DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1...4 5 6 7 8 9 10 11 12...27
Hits 141 – 160 of 528

141
Bewegung Kognition Sprache – eine untrennbare Einheit
BASE
Show details
142
Der Einfluss von Identität und Machtstrukturen auf den Zweitspracherwerb im Alltag
Soucek, Alena. - 2016
BASE
Show details
143
Durchgängige Sprachbildung im Geographie- und Wirtschaftskundeunterricht
BASE
Show details
144
Die Rolle formelhafter Sequenzen im Zweitspracherwerb
Krauß, Julia. - 2016
BASE
Show details
145
Trilinguisme précoce
BASE
Show details
146
Sprachstandsfeststellung - eine Mixed-Methods Studie anhand der Profilanalyse und des C-Tests
BASE
Show details
147
Wortschatzerwerb und die Rolle des Wörterbuchs im Spanischunterricht
BASE
Show details
148
Es kann immer alles was gutes passieren
BASE
Show details
149
Dynamic communicative ability in typically developing bilingualism and bilingual language impairment
BASE
Show details
150
Dolmetschen mit zwei A-Sprachen
Bodo, Alexandra. - 2016
BASE
Show details
151
Dänische Phonetik im Kontrast zu norddeutschen Ausgangsvarietäten beim schulischen Zweitspracherwerb
Höder, Steffen. - : Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2016
BASE
Show details
152
Dänische Phonetik im Kontrast zu norddeutschen Ausgangsvarietäten beim schulischen Zweitspracherwerb
Höder, Steffen. - : Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2016
BASE
Show details
153
Darstellung des vorhabens "Berufsbezogene Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch/ALPHABUND-089 (Kurztitel Alphamar 2)" : Schlussbericht ...
Albert, Ruth; Krauß, Susanne; Reisewitz, Judith. - : Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften, Institut für Germanistische Sprachwissenschaft, Abteilung Deutsch als Fremdsprache, 2015
BASE
Show details
154
Worlds of words and pictures. Schmökern in englischsprachigen Bilderbüchern ...
Frisch, Stefanie. - : Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.V., 2015
BASE
Show details
155
Worlds of words and pictures. Schmökern in englischsprachigen Bilderbüchern
In: Dehn, Mechthild [Hrsg.]; Merklinger, Daniela [Hrsg.]: Erzählen - vorlesen - zum Schmökern anregen. Frankfurt am Main : Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.V. 2015, S. 223-232. - (Beiträge zur Reform der Grundschule; 139) (2015)
BASE
Show details
156
Der Erwerb von Rhythmus und Intonation in Französisch und Deutsch als Fremdsprache
Seoudy, Jeanette. - : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2015
BASE
Show details
157
Age-related similarities and differences in ultimate attainment in second language morphosyntax
Perevozchikova, Tatiana. - : Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2015
BASE
Show details
158
Towards greater transparency in L2 learning and teaching through formative feedback - an exploration of feedback practices in Austrian EFL
BASE
Show details
159
Specific language impairment (SLI) in a bilingual context and its influence on teaching in Austria
BASE
Show details
160
Subjektpositionierungen DaZ-Lernender in Wien zum eigenen Deutschsprechen in Österreich
Abstract: In dieser Arbeit beschäftige ich mich mit der Frage, wie sich DaZ-Lernende in Wien zum eigenen Deutschsprechen in Österreich positionieren. Um diese Frage zu beantworten, wird der Versionenreichtum von Deutsch (in Österreich) ausführlich und differenziert besprochen. Diese Untersuchung reiht sich zweifelsohne in den Diskurs zu Deutsch als plurizentrische Sprache mit ein. Die Arbeit leistet ihren Forschungsbeitrag zum Versionenreichtum des Deutschen insofern, als dass sie das selbst praktizierende Deutschsprechen aus der Perspektive 17 DaZ-Lernender (auf B1 oder B2 Niveau lt. GER) in den Brennpunkt nimmt und in ihrem Argumentationsverlauf neben dem einflussreichen und m. E. zu hinterfragenden Konzept Plurizentrik (vgl. bspw. Ammon 1995 & Ammon et al. 2004) die Theorien Subjektivierung (vgl. bspw. Foucault 1982/2005 & Bourdieu 1998), Positionierung (vgl. bspw. Hall 1992 & Broden/Mecheril 2010) und native speakerism (vgl. Holliday 2006 & 2009) mit einschließt. Mittels dieser theoretischen Perspektiven und der Analysemethode Qualitative Inhaltsanayse, welche erstmals von Mayring (1982) beschrieben wurde, komme ich zum Schluss, dass sich die 17 von mir interviewten Proband*innen maßgeblich in diastratischer und diaphasischer und nur sehr gering in diatopischer Dimension zum eigenen (Nicht)Deutschsprechen in Österreich positionieren. Das Sprechen von ,österreichischem Deutsch‘ verstehe ich in dieser Arbeit nicht als die Realisierung irgendeiner bestimmten Ansammlung linguistisch strukturalistischer Kennzeichen, sondern in Anlehnung an Bourdieu (1998) als symbolisches Kapital, welches Sprecher*innen zugerechnet oder nicht zugerechnet wird bzw. Sprecher*innen sich selbst zugestehen oder nicht zugestehen. ,Österreichisches Deutsch‘ scheint mir aus einer linguistisch strukturalistischen Perspektive nicht suffizient fassbar zu sein, jedoch ist es in sozialen und soziolinguistischen Diskursen sowie Kontexten in der Migrationsgesellschaft der Nation Österreich von hoher Bedeutung.
Keyword: 08.44 Sozialphilosophie; 08.45 Politische Philosophie; 17.20 Soziolinguistik: Allgemeines; 17.22 Sprachlenkung; 17.23 Mehrsprachigkeit; 17.43 Zweitsprachenerwerb; Deutsch als Zweitsprache; Deutsch in Österreich; Plurizentrik; Positionierung; Sprachpolitik; Subjektivierung
URL: http://othes.univie.ac.at/39313/
BASE
Hide details

Page: 1...4 5 6 7 8 9 10 11 12...27

Catalogues
171
24
0
0
1
1
14
Bibliographies
141
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
315
3
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern