DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3
Hits 1 – 20 of 55

1
Corona-Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG-Corona) ...
Fobbe, Sean. - : Zenodo, 2022
BASE
Show details
2
[R] Source Code der Corona-Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG-Corona-Source) ...
Fobbe, Sean. - : Zenodo, 2022
BASE
Show details
3
[R] Source Code der Corona-Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG-Corona-Source) ...
Fobbe, Sean. - : Zenodo, 2022
BASE
Show details
4
Corona-Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG-Corona) ...
Fobbe, Sean. - : Zenodo, 2022
BASE
Show details
5
[R] Source Code der Corona-Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG-Corona-Source) ...
Fobbe, Sean. - : Zenodo, 2021
BASE
Show details
6
Corona-Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG-Corona) ...
Fobbe, Sean. - : Zenodo, 2021
BASE
Show details
7
[R] Source Code der Corona-Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG-Corona-Source) ...
Fobbe, Sean. - : Zenodo, 2021
BASE
Show details
8
Corona-Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG-Corona) ...
Fobbe, Sean. - : Zenodo, 2021
BASE
Show details
9
Evolución del lenguaje - RICHTER, ELISE (1934)
Menéndez Pidal, Ramón (1869-1968); Catalán Menéndez-Pidal, Diego (1928-2008). - 2018
BASE
Show details
10
Scriabin Sonata-Fantasy op. 19 n. 2 on Record: A Comparative Study of Sound Recordings and Piano Rolls ...
Kounadi, Anna. - : Goldsmiths, University of London, 2016
BASE
Show details
11
Richterrecht der Arbeit empirisch untersucht : Möglichkeiten und Grenzen computergestützter Textanalyse am Beispiel des Arbeitnehmerbegriffs
Vogel, Friedemann; Pötters, Stephan. - Berlin : Duncker & Humblot, 2015
IDS Mannheim
Show details
12
Veils: Truth in Translation
In: Electronic Theses and Dissertations (2015)
BASE
Show details
13
Das nächste Paradigma: realistische Linguistik : eine Ergänzung zum Beitrag "Wo stehen wir in der Grammatiktheorie?" von Wolfgang Sternefeld und Frank Richter
In: Muttersprache. - Wiesbaden : Ges. für Dt. Sprache 124 (2014) 2, 105-120
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
14
Niendorf, Mai 1952 - Israel, Juni 1967 : Hans Werner Richter und Paul Celan im jüdischen Diskurswandel
In: Wirkendes Wort. - Trier : WVT, Wissenschaftlicher Verl. Trier 64 (2014) 1, 73-84
OLC Linguistik
Show details
15
Erhard Richter, Die Flurnamen von Welmlingen, Gemeinde Efringen-Kirchen, Schopfheim 2010, 114 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 2 beigelegte faksimilierte Gemarkungspläne [Rezension]
In: Beiträge zur Namenforschung. - Heidelberg : Winter 47 (2012) 2, 254-256
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
16
Julia Richter: Phonetische Reduktion im Deutschen als L2 [Rezension]
In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft. - Berlin : de Gruyter 4 (2012) 1, 116-121
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
17
Revising the Ga Bible in Abokobi. ... : Bei der Revision der Ga-Bibel in Abokobi. ...
Schultze, Max Otto Mr. - : University of Southern California Digital Library (USC.DL), 2012
BASE
Show details
18
Interaktion vor Gericht: Überlegungen zur sozialwissenschaftlichen Hermeneutik am Beispiel einer Hauptverhandlung des Jugendgerichts
In: Soziologie in der Gesellschaft: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, der Ad-hoc-Gruppen und des Berufsverbandes Deutscher Soziologen beim 20. Deutschen Soziologentag in Bremen 1980 ; 594-598 ; Deutscher Soziologentag der Deutschen Gesellschaft für Soziologie -DGS- ; 20 (2012)
BASE
Show details
19
Gesetzessprache und richterliches Handeln: zur sprachlichen Repräsentation der Kodifizierungsphase in Gesetzestexten
In: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung ; 435-438 ; Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration ; 28 (2012)
Abstract: "Gesetze repräsentieren nicht nur die Struktur einer konkreten Rechtspraxis (z.B. eines Verfahrensrechts), sondern immer auch die Struktur der jeweiligen Praxis ihrer Herstellung, der Kodifikation. Die sprachliche Ausdrucksgestalt von Gesetzestexten hat damit auf zwei analytisch unterscheidbaren Ebenen Implikationen für das richterliche Handeln: einmal in der Hinsicht der festgeschriebenen Praxis, zum anderen in der Hinsicht der Form dieser Festschreibung. In beiden Hinsichten können die Gesetze den Anforderungen professionellen richterlichen Handelns mehr oder weniger adäquat sein. Diese Problematik läßt sich am Beispiel des preußischen Zivilprozeßrechts von 1781 herausarbeiten. Die Analyse zeigt die Struktur einer 'unvollständigen Positivierung' auf, die eine richterliche Gesetzesbindung in verschiedenen Einsichten erschwert. Vor allem kommen Geltungsanspruch und sprachliche Form der Gesetze noch nicht zur Deckung. Es findet sich der Duktus einer 'Ratgeberliteratur', die schon vorab bestehende Probleme verhandelt Der Text verhält sich damit strukturell zu der von ihm erst einzurichtenden Praxis so, als wäre sie schon eingerichtet. Dies erzeugt Ambivalenzen hinsichtlich des Stellenwertes des Gesetzbuches. Eine 'vollständige Positivierung', d.h. in diesem Fall: eine auch sprachlich durchgeführte Einrichtung konstitutiver Regeln des Verfahrens, entspricht der Anforderung der Gesetzesbindung besser, indem sie die Texte mit einer strukturell eindeutigen 'rule of recognition' (H.L.A. Hart) versieht." (Autorenreferat)
Keyword: 18. Jahrhundert; act; action; Anthropologie; civil suit; code of laws; descriptive study; deskriptive Studie; eighteenth century; Gesetz; Gesetzbuch; Handlung; historical; historisch; judge; Kommunikationssoziologie; language; law of procedure; legal usage; Preußen; Prozessrecht; Prussia; Rechtsanwendung; Repräsentation; representation; Richter; Sociolinguistics; Sociology & anthropology; Sociology of Communication; Sociology of Language; Soziolinguistik; Soziologie; Sprache; Sprachsoziologie; Text; Zivilprozess
URL: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-138714
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/16932
BASE
Hide details
20
Vermittlung und Unterbrechung: das Dritte als Institution
In: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2 ; 3736-3746 ; Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede" ; 32 (2012)
BASE
Show details

Page: 1 2 3

Catalogues
10
2
6
0
0
1
1
Bibliographies
31
2
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
19
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern