DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 26

1
Grammatikvermittlung in Lehrwerken für Deutsch als Zweitsprache der Primarstufe
Tkaczuk, Stephanie (Master of Education). - : Linz : Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 2021
BASE
Show details
2
Die Personennamen in DaF-Lehrwerken : eine diachronische Analyse ; Personal names in DaF (German as a foreign language) textbooks : a diachronic analysis
Knechtel, Luisa. - : Justus-Liebig-Universität Gießen, 2021. : FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Germanistik, 2021
BASE
Show details
3
Die Wörter, die die Welt bedeuten
Pangerl, Martin. - 2021
BASE
Show details
4
Südkoreanische DaF-Lehrwerke mit Fokus auf Aufgaben zur Sprechfertigkeit
BASE
Show details
5
Lehrwerke und ihre Bedeutung im Fremdsprachenunterricht der ungarischen Sprache ...
Steller, Lea-Katharina. - : Universität Regensburg, 2020
BASE
Show details
6
Landeskundevermittlung und Plurizentrik in DaF-Lehrwerken - zwischen Vielfalt, Aktualität und Tabus
BASE
Show details
7
Die Vermittlung von Lernstrategien in DaF-Lehrwerken
Cujic, Maja. - 2019
BASE
Show details
8
Konstruktion gesellschaftlicher Realität in Deutsch-als-Zweitsprache-Lehrwerken unter machtkritischen Gesichtspunkten
Abstract: Die Masterarbeit beschäftigt sich mit den Fragen, welche Realität in Deutsch-als-Zweitsprache-Lehrwerken konstruiert wird, ob dabei machtvolle Praktiken eine Rolle spielen, und wenn ja, welche. Dazu wurden mittels einer hermeneutischen Lehrwerkanalyse anhand von theoretisch fundierten Kategorien und Leitfragen zwei Lehrwerke, die aktuell im Deutsch-als-Zweitsprache-Unterricht in Österreich verwendet werden, untersucht. Den theoretischen Rahmen bilden sowohl der gegenwärtige Forschungsstand wie auch aktuelle Prinzipien der DaF/DaZ-Landeskunde, diskursanalytische Positionen zum Zusammenhang zwischen Macht, Sprache, Gesellschaft und Subjekt sowie machtvolle Praktiken. Die Untersuchung hat ergeben, dass sich die in den Lehrwerken konstruierte gesellschaftliche Realität einseitig sowie homogen gestaltet und dabei auf die Darstellung von Schwierigkeiten und alternative Lebensweisen verzichtet wird. Der gesellschaftlichen Vielfalt und Heterogenität im deutschsprachigen Raum wird somit nur sehr eingeschränkt Rechnung getragen. Außerdem werden in den untersuchten Lehrwerken nationalkulturelle Differenzlinien gezogen, und der Fokus der Inhalte liegt auf dieser „kulturell“ markierten Andersartigkeit. Auch finden sich machtvolle Dynamiken der Ausgrenzung: Personen, die Namen tragen, die nicht ursprünglich aus dem deutschsprachigen Raum stammen, werden als „fremd“ markiert.
Keyword: 17.41 Sprachdidaktik; 17.43 Zweitsprachenerwerb; 18.09 Deutsche Sprache; Landeskunde / Lehrwerkanalyse / Deutsch als Zweitsprache / Machtkritik / Diskursanalyse
URL: http://othes.univie.ac.at/60721/
BASE
Hide details
9
Vorschlag für eine pluriperspektivische Analyse der Zielgruppe zur Auswahl eines neuen Lehrwerks oder
In: Pandaemonium Germanicum: Revista de Estudos Germanísticos, Vol 22, Iss 37 (2019) (2019)
BASE
Show details
10
Schriftlich präsentierte Mündlichkeit in Lehrbüchern des Portugiesischen und des Deutschen als Fremdsprache (PLE und DaF) ...
Johnen, Thomas. - : :null, 2018
BASE
Show details
11
Da representação escrita da oralidade em métodos de Português e de Alemão como Línguas Estrangeiras (PLE e DaF) ...
Johnen, Thomas. - : :null, 2018
BASE
Show details
12
Schriftlich präsentierte Mündlichkeit in Lehrbüchern des Portugiesischen und des Deutschen als Fremdsprache (PLE und DaF)
In: Ecos de Linguagem 8 (2018) 1, S. 40-63 (2018)
BASE
Show details
13
Da representação escrita da oralidade em métodos de Português e de Alemão como Línguas Estrangeiras (PLE e DaF)
In: Ecos de Linguagem 8 (2018) 1, S. 64-84 (2018)
BASE
Show details
14
Der Stellenwert des Hör-Seh-Verstehens im DaF-Unterricht am Beispiel des Lehrwerks "Aspekte neu. Mittelstufe Deutsch B2"
BASE
Show details
15
Sprachbewusstheit durch Sprachbetrachtung im DaZ-Lehrwerk
BASE
Show details
16
Regionale Variation im DaF-/DaZ-Kontext
BASE
Show details
17
"Ich bin dann mal Deutsch lernen!". Der Absentiv im DaF-Unterricht ...
Stollhans, Sascha. - : :null, 2015
BASE
Show details
18
"Ich bin dann mal Deutsch lernen!". Der Absentiv im DaF-Unterricht
In: German as a foreign language 16 (2015) 1, S. 44-71 (2015)
BASE
Show details
19
Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht als Antwort auf sprachlich heterogene Klassen in der Sekundarstufe
BASE
Show details
20
Zum Einsatz von authentischen, didaktisch-authentischen und didaktischen Lesetexten in Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache am Beispiel von studio d, Ja genau! und Delfin
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
26
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern