010) 3, S. 363-375 (2010)
BASE
Show details
42
Die Sprachentransferunterstützung im Deutsch- und Englischunterricht bei Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Sprachlernerfahrung ...
BASE
Show details
43
Das BITE-Projekt: Integrative Verarbeitung von Bildern und Texten in der Sekundarstufe. Projekt BITE
In: Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Leutner, Detlev [Hrsg.]; Kenk, Martina [Hrsg.]: Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes. Weinheim ; Basel : Beltz 2010, S. 143-153. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 56) (2010)
BASE
Show details
44
Prozesse moralischen Lernens und Entlernens ...
Nunner-Winkler, Gertrud. - : Beltz, 2009
Abstract: Der Aufbau von Moral vollzieht sich nicht - wie in klassischen Modellen beschrieben - als einheitlicher Vorgang mit einem jeweils klar dominanten Lernmechanismus (Konditionierung, Internalisierung, Regelrekonstruktion), sondern ist das Ergebnis des Zusammenspiels unterschiedlicher Lernprozesse. Insbesondere durch implizite Lernmechanismen (u.a. Ablesen am moralischen Sprachspiel, an Interaktionserfahrungen) erwerben Kinder schon früh ein angemessenes kognitives Verständnis moralischer Sollgeltung. Der Erwerb formal operationaler Denkfähigkeiten in der Adoleszenz erlaubt zunehmend angemessenere moralische Urteilsbildung, befördert aber zugleich einen - zunächst radikal überzogenen - moralischen Relativismus. Moralische Motivation wird erst verzögert aufgebaut. Dabei bleibt eine innerfamilial entwickelte Bindung an Moral nicht lebenslänglich stabil. Andere Einflüsse (u.a. die Zusammensetzung der Freundesgruppe, die demokratische Beteiligung an den Angelegenheiten der Schule, die moralische Integration der ... : Other than it has been described in classical models, the building-up of moral is not a uniform process with an always clearly dominant learning mechanism (conditioning, internalization, construction of rules), rather, it is the result of the interaction of diverse learning processes. Through implicit learning processes, in particular, (e.g. telling: from moral linguistic usage or from interactive experience) children from an early age acquire an appropriate cognitive understanding of moral target values. The acquisition of formally operational cognitive competences during adolescence allows for an increasingly more appropriate moral judgement, however, it simultaneously promotes an - initially; radically exaggerated - moral relativism. Moral motivation is built up only slowly. A committment to morals developed within the family does not remain stable throughout a person's life. Other influences (such as the composition of the circle of friends, the democratic participation in school affairs, the moral ...
Keyword: Adolescent; Adult; Befragung; Behaviorism; Behaviorismus; Behaviourism; Child; Childhood; Cognitive development; Deutschland; Einflussfaktor; Empirical study; Empirische Untersuchung; Erwachsener; Ethische Erziehung; Gemeinschaft; Germany; Geschlechterrolle; Integration; Interesse; Jugendlicher; Kind; Kindheit; Kognitive Entwicklung; Kognitivismus; Längsschnittuntersuchung; Learning process; Lernprozess; Longitudinal analysis; Longitudinal study; Moral; Moral education; Morals; Motivation; Norm; Psyche; Psychoanalyse; Psychoanalysis; Role expectation; Rollenerwartung; Sex role; Socialisation; Socialization; Sozialisation; Urteilsbildung; Value-orientation; Verhalten; Wertorientierung; Will; Wille
URL: https://dx.doi.org/10.25656/01:4261
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=4261
BASE
Hide details
45
Prozesse moralischen Lernens und Entlernens
In: Zeitschrift für Pädagogik 55 (2009) 4, S. 528-548 (2009)
BASE
Show details
46
Sprachliche Kompetenzen von mehrsprachigen Jugendlichen und Jugendlichen nicht-deutscher Erstsprache ...
BASE
Show details
47
Sprachliche Kompetenzen von mehrsprachigen Jugendlichen und Jugendlichen nicht-deutscher Erstsprache
In: DESI-Konsortium [Hrsg.]: Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim u.a. : Beltz 2008, S. 208-230 (2008)
BASE
Show details
48
Mathematikkenntnisse und sprachliche Kompetenz bei Kindern mit Migrationshintergrund zu Beginn der Grundschulzeit ...
BASE
Show details
49
Mathematikkenntnisse und sprachliche Kompetenz bei Kindern mit Migrationshintergrund zu Beginn der Grundschulzeit
In: Zeitschrift für Pädagogik 53 (2007) 4, S. 562-581 (2007)
BASE
Show details
50
Sprach- und Intelligenzleistungen gegenüber sozialer Schicht und Familiensituation ... : Language and Intelligence Performance in 3-14 Years old Children Correlated to Social Background Variables ...
Castell, R.; Meier, R.; Biener, A.. - : Vandenhoeck & Ruprecht, 1985
BASE
Show details
51
Sprach- und Intelligenzleistungen gegenüber sozialer Schicht und Familiensituation ; Language and Intelligence Performance in 3-14 Years old Children Correlated to Social Background Variables
In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 34 (1985) 4, S. 120-123 (1985)
BASE
Show details

Page: 1 2 3

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
51
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern