DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 13 of 13

1
Supplemental Material: Instantiation of the Proposed Template in the multiple-case studies and References of the Related Work. ...
Anonymous. - : Zenodo, 2021
BASE
Show details
2
Supplemental Material: Instantiation of the Proposed Template in the multiple-case studies and References of the Related Work ...
Anonymous. - : Zenodo, 2021
BASE
Show details
3
Supplemental Material: Instantiation of the Proposed Templates in the Multiple Case Study Using CAESAR LaTeX Template ...
Anonymous. - : Zenodo, 2021
BASE
Show details
4
Supplemental Material: Instantiation of the Proposed Template in the multiple-case studies and References of the Related Work. ...
Anonymous. - : Zenodo, 2021
BASE
Show details
5
"Zur Funktion des Spielfilms im geistigen Leben der Jugend - Die Entwicklung des Verhältnisses Jugendlicher zu Spielfilmen in den siebziger Jahren": empirische Studie
In: 32 (2014)
BASE
Show details
6
Vergleich der Ergebnisse der Wiederholungsuntersuchungen 1976 und 1972 mit den Ergebnissen der Intervallstudie Schüler 1968-1972: T.: Nutzung der Massenmedien (MKM)
In: 24 (2014)
BASE
Show details
7
Der Einfluß der Massenmedien auf die Bewußtseinsentwicklung: Parlamentsstudie 1975 ; Teilbericht I.3.
In: 28 (2014)
BASE
Show details
8
Sprachliche Integration von Migranten in Deutschland
In: 14 ; Working Paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ) ; 54 (2014)
BASE
Show details
9
Zu Aspekten der Zwillingsforschung in der deutschen bürgerlichen psychologischen Literatur
In: 19 (2014)
BASE
Show details
10
Transnationales linguistisches Kapital der Bürger und der Prozess der europäischen Integration
In: 17 ; Berliner Studien zur Soziologie Europas / Berlin Studies on the Sociology of Europe (BSSE) ; 28 (2012)
Abstract: "Der politische Prozess der europäischen Integration hat entscheidend zu einer Europäisierung der Gesellschaften Europas beigetragen. Ob dieser systemische Prozess der Europäisierung von einer lebensweltlichen Europäisierung im Sinne einer Zunahme der Kommunikation zwischen den Bürgern verschiedener Mitgliedsländer begleitet wird, hängt entscheidend von der Mehrsprachigkeit der Bürger ab. In welchem Maße die Bürger der 27 Länder mehrsprachig sind und wie man die Unterschiede in der Ausstattung mit transnationalem, linguistischem Kapital erklären kann, ist das Thema des Artikels. In einem ersten Schritt werde ich die Sprachpolitik der Europäischen Union beschreiben. Diese ist durch zwei Merkmale gekennzeichnet: Die Akzeptanz der sprachlichen Heterogenität der Europäischen Union und der Verzicht auf eine Politik der sprachlichen Homogenisierung einerseits und die Förderung der Mehrsprachigkeit der Bürger Europas zur Verbesserung der Integration Europas andererseits. Im zweiten Schritt analysiere ich auf der Basis einer Auswertung einer Eurobarometerbefragung, über welches transnationale linguistische Kapital die Bürger Europas verfügen, das sie in die Lage versetzt, am Europäisierungsprozess zu partizipieren. Die Ergebnisse werden zeigen, dass die Kompetenzen der Mehrsprachigkeit zwischen den Ländern und innerhalb der Länder sehr unterschiedlich verteilt sind, es ähnlich wie bei anderen Kapitalien eine Ungleichheit in der Kapitalausstattung der Bürger gibt. Im dritten Schritt gehe ich der Frage nach, wie man diese Ungleichheit erklären kann. Dazu werden zuerst einige Hypothesen formuliert, die dann durch eine multivariate Analyse überprüft werden. Die Mehrsprachigkeit der Bürger kann durch folgende Faktoren relativ gut erklärt werden: den Grad der Modernität und die Größe eines Landes, in dem jemand lebt, die Verfügung über institutionalisiertes kulturelles Kapital und durch die Klassenlage des Befragten. Dieser Befund bestätigt andere Ergebnisse, die gezeigt haben, dass es vor allem die oberen Schichten sind, die vom Prozess der systemischen europäischen Integration profitieren, weil sie in der Lage sind, daran zu partizipieren." (Autorenreferat)
Keyword: Anthropologie; communication; communication barrier; communication skills; cultural capital; cultural relations; descriptive study; deskriptive Studie; empirical; empirisch; empirisch-quantitativ; EU; europäische Integration; Europäisierung; Europapolitik; European integration; European Politics; Europeanization; Globalisierung; globalization; integration; Integrationsbereitschaft; knowledge of languages; Kommunikation; Kommunikationsbarriere; Kommunikationsfähigkeit; Kommunikationssoziologie; kulturelle Beziehungen; kulturelles Kapital; language; language barrier; Mehrsprachigkeit; multilingualism; Political science; Politikwissenschaft; quantitative empirical; Sociolinguistics; Sociology & anthropology; Sociology of Communication; Sociology of Language; Soziolinguistik; Soziologie; Sprachbarriere; Sprache; Sprachkenntnisse; Sprachsoziologie; willingness to integrate
URL: http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/19590
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-195909
BASE
Hide details
11
"Sick society" and "Buschzulage" - images of the East German transformation
In: 4/2008 ; Working Papers: Economic Sociology Jena ; 26 (2012)
BASE
Show details
12
Ankommen in Frankfurt: Orientierungskurse als kommunales Angebot für Neuzuwanderer
In: 8/2004 ; HSFK-Report ; 36 (2012)
BASE
Show details
13
Perspectives on intercultural competence ... : a textbook analysis and an empirical study of teachers' and students' attitudes ...
Lange, Kristin. - : Freie Universität Berlin, 2011
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
13
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern