DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3
Hits 1 – 20 of 44

1
Profildiagnostik für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen ... : Das neue Konzept der PDSS ...
Tenhagen, Anne; Kauschke, Christina; Siegmüller, Julia. - : Universitätsverlag Potsdam, 2021
BASE
Show details
2
Spektrum Patholinguistik Band 14. Schwerpunktthema: Klick für Klick: Schritte in der digitalen Sprachtherapie ... [<Journal>]
Jonas, Kristina; Jaecks, Petra; Niebuhr-Siebert, Sandra. - : Universitätsverlag Potsdam
BASE
Show details
3
Spektrum Patholinguistik Band 14. Schwerpunktthema: Klick für Klick: Schritte in der digitalen Sprachtherapie
Jonas, Kristina; Jaecks, Petra (Dr.); Niebuhr-Siebert, Sandra (Prof. Dr. phil.). - 2021
BASE
Show details
4
Profildiagnostik für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen
Tenhagen, Anne; Kauschke, Christina (Prof. Dr.); Siegmüller, Julia (Dr. phil.). - 2021
BASE
Show details
5
Spektrum Patholinguistik = Schwerpunktthema: Besonders behandeln? : Sprachtherapie im Rahmen primärer Störungsbilder
DNB Subject Category Language
Show details
6
Kleinkindphase. - Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen : Kleinkindphase. -
Obry, Svenja (Hrsg.); Siegmüller, Julia (Hrsg.); Sachse, Steffi (Hrsg.). - München : Elsevier, Urban & Fischer, 2015
UB Frankfurt Linguistik
Show details
7
Spektrum Patholinguistik = Schwerpunktthema: Besonders behandeln? : Sprachtherapie im Rahmen primärer Störungsbilder
BASE
Show details
8
Möglichkeiten und Grenzen der sprachtherapeutischen Versorgung von Kindern mit Williams-Beuren-Syndrom und Wortfindungsstörungen
BASE
Show details
9
Die Therapie der Verbzweitstellung : individuelle Therapieverläufe im DYSTEL-Projekt
Neumann, Charleen [Verfasser]; Baumann, Jeannine [Verfasser]; Meyer, Sarah [Verfasser]. - Potsdam : Universität Potsdam, 2014
DNB Subject Category Language
Show details
10
Spektrum Patholinguistik = Schwerpunktthema: Hören – Zuhören – Dazugehören : Sprachtherapie bei Hörstörungen und Cochlea-Implantat
Aust, Gottfried [Verfasser]; Heinemann, Steffi [Verfasser]; Hennies, Johannes [Verfasser]. - 2014
DNB Subject Category Language
Show details
11
Syndromspezifische Anpassungen an die Therapie der Wortfindungsstörung bei Kindern und Jugendlichen mit Williams-Beuren-Syndrom ...
Baumann, Jeannine; Beier, Judith; Preisinger, Irmhild. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2014
BASE
Show details
12
Syndromspezifische Anpassungen an die Therapie der Wortfindungsstörung bei Kindern und Jugendlichen mit Williams-Beuren-Syndrom
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 250-256 (2014)
BASE
Show details
13
Forschung und Praxis der Kindersprachtherapie in den letzten 30 Jahren: Annahmen zu Wirkmechanismen der therapeutischen Intervention ...
Siegmüller, Julia. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2014
BASE
Show details
14
Forschung und Praxis der Kindersprachtherapie in den letzten 30 Jahren: Annahmen zu Wirkmechanismen der therapeutischen Intervention
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 40-53 (2014)
Abstract: Die Kindersprachtherapie hat in ihrer Forschungsgeschichte eine Menge Einflüsse erlebt, die sie sowohl methodisch als auch in der Frage, was als Symptom therapiert werden soll, in bestimmte Richtungen gelenkt haben. Es wurden verschiedene „Moden“ durchlebt und generell schwankte die Therapie zwischen einer Art Training und kindgeleitetem, natürlichem Kontext, in dem die Therapie eingebaut wurde. Maßgeblicher Einfluss auf die kindliche Sprachtherapie in den 80er und 90er Jahren kam aus der Psycholinguistik und Sprachheilpädagogik. Damit unterlief die Kindersprachtherapie eine ihrer stärksten Wandlungen: vom übenden Ansatz zum entwicklungsproximalen Denken. Namen wie Dannenbauer, Penner, Hansen oder Motsch sind hier zu nennen. Der Einfluss der Patholinguistischen Therapie in den 2000er Jahren ergänzte diese. Je nach Autor oder Autorengruppe unterliegt einer Sprachtherapie eine andere Vorstellung, was als Therapieziel und Methode vorzusehen ist. Ebenso unterschiedlich ist die Vorstellung, was durch die Therapie erreicht werden soll. Heute stehen viele Therapieansätze nebeneinander, teilweise mit empirisch erprobter Wirksamkeit, teilweise ohne. Dennoch besteht keine konstruktive Debatte miteinander – wie z.B. über theoretische oder auch empirische Vergleiche von Ansätzen – um das gesamte Feld der Kindersprachtherapie voranzubringen. Ein wesentlicher Punkt, der in vielen Ansätzen fehlt ist die Aussage darüber wie und warum die Behandlung überhaupt wirkt, bzw. wie durch die therapeutische Einwirkung das Kind von Zustand A zu Zustand B kommt. Wenn überhaupt sind diese Prozesse durch Steigerungsebenen determiniert. Eine theoriegeleitete Begründung ist nicht oder nur fragmentarisch vorhanden. Im vorliegenden Beitrag werden verschiedene Therapiemodelle hinsichtlich dieser Fragestellung analysiert. Die Aussagen werden verglichen und nach der Frage untersucht, ob und wenn welche Annahmen getätigt werden. Die Ergebnisse der Analyse und die Schlussfolgerungen führen die Therapie von Kindersprachstörungen auf eine höhere Interpretationsebene. Sowohl für theoretische als auch für praktische Bereiche lassen sich damit Informationen gewinnen für erfolgreiche und nicht erfolgreiche Therapieverläufe. Damit entsteht ein neues Miteinander von Praxis und Theorie, im Sinne einer die Praxis informierenden Theorie. Der vorliegende Vortrag schließt mit Überlegungen zum Beziehungsgeflecht Theorie – Praxis und Empirie, wie sie aktuell von den Kostenträgern des Gesundheitssystems gefordert wird und der Rolle der Sprachtherapieforschung in dieser Debatte.
Keyword: Child; ddc:370; Education; Empirische Forschung; Erziehung; Evidence; Evidenz; Intervention; Kind; Language development; Modell; Pädagogik der frühen Kindheit; Practice; Praxis; Psycholinguistics; Psycholinguistik; Research; Schul- und Bildungswesen; Schulpädagogik; Sprachentwicklung; Sprachförderung; Sprachpädagogik; Therapie; Therapy; Wirkung
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-118646
https://www.pedocs.de/volltexte/2016/11864/pdf/Siegmueller_2014_Forschung_Praxis_der_letzten_30_Jahre.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2016/11864/
BASE
Hide details
15
Die Therapie der Verbzweitstellung
BASE
Show details
16
Emergenzorientierte Grammatiktherapie auf der Grundlage der PLAN : Erste Ergebnisse des DYSTEL-Projektes
Siegmüller, Julia [Verfasser]; Fritzsche, Tom [Herausgeber]; Meyer, Corinna B. [Herausgeber]. - Potsdam : Universität Potsdam, 2013
DNB Subject Category Language
Show details
17
Spektrum Patholinguistik = Schwerpunktthema: Labyrinth Grammatik: Therapie von syntaktischen Störungen bei Kindern und Erwachsenen
Clahsen, Harald [Verfasser]; Siegmüller, Julia [Verfasser]; Penke, Martina [Verfasser]. - 2013
DNB Subject Category Language
Show details
18
Schuleingangsphase. - Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen : Schuleingangsphase. -
Obry, Svenja (Hrsg.); Beier, Judith; Siegmüller, Julia (Hrsg.). - München : Elsevier, Urban & Fischer, 2013
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
19
Function words and the bootstrapping of grammar in normally developing and impaired L1-acquisition of German
In: Lexical Bootstrapping. The Role of Lexis and Semantics in Child Language Development (2013), 187-216
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
20
Spektrum Patholinguistik = Schwerpunktthema: Labyrinth Grammatik: Therapie von syntaktischen Störungen bei Kindern und Erwachsenen
Clahsen, Harald (Prof. Dr.); Siegmüller, Julia (Prof. Dr.); Penke, Martina (Prof. Dr.). - 2013
BASE
Show details

Page: 1 2 3

Catalogues
5
0
1
0
10
0
2
Bibliographies
7
0
2
0
0
0
0
0
4
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
15
0
0
1
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern