DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...9
Hits 1 – 20 of 178

1
Rhyming in the context of the phonological awareness of pre-school children ; Rima v kontekstu fonološke ozaveščenosti predšolskih otrok
In: CEPS Journal 11 (2021) 1, S. 115-138 (2021)
BASE
Show details
2
Rhyming in the context of the phonological awareness of pre-school children ... : Rima v kontekstu fonološke ozaveščenosti predšolskih otrok ...
Grofčíková, Soňa; Máčajová, Monika. - : University of Ljubljana, 2021
BASE
Show details
3
Alltagsintegrierte Förderung des frühen Schriftspracherwerbs im Kindergarten: eine Studie zur Wirksamkeit von thematisch-fokussierten Rollenspielecken (Literacy-Center)
Geyer, Susanne. - 2021
BASE
Show details
4
Semantic perception theory : a new theory on children's language development
He, Kekang. - Singapore : Springer, 2019
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
5
Wirkungen naturwissenschaftlicher Bildungsangebote auf pädagogische Fachkräfte und Kinder ...
Anders, Yvonne; Barenthien, Julia; Hardy, Ilonca. - : Verlag Barbara Budrich, 2018
BASE
Show details
6
Adult Education Survey (AES 2016 - Germany) ... : Adult Education Survey (AES 2016 - Germany) ...
BASE
Show details
7
Erhebung zum Weiterbildungsverhalten von Personen mit Migrationshintergrund (AES-Migra 2016) ... : Survey on Further Education of Persons with Migration Background (AES-Migra 2016) ...
BASE
Show details
8
Einflussfaktoren mathematischer Kompetenzen vor Schuleintritt ... : Influencing factors of mathematical competences before school entry ...
Sale, Alissa; Schell, Annika; Koglin, Ute. - : Pabst Science Publishers, 2018
BASE
Show details
9
Wirkungen naturwissenschaftlicher Bildungsangebote auf pädagogische Fachkräfte und Kinder
Anders, Yvonne; Barenthien, Julia; Hardy, Ilonca. - : Verlag Barbara Budrich, 2018. : Opladen, 2018. : Berlin, 2018. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2018
In: Opladen; Berlin : Verlag Barbara Budrich 2018, 314 S. - (Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung „Haus der Kleinen Forscher“; 10) (2018)
BASE
Show details
10
Einflussfaktoren mathematischer Kompetenzen vor Schuleintritt ; Influencing factors of mathematical competences before school entry
In: Empirische Sonderpädagogik 10 (2018) 4, S. 370-387 (2018)
BASE
Show details
11
Kinder stärken in Sprache(n) und Kommunikation
Wiedenmann, Marianne; Röhner, Charlotte. - Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
12
«Erzähl mich schlau!» Vom Bilderbuch zur narrativen Kompetenz – eine Studie zur Überprüfung der Effektivität hochfrequenten Erzählinputs im Kindergarten. ...
BASE
Show details
13
«Erzähl mich schlau!» Vom Bilderbuch zur narrativen Kompetenz – eine Studie zur Überprüfung der Effektivität hochfrequenten Erzählinputs im Kindergarten. ...
BASE
Show details
14
Musikimprovisation als Mittel zur Sprachförderung im Kindergarten Entwicklungsarbeit mit einer musikalischen Unterrichtsreihe für die Praxis ...
Weniger-Fischer, Charlotte. - : Zenodo, 2017
BASE
Show details
15
Musikimprovisation als Mittel zur Sprachförderung im Kindergarten Entwicklungsarbeit mit einer musikalischen Unterrichtsreihe für die Praxis ...
Weniger-Fischer, Charlotte. - : Zenodo, 2017
BASE
Show details
16
Modeling the Assessment of the Pre-School Children's Motor and Linguistic Skills
In: International Letters of Social and Humanistic Sciences ; 13 ; 56-66 (2017)
BASE
Show details
17
Der Beitrag der Psycholinguistik zur bereichsspezifischen Qualifizierung von Elementarpädagoginnen
BASE
Show details
18
Teaching and learning of pre-school English in Austria
BASE
Show details
19
Die artikulatorische Bewusstheit im engeren Sinne als wichtige Basiskompetenz für den erfolgreichen Lese-(Recht-)Schreiberwerb
Abstract: Laut der Motortheorie der Sprachwahrnehmung wird das Wahrnehmen, Lesen und Aufschreiben von Wörtern erst durch den Abruf der artikulatorischen Gesten, die den einzelnen Lauten zugrunde liegen, möglich. Forschungsergebnisse dazu liegen bis heute ausschließlich aus dem englischsprachigen Raum vor. Ziel dieser Studie ist es, den Einfluss der artikulatorischen Bewusstheit im engeren Sinne auf die Lese-Rechtschreibleistung im deutschsprachigen Raum zu untersuchen. Zu diesem Zweck wurden die schriftsprachlichen Leistungen von Wiener Schüler/Schülerinnen (N=98) der 2. Klasse Volksschule durch den standardisierten Test SLRT II und die Einschätzung der Lehrperson mittels Schulnoten operationalisiert. Zur Messung der artikulatorischen Bewusstheit wurde in einer vorgehenden Pilotstudie in Anlehnung an Montgomery (1981) ein Erhebungsinstrument entwickelt und erprobt. Mit Berücksichtigung weiterer wichtiger Kontrollvariablen (Geschlecht, Muttersprache, Besuch der Vorschule, Klassenwiederholung, höchster Bildungsabschluss der Eltern, Einschätzung der sprachlichen Entwicklung durch die Eltern, optische Differenzierungsfähigkeit, kinästhetische Differenzierungsfähigkeit) konnte im Bereich (Recht-)Schreiben sowohl für die Anzahl der richtig geschriebenen Wörter, für die Anzahl der Fehler in der lauttreuen Schreibung als auch für die Einschätzung der Rechtschreibleistung durch die Lehrperson ein signifikanter Einfluss der artikulatorischen Bewusstheit im engeren Sinne nachgewiesen werden. Im Bereich Lesen zeigte sich ein signifikanter Einfluss der artikulatorischen Bewusstheit im engeren Sinne auf die Anzahl der richtig gelesenen Pseudowörter und die Einschätzung der Leseleistung durch die Lehrperson, nicht aber für die Anzahl der richtig gelesenen bedeutungstragenden Wörter. Allgemein kann gesagt werden, dass der Einfluss der artikulatorischen Bewusstheit im engeren Sinne auf die schriftsprachlichen Leistungen, operationalisiert durch die Einschätzung der Lehrperson mittels Schulnoten, am stärksten ist. Eine Schulung der artikulatorischen Bewusstheit im Erstlese-und Erstschreibunterricht scheint in Anbetracht dieser Ergebnisse unabdingbar. ; According to the motor theory of speech perception, the perception, reading and writing of words is only made possible through the retrieval of articulatory gestures which underlie single sounds. Up to now, research results of this topic have only been published in the English-speaking area. The aim of this study is to examine the influence of the articulatory awareness in the narrower sense on the reading and writing performance in the German-speaking area. For this purpose, reading and writing skills of Viennese second grade pupils (N=98) of a primary school were operationalised by the standardised SLRT II test as well as the teacher's assessment through marks. For measuring the articulatory awareness and following Montgomery (1981), a survey tool was developed and tested in a former pilot study. Taking into account further important control variables (sex, mother tongue, attendance of preschool, grade repetition, highest educational qualification of parents, optical differentiation ability, kinesthetic differentiation ability, parents’ assessment of the linguistic development), a significant influence of the articulatory awareness in the narrower sense was evidenced in the area of writing, more precisely on the number of correctly written words, the number of mistakes in phonetically accurate spelling and the teacher’s assessment of the spelling performance. In the area of reading, a considerable influence of the articulatory awareness on the number of correctly read pseudowords and on the teacher’s assessment of the reading skills was shown, but not on the number of correctly read meaningful words. In general, it can be said that the influence of the articulatory awareness in the narrower sense on the reading and writing skills, operationalised by the teacher’s assessment through marks, is the strongest. Considering these results, a training of the articulatory awareness in early reading and writing education seems indispensable.
Keyword: 17.35 Neurolinguistik; 17.53 Phonetik; 80.31 Sprachheilpädagogik; 80.60 Schreibunterricht; 81.51 Lernprozess; 81.52 Lernleistung; 81.64 Unterrichtsprozess: Sonstiges; 81.65 Lehrmittel; 81.73 Vorschulerziehung; 81.74 Grundschule; articulatory awareness / reading and writing skills / motor theory of speech perception; Artikulatorische Bewusstheit / Lese-Rechtschreibleistungen / Motor-Theorie der Sprachwahrnehmung; Lernmittel: Allgemeines; Leseunterricht; Phonologie; Primarstufe
URL: http://othes.univie.ac.at/46470/
BASE
Hide details
20
Die Reihenerfassung im Kontext der Mehrsprachigkeit Wie sich der sukzessiv bilinguale Spracherwerb auf das Sprachscreening im Kindergarten auswirkt ...
Kloter, Matthias. - : Zenodo, 2016
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...9

Catalogues
40
13
0
0
0
0
5
Bibliographies
108
1
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
1
0
0
0
Open access documents
35
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern