DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4
Hits 1 – 20 of 77

1
The Effects of Event Depictions in Second Language Phrasal Vocabulary Learning
Nguyen, Huong Thi Thu. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2022
BASE
Show details
2
The Effects of Event Depictions in Second Language Phrasal Vocabulary Learning ...
Nguyen, Huong Thi Thu. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2022
BASE
Show details
3
The Routledge handbook of vocabulary studies
Webb, Stuart (Herausgeber). - New York : Routledge, Taylor & Francis Group, 2020
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
4
Deutsch weltweit – grenzüberschreitende Perspektiven auf die Schnittstellen von Forschung und Vermittlung : 45. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Mannheim 2018
Wulff, Nadja (Herausgeber); Willmann, Markus (Herausgeber); Strömsdörfer, Dennis (Herausgeber). - Göttingen : Universitätsverlag Göttingen, 2020
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
5
Vokabelarbeit in der Spracherwerbsphase des Lateinunterrichts
Michlits, Mario. - 2020
BASE
Show details
6
Überlegungen zur Vermittlung von Speicherstrategien beim Lernen mit der Wortliste des Goethe-Zertifikats B1 [Online resource]
In: Diyalog : interkulturelle Zeitschrift für Germanistik / Organ des türkischen Germanistenverbandes GERDER 2018 (2018) 1, 84-96
Linguistik-Repository
Show details
7
Effektiveness of Vocabulary Learning Strategies in German as a Foreign Language teaching in China ... : Effektivität von Vokabellernstrategien im DaF-Unterricht in China ...
Yang, Mengying. - : Philipps-Universität Marburg, 2017
BASE
Show details
8
Extramural vocabulary acquisition
Hahn, Magdalena. - 2017
Abstract: Durch die Globalisierung und Fortschritte in der Technologie unterlag Europas sprachliche Landschaft in den letzten Jahrzehnten stetigem Wandel. Englisch wurde nicht nur zur wichtigsten Sprache internationaler Kommunikation, sondern ist weltweit auch die verbreitetste Sprache in den Medien. Dadurch haben Lernende heute vermehrt Zugang zu englischen Ressourcen als noch vor einigen Jahrzehnten und es kann davon ausgegangen werden, dass der Kontakt mit Englisch nicht länger auf die Schule beschränkt ist. Dieses Phänomen der außerschulischen Beschäftigung mit Englisch hat das Interesse vieler internationaler Wissenschaftler geweckt, die den Einfluss von englischen Medien auf die Sprachkompetenz der Lernenden untersucht haben. In Österreich gibt es bisher jedoch kaum Forschung zu diesem Thema. Diese Arbeit gibt daher einen Überblick über den Kontakt mit Englisch in der Freizeit und untersucht den daraus entstehenden Einfluss auf das Vokabellernen. In der vorliegenden Studie wurden 83 SchülerInnen der 10. Schulstufe von Wiener Handelsschulen (HAS) befragt. Mit Hilfe eines Fragebogens wurden Informationen über die Freizeitgewohnheiten der TeilnehmerInnen, deren sprachlichen und sozioökonomischen Hintergrund, deren Einstellungen gegenüber Englisch und Vokabelstrategien erhoben. Diese Daten wurden anschließend in Zusammenhang mit Ergebnissen von zwei Vokabeltests gesetzt. Beobachtungen aus anderen Studien wurden bestätigt: Lernende, die außerhalb der Schule viel Kontakt mit Englisch haben, besitzen häufig ein größeres Vokabular. Genderspezifische Unterschiede traten nicht nur im Ausmaß des Kontakts mit Englisch in der Freizeit auf, sondern auch in der Art der Freizeitbeschäftigungen. Die männlichen Teilnehmer gaben an, häufiger englische Medien zu nutzen und bevorzugten außerdem produktive Beschäftigungen. Darüberhinaus erzielten sie deutlich bessere Ergebnisse auf dem rezeptiven Test, wohingegen keine signifikanten Unterschiede auf dem produktiven Test nachgewiesen werden konnten. In Kombination mit anderen Ergebnissen der Studie unterstützt dies die Annahme, dass Lernende vor allem ihr rezeptives Vokabular durch englischsprachige Aktivitäten in der Freizeit ausbauen können. Des Weiteren wirken sich positive Einstellungen gegenüber Englisch und die Anwendung von Vokabellernstrategien positiv auf die Größe des Vokabulars aus. ; With globalisation and the emerge of technology, Europe’s linguistic landscape has undergone considerable change. English has not only become the language of international communication but is also the most common language in the media. Compared to past decades, learners of English in foreign language contexts are now more likely to encounter English in their daily lives. In other words, English is no longer restricted to the classroom and many researchers have investigated the influence of this omnipresence of English on learners’ language proficiency. Out-of- school contact with English was found to especially enhance vocabulary acquisition. While a number of international studies on extramural vocabulary acquisition through English media exist, research on this topic in Austria is scarce. Thus, the present study provides information on Austrian learners’ contact with English outside school and investigates its effect on vocabulary knowledge. The study presented in this thesis examined 83 10th-graders of Viennese vocational business middle schools (HAS). A questionnaire collected detailed information on the students’ free time habits, their linguistic and socio-economic background, their attitudes towards English and strategies they applied when encountering unknown words. Data from the questionnaire was related to the scores on a receptive and a productive vocabulary test and results confirmed the observations made in other studies that learners who frequently engaged in English activities outside school were more likely to have larger vocabularies. Gender differences could not only be observed in the amount of time learners spent on EE activities, but also the types of activities they engaged in. The male participants reported a higher number of EE activities and also more active ones. In addition, boys scored significantly better on the receptive vocabulary test, whereas differences on the productive test were not statistically significant. Together with other results from the study, this suggests that learners can especially improve their receptive vocabulary knowledge through EE activities. Besides the engagement with EE, positive attitudes towards English and the application of vocabulary learning strategies were found to facilitate vocabulary acquisition.
Keyword: 17.00 Sprach- und Literaturwissenschaft: Allgemeines; 17.04 Ausbildung; 17.06 Sprachwissenschaft: Allgemeines; 17.23 Mehrsprachigkeit; 17.31 Spracherwerb; 17.40 Angewandte Sprachwissenschaft: Allgemeines; 17.43 Zweitsprachenerwerb; 18.04 Englische Sprache; Beruf; Organisationen; vocabulary / vocabulary acquisition / Vienna / Austria / English-language media / TV / music / computer games / gender-specific differences / attitudes / vocabulary learning strategie; Vokabel / Vokabular / Wortschatz / Vokabellernen / außerschulisch / Wien / Österreich / englische Medien / TV / Musik / Computerspiele / geschlechtsspezifische Unterschiede / Einstellungen / Vokabellernstrategien
URL: http://othes.univie.ac.at/46702/
BASE
Hide details
9
Categorization and L2 vocabulary learning : a cognitive linguistic perspective
Xia, Xiaoyan. - Frankfurt, M. : Lang-Ed., 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
10
Vocabulary knowledge : human ratings and automated measures
Daller, Helmut; Jarvis, Scott (Hrsg.). - Amsterdam : Benjamins, 2013
IDS Mannheim
Show details
11
Wortschatzarbeit unter Bedingungen von Heterogenität : theoretische Überlegungen und praktische Beispiele im Kontext mehrsprachiger Ausbildung
Neumann, Astrid (Hrsg.). - Hamburg : Kovač, 2013
UB Frankfurt Linguistik
Show details
12
Strategien zum Wortschatzerwerb im Englischunterricht ... : von Theoretischen Betrachtungen zur Unterrichtlichen Praxis ...
Kehrein, Anna Sophie. - : Freie Universität Berlin, 2013
BASE
Show details
13
Schieb das Schaf : mit Wortbildern hundert und mehr Englischvokabeln pro Stunde lernen
Lange, Helmut; Geisselhart, Oliver. - 2. Aufl. - München : mvg, 2012
IDS Mannheim
Show details
14
Das mentale Lexikon : Wortproduktion in der Fremdsprache
Nezhad Masum, Madjid. - Marburg : Tectum, 2012
IDS Mannheim
Show details
15
Das mentale Lexikon : Wortproduktion in der Fremdsprache
Nezhad Masum, Madjid. - Marburg : Tectum-Verl., 2012
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
16
Dynamic vocabulary development in a foreign language
Zheng, Yongyan. - Bern [u.a.] : Lang, 2012
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
17
Crossing the vocabulary bridge : differentiated strategies for diverse secondary classrooms
Herrera, Socorro Guadalupe; Kavimandan, Shabina K.; Holmes, Melissa A.. - New York [u.a.] : Teachers' College Press, 2011
UB Frankfurt Linguistik
Show details
18
The mental lexicon and vocabulary learning : implications for the foreign language classroom
Kersten, Saskia. - Tübingen : Narr, 2010
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
19
Zur lexikalischen Semantik des Deutschen [Online resource]
In: Pandaemonium Germanicum : revista de estudos germanísticos 15 (2010), 163-189
Linguistik-Repository
Show details
20
Initial vocabulary presentation in Austrian EFL text booksa comparison of "Your turn" and "Friends"
Lenz, Katharina. - 2010
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4

Catalogues
56
8
0
0
0
0
0
Bibliographies
28
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
9
2
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern