DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6...40
Hits 21 – 40 of 782

21
PAROLES DE MÉDIATEURS-PAIRS : OMAR ZEROUAL ; PAROLES DE MÉDIATEURS-PAIRS : OMAR ZEROUAL: ANR LIMINAL
In: https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-03525618 ; 2021 (2021)
BASE
Show details
22
COLLOQUE FINAL ANR LIMINAL (5) ; COLLOQUE FINAL ANR LIMINAL (5): SHIOU'IYIN / Mobilisations par les langues & bricolages linguistiques
In: https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-03522995 ; 2021 (2021)
BASE
Show details
23
COLLOQUE FINAL ANR LIMINAL (4) ; COLLOQUE FINAL ANR LIMINAL (4): TARJUMAN / Le métier de médiateur : reconnaissance et formation
In: https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-03522885 ; 2021 (2021)
BASE
Show details
24
COLLOQUE FINAL ANR LIMINAL (7) ; COLLOQUE FINAL ANR LIMINAL (7): MUHAJIR / Au vif des frontières - État des lieux
In: https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-03525024 ; 2021 (2021)
BASE
Show details
25
COLLOQUE FINAL ANR LIMINAL (8) ; COLLOQUE FINAL ANR LIMINAL (8): YUNAN / Crise des langues, crise de l’Europe
In: https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-03525079 ; 2021 (2021)
BASE
Show details
26
COLLOQUE FINAL ANR LIMINAL (3) ; COLLOQUE FINAL ANR LIMINAL (3): MIGRALECTE / Langues et migrations
In: https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-03518981 ; 2021 (2021)
BASE
Show details
27
Between PIAAC and the new literacy studies. What adult education can learn from large-scale assessments without adopting the neo-liberal paradigm ...
null. - : Waxmann, 2021
BASE
Show details
28
Capitalism, migration, and adult education. Toward a critical project in the second language learning class ...
Heinemann, Alisha M. B.; Monzó, Lilia. - : University Electronic Press, 2021
BASE
Show details
29
ОСОБЕННОСТИ ОБОГАЩЕНИЯ РЕЧИ УЧАЩИХСЯ ПОЛИКУЛЬТУРНОЙ НАЧАЛЬНОЙ ШКОЛЫ ... : ASPECTS OF ENRICHING THE SPEECH OF STUDENTS OF MULTICULTURAL PRIMARY SCHOOLS ...
Каткова, И.А.; Камаева, К.А.. - : ИП Соколова М.В., 2021
BASE
Show details
30
Destination-language acquisition of recently arrived immigrants. Do refugees differ from other immigrants? ; Spracherwerb von Neuzuwanderern. Unterscheiden sich Geflüchtete von anderen Migranten?
In: Journal for educational research online 13 (2021) 1, S. 128-156 (2021)
Abstract: This article describes new immigrants’ levels of destination-language proficiency shortly after taking up residence in Germany. The focus lies on a comparison of refugees from Syria with new arrivals from Italy, Poland, and Turkey, who came as economic immigrants, for family reasons, or as students. The theoretical account builds upon a well-established model of language acquisition, according to which language fluency is a function of exposure, efficiency, and incentives. The empirical study is based on data from the first wave of the ENTRA project (“Recent Immigration Processes and Early Integration Trajectories in Germany”) that covers about 4,600 young adults. The analyses reveal that most individuals improve their proficiency over time. Syrians’ experience a faster learning curve than those of other immigrant groups. The conditions identified as relevant to language fluency largely reflect the findings of previous studies. They indicate that language learning is a general process that, for the most part, does not differ across the four groups. Exposure is the major force driving language acquisition. There are also indications that certain kinds of exposure, such as attending language classes, are especially beneficial for individuals with lower resource endowments. In addition, Syrian refugees profit more than other new arrivals from increased levels of language exposure, such as from taking language courses, pursuing education or being active on the labor market. (DIPF/Orig.) ; Im vorliegenden Beitrag werden Muster des Spracherwerbs von Neuzuwanderern beschrieben, welche in jüngerer Zeit nach Deutschland gekommen sind. Der Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich syrischer Geflüchteter mit Migranten aus Italien, Polen und der Türkei, die als Arbeitsmigranten, im Zuge der Familienzusammenführung oder für Bildungszwecke eingewandert sind. Die theoretischen Überlegungen beruhen auf einem allgemeinen Modell des Spracherwerbs, wonach drei zentrale Konstrukte beim Erlernen einer Sprache relevant sind: Exposure, Effizienz und Motivation (bzw. Anreize). Für die empirische Studie werden Daten des ENTRA Projekts herangezogen („Aktuelle europäische Binnen- und Flüchtlingsmigration nach Deutschland: Zuzugsprozesse und frühe Integrationsverläufe“), im Rahmen dessen Informationen zu etwa 4,600 jungen Erwachsenen gesammelt wurden. Die Analysen belegen, dass die meisten Neuzuwanderer ihre Sprachkenntnisse im Zeitverlauf verbessern. Der Zuwachs unter syrischen Geflüchteten fällt dabei deutlicher als in den anderen Gruppen aus. Die für den Spracherwerb gegenwärtiger Neuzuwanderer gefundenen Zusammenhänge entsprechen in weiten Teilen den Befunden früherer Studien. Es wird geschlussfolgert, dass es sich beim Spracherwerb um ein allgemeines Phänomen handelt, das sich in unterschiedlichen Gruppen in ähnlicher Weise vollzieht. Die Schlüsselrolle beim Spracherwerb spielen die Sprachgelegenheiten. Außerdem zeigt sich, dass bestimmte Arten von Exposure, etwa der Besuch von Sprachkursen, für Personen, welche ansonsten über weniger Ressourcen verfügen, besonders vorteilhaft sind. Die Befunde belegen darüber hinaus, dass syrische Geflüchtete in stärkerem Maße als Neuzuwanderer aus anderen Gruppen von Sprachgelegenheiten profitieren, die sich aus der Teilnahme an Sprachkursen, aus dem Besuch von Bildungseinrichtungen oder aus einer Tätigkeit auf dem Arbeitsmarkt ergeben. (DIPF/Orig.)
Keyword: Arbeitsmigration; Bildungssoziologie; ddc:370; Deutsch als Fremdsprache; Deutschland; Education; Empirical study; Empirische Bildungsforschung; Empirische Untersuchung; Erziehung; Flüchtling; Fremdsprachiger Spracherwerb; German as a foreign language; Germany; Integration; Italien; Italy; Labor migration; Labour migration; Language; Language acquisition; Migrant; Poland; Polen; Refugee; Schul- und Bildungswesen; Spracherwerb; Syria; Syrien; Türkei; Turkey
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2021/22068/pdf/JERO_2021_1_Kristen_Seuring_Destination-language_acquisition.pdf
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-220685
https://www.pedocs.de/volltexte/2021/22068/
BASE
Hide details
31
Mehrsprachigkeit an der Schwelle zum Beruf. Die Funktion sprachlicher Fähigkeiten für Berufsqualifizierung und Berufseinmündung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (MEZ-2)
Schnoor, Birger; Klinger, Thorsten; Usanova, Irina. - : Universität, 2021. : Hamburg, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Hamburg : Universität 2021, 28 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 10) (2021)
BASE
Show details
32
Between PIAAC and the new literacy studies. What adult education can learn from large-scale assessments without adopting the neo-liberal paradigm
Grotlüschen, Anke Hrsg.; Heilmann, Lisanne Hrsg.. - : Waxmann, 2021. : Münster, 2021. : New York, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Münster ; New York : Waxmann 2021, 265 S. - (Alphabetisierung und Grundbildung; 14) (2021)
BASE
Show details
33
Mehrsprachigkeit an der Schwelle zum Beruf. Die Funktion sprachlicher Fähigkeiten für Berufsqualifizierung und Berufseinmündung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (MEZ-2)
Gogolin, Ingrid; Schnoor, Birger; Usanova, Irina. - : Universität, 2021. : Hamburg, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Hamburg : Universität 2021, 23 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 10) (2021)
BASE
Show details
34
Studie zum Entwicklungsplan Migration und Bildung 2014-2018 (EMiBi). Umsetzung und Optionen für Bildungspolitik und -verwaltung
Vogel, Dita; Karakaşoğlu, Yasemin; Kovacheva, Vesela. - : Universität, Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung, 2021. : Bremen, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Bremen : Universität, Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung 2021, 34 S. - (AbIB-Arbeitspapier; 1/2021) (2021)
BASE
Show details
35
Capitalism, migration, and adult education. Toward a critical project in the second language learning class
In: European journal for Research on the Education and Learning of Adults 12 (2021) 1, S. 65-79 (2021)
BASE
Show details
36
Understanding cervical cancer screening barriers among migrant women ; a qualitative study with healthcare and community workers in portugal
BASE
Show details
37
A Scoping review of Strategies for Inclusion and Involvement of children of Minority Background in Creative Activities. ...
Farahani, Zahra. - : Open Science Framework, 2021
BASE
Show details
38
Segregation Patterns among Foreigners in Switzerland:A Multi-Scalar Approach (1990 – 2014) ...
Zufferey, Jonathan. - : Zenodo, 2021
BASE
Show details
39
Segregation Patterns among Foreigners in Switzerland:A Multi-Scalar Approach (1990 – 2014) ...
Zufferey, Jonathan. - : Zenodo, 2021
BASE
Show details
40
Mehrsprachigkeit an der Schwelle zum Beruf. Die Funktion sprachlicher Fähigkeiten für Berufsqualifizierung und Berufseinmündung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (MEZ-2) ...
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6...40

Catalogues
50
0
3
0
0
0
12
Bibliographies
238
1
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
531
1
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern