DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...23
Hits 1 – 20 of 454

1
Gesprochenes und Geschriebenes im Wandel der Zeit : Festschrift für Johannes Schwitalla
Hartung, Martin (Hrsg.); Deppermann, Arnulf (Hrsg.). - Mannheim : Verl. für Gesprächsforschung, 2015
IDS Mannheim
Show details
2
Ilias diachronica Pi (16)
Tichy, Eva. - 2015
BASE
Show details
3
Ilias diachronica Lambda (11)
Tichy, Eva. - 2015
BASE
Show details
4
Text Linguistics in Heavy Metal magazines and webzines
Huguenin Dumittan, Arlette. - 1., Aufl. - Göttingen : Cuvillier, 2014
IDS Mannheim
Show details
5
Text linguistics in heavy metal magazines and webzines
Huguenin Dumittan, Arlette. - Göttingen : Cuvillier, 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
6
Theory and practice of specialised online dictionaries : lexicography versus terminography
Fuertes Olivera, Pedro Antonio; Tarp, Sven. - Berlin [u.a.] : de Gruyter Mouton, 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
7
Theory and practice of specialised online dictionaries : lexicography versus terminography
Tarp, Sven; Fuertes Olivera, Pedro Antonio. - Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2014
IDS Mannheim
Show details
8
Die Saga von Illugi, dem Günstling der Gríðr ; The saga of Illugi, the disciple of Gríðr
Baier, Katharina; Paulsen, Robert K.; Schäfer, Michael. - : Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2014
BASE
Show details
9
Sentences in sentences : modeling frequency effects in local syntactic coherence processing ; Sätze in Sätzen : Modellierung von Frequenzeffekten bei der Verarbeitung lokaler syntaktischer Kohärenz
Müller-Feldmeth, Daniel Georg. - : Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2014
BASE
Show details
10
Frequency, chunks and hesitations : a usage-based analysis of chunking in English ; Frequenz, Chunking und Zögerungssignale : eine anwendungsbasierte Analyse von Chunking im Englischen
Schneider, Ulrike. - : Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2014
BASE
Show details
11
Neurale Korrelate der Verbalen Flüssigkeit bei Gesunden ; Neural correlates of verbal fluency
Kaye, Lisa. - : Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2014
BASE
Show details
12
Integrating aggregational and probabilistic approaches to dialectology and language variation ; Die Integration aggregativer und probabilistischer Zugänge zur Dialektologie und Sprachvariation
Wolk, Christoph Benedikt Sebastian. - : Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2014
BASE
Show details
13
Acquisition of subphonetic variation by German L2 learners of English ; Erwerb suphonetischer Varianz im Englischen durch deutsche Muttersprachler
Maurer, Anne-Julie. - : Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2014
Abstract: This dissertation deals with the acquisition of subphonetic variation by German L2 learners of English. It studies production and perception of vowel length variation in the four English vowels KIT, DRESS, TRAP and LOT preceding the six plosives /b, p, t, d, k, g/. The study consists of 66 learners of German and 10 native speakers of British and American English each. Participants completed four reading tasks varying in formality (minimal pairs, word list, sentences and a text) and were played 48 sentences in a perception experiment which included minimal pairs differing only in vowel length. This tested their perception of vowel length variation. Results show that there is a strong connection between perception and production - only speakers who can perceive vowel length vairation also produce it. This supports the general concensus that perception precedes production. A second large part of the dissertation deals with the question whether acquisition of phonological features supports acquisition of subphonetic features. Phonological success was characterized by a) the degree to which participants merge TRAP and DRESS and b) the degree to which participants exhibit final devoicing. Both issues persist even in very advanced German learners of English. They are also highly important for vowel length variation: when learners merge TRAP and DRESS and exhibit devoicing, a large number of words becomes indistinguishable, which can seriously impede communication. Results show that vowel length variation is acquired at a native like level by those learners who do not merge the vowels and do not show devoicing. The study also mentions a number of success factors, which are much easier to name for production than perception (perception seems to be strongly influenced by the age at which participants first came into contact with English). Vowel length variation is an important feature for German learners and should be taught at schools. In this respect, the dissertation makes some suggestions as to how to incorporate vowel length variation into the curriculum. In addition, it considers the political perspective expressed by the "mother tongue + 2" approach of the European Union. Germany is a long way from meeting the goals set by the EU, and much more research is needed (which moves the focus on the learners' needs). ; Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Erwerb von subphonemischer Variation bei deutschen Lernern des Englischen. Die Dissertation erforscht die Produktion und Perzeption von Vokallängenvariation in den vier englischen Vokalen KIT, DRESS, TRAP und LOT vor den sechs Plosiven /b, p, t, d, k, g/ an insgesamt 66 deutschen Lernen des Englischen und 20 Muttersprachlern. Es werden die beiden großen englischen Varietäten British English und American English in Betracht gezogen. Im Rahmen der Datenerhebung wurde ein Produktionsexperiment durchgeführt, bei dem die Sprecher beim Vorlesen von vier Leseaufgaben mit abfallender Formalität (Minimalpaare, Wortliste, Sätze und ein Text) aufgenommen wurden. Bei dem folgenden Perzeptionsexperiment wurden den Teilnehmern 48 Sätze vorgespielt, bei denen Minimalpaare vorkommen, die sich nur durch die Vokallänge unterscheiden. Hier wurde getestet, ob die Teilnehmer des Experiments Vokallänge wahrnehmen können. Es zeigte sich im Folgenden ein starker Zusammenhang zwischen Perzeption und Produktion, wobei nur solche Sprecher Vokallängenvariation produzieren, die sie auch wahrnehmen können. Dies unterstützt die in der Forschung weitgehend vertretene Meinung, dass die Perzeption der Produktion vorausgeht. Ein weiterer großer Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit phonologisches Können eine Voraussetzung für den Erwerb von subphonemischer Variation ist. Hierbei wurde phonologischer Erfolg daran bemessen, ob die deutschen Lerner a) separate Phonemkategorien für die beiden englischen Vokale DRESS und TRAP hatten und b) Auslautverhärtung zeigten. Diese beiden Merkmale sind für häufig auch für sehr fortgeschrittene deutsche Lerner des Englischen sehr schwierig. Gleichzeitig sind sie für die Vokallängenvariation höchst relevant, da besonders bei einem Zusammenfall der beiden Vokale und gleichzeitiger Auslautverhärtung Minimalpaare im Englischen nicht mehr unterschieden werden können, was zu großen Schwierigkeiten in der Kommunikation führen kann. Die Analyse führt zu dem Schluss, dass diejenigen Lerner des Englischen Vokallängenvariation auf muttersprachlichem Niveau erreichen, die beide Vokale distinktiv aussprechen und keine Auslautverhärtung zeigen. Dies ist direkt relevant für unser Verständnis der kognitiven Repräsentation von Lauten, bedeutet es doch, dass distinktive und subphonemische Merkmale werden gebündelt erlernt werden. Bei der Frage nach Erfolgsfaktoren zeigt sich, dass Faktoren für die Produktion deutlich leichter festzulegen sind als für die Perzeption, die vor allem durch das Alter beim ersten Kontakt mit der Fremdsprache beeinflusst scheint. Die Dissertation kommt zu dem Schluss, dass Vokallängenvariation ein wichtiges Merkmal für deutsche Lerner des Englischen ist und unbedingt erlernt werden sollte. Da die Ergebnisse der Dissertation sowohl für die Soziophonetik und Perzeptionsstudien von großem Interesse sind als auch für die Sprachlehrforschung, wird an mehreren Beispielen aufgezeigt, zu welchem Zeitpunkt und auf welche Weise ein Erwerb der Vokallängenvariation geschehen kann. Ebenso wird die politische Dimension, vertreten durch den „Muttersprache + 2“-Ansatz der Europäischen Kommission, der besagt, dass jeder europäische Bürger zusätzlich zu seiner Muttersprache noch zwei weitere europäische Sprachen beherrschen sollte, in Betracht gezogen. Es wird klar, dass Deutschland von diesem Ziel noch weit entfernt ist und es weiterer Forschung bedarf, die sich auf den (Schul-)Unterricht und die Bedürfnisse von Lernenden konzentriert.
Keyword: Aussprache; Englisch; Fremdsprachenlernen; Online-Ressource; Phonetik; Phonologie; Soziolinguistik; Vokal
URL: https://freidok.uni-freiburg.de/data/9558
https://www.freidok.uni-freiburg.de/dnb/download/9558
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-95587
BASE
Hide details
14
Abbildungsband zur Arbeit "Subjektive Dialekträume im alemannischen Dreiländereck"
Stoeckle, Philipp. - : Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2014
BASE
Show details
15
Ilias diachronica Theta (8)
Tichy, Eva. - 2014
BASE
Show details
16
English-medium instruction: modelling the role of the native speaker in a lingua franca context ; Englischsprachige Hochschullehre: Die Rolle des Native Speakers im Lingua-Franca-Kontext
Gundermann, Susanne. - : Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2014
BASE
Show details
17
Unsichere Zeiten : eine empirische Untersuchung der Semantik der Periphrase werden + Infinitiv des Deutschen unter Berücksichtigung von Präsens, Perfekt und Präsens pro Futuro
Lang, Christian. - 2013
IDS Mannheim
Show details
18
Absentia in praesentia? : zur Präsentation und Vermittlung digitaler Medien im physischen Raum
Taubert, Janin. - Wiesbaden : Dinges & Frick, 2013
IDS Mannheim
Show details
19
Ilias diachronica Iota (9)
Tichy, Eva. - 2013
BASE
Show details
20
Ilias diachronica Ny (13) ; Ilias diachronica Nu (13)
Tichy, Eva. - 2013
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...23

Catalogues
90
128
1
0
0
0
0
Bibliographies
33
1
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
235
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern